Erlebnis Erde Folge 300: Die Karibik (4): Wale und Vulkane
Folge 300
Die Karibik (4): Wale und Vulkane
Folge 300 (45 Min.)
Der Vulkanismus, einerseits ein ein wesentlicher Grund für die Artenvielfalt der Karibik, ist jedoch gleichzeitig eine große Gefahr. Auf den Inseln Dominica und Guadeloupe hat dieses Naturphänomen viele Gesichter: Es gibt kochende Seen, giftige Schwefelaustritte, blubbernde Flachwasservulkane – z.B. das weltberühmte Champagne Reef – und in Tausenden Metern Tiefe die Tiefseevulkane. Doch gerade weil die titanischen Kräfte aus dem Erdinnern so rasend schnell zerstören, eröffnen sie auch immer wieder neue Nischen. So konnte hier eine Tier- und Pflanzenwelt entstehen, die untypisch ist für die Karibik, über wie unter dem Wasser. Tonnenschwere Lederschildkröten legen im schwarzen Vulkansand ihre Eier. An den steilen Berghängen der Vulkane konnten sich im Laufe der Evolution riesige Frösche und Insekten entwickeln, z.B. der über 15 Zentimeter lange Nashornkäfer. Fast jedes der tief eingeschnittenen
Täler beherbergt Tierarten, die es ausschließlich hier gibt. Wegen diesen speziellen Voraussetzungen konnten auch ungewöhnliche Verhaltensformen entstehen. Ein Beispiel dafür sind die Pottwale von Dominica: Sie fressen viel kleinere Tintenfische als anderswo, sie tauchen viel öfter pro Tag und leben – anders als ihre Artgenossen – in direkter Küstennähe. Auch haben sie aufgehört zu wandern und: Sie erziehen ihren Nachwuchs gemeinsam! Doch ihre Population schrumpft scheinbar unaufhaltsam. Wird die Entwicklung nicht gestoppt, wird es wohl schon 2030 hier keine Pottwale mehr geben. Und ähnliches gilt für die Lederschildkröten und auch die Riesenfrösche, die hier immer noch gejagt werden. Die Dokumentation ist nicht nur eine Reise zu diesen einzigartigen Tieren. Die Dreharbeiten begleiten auch Einheimische und Wissenschaftler, die versuchen die zerstörerischen Entwicklungen aufzuhalten. (Text: ARD)