Faszination Europa: Majestätische Berge
Folge 530 (45 Min.)Europas Berge sind mehr als nur imposante Landschaften – sie sind Heimat einer faszinierenden und bizarren Tierwelt. Von majestätischen Adlern und prähistorisch anmutenden Moschusochsen bis hin zu blinden Salamandern, die nur alle paar Jahre etwas fressen: „Europa – Bergwelten“, erzählt von Benno Fürmann, entführt uns dorthin, wo die Luft dünner und die Natur unberechenbarer wird. Steinadler segeln mühelos in Höhen von bis zu 4.000 Metern über die Gipfel, während sich unter ihnen Gamsböcke erbitterte Wettkämpfe liefern.
In ihrer Aufregung bemerken sie nicht die Bedrohung, die von oben kommt – denn der Adler hat es auf das kleine Kitz abgesehen. Moschusochsen dagegen müssen sich nicht vor Fressfeinden fürchten – ihr größter Feind ist die Natur selbst. Peitschende Winde und eisige Temperaturen haben ihre norwegische Heimat fest im Griff. Zwar ist den Tieren Resilienz in die Wiege gelegt, doch ein Schneesturm kann zum Todesurteil für ein Jungtier werden, wenn es den Anschluss an die Herde verliert. Im sonnenverwöhnten Teil Europas, auf dem Felsen von Gibraltar, sorgt der Nachwuchs ebenfalls für Aufregung.
Berberaffen sind die einzigen freilebenden Affen Europas und haben sich an die Nähe zum Menschen gewöhnt. Auf der dicht besiedelten Halbinsel sind die sozialen Primaten mehr mit sich selbst als mit ihren menschlichen Nachbarn beschäftigt, denn um das Neugeborene entbrennt ein wilder Streit. Mit modernster Kameratechnik und berührenden Bildern ist dieser Film eine Ode an die Anpassungsfähigkeit und Widerstandskraft der Bergbewohner Europas. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 22.09.2025 Das Erste Faszination Europa: Zwischen Stadt und Land (Wildnis Stadt)
Folge 531 (45 Min.)Paris, bekannt als charmante Stadt der Liebe, ist gleichzeitig Heimat von Millionen von Ratten. Die sozialen Tiere haben ihren schlechten Ruf zu Unrecht, denn sie tragen zur Sauberkeit der Stadt bei. In einer osteuropäischen Kleinstadt sind Würfelnattern zu einem überraschenden Teil des urbanen Ökosystems geworden. Die Reptilien haben einen künstlichen Wasserfall zu ihrem Jagdrevier erklärt. Während andere Tierarten solche Hindernisse als Barriere wahrnehmen, sehen die Würfelnattern darin ein offenes Buffet. Die Dokumentation präsentiert ihre erstaunliche Jagdtechnik, die erst kürzlich entdeckt und noch nie zuvor gefilmt wurde.
Manchen Tieren gelingt es nicht nur, in der vom Menschen erschaffenen Welt zu überleben, sie haben auch gelernt, sie für sich zu nutzen. Um an Nahrung zu gelangen, erklimmen Steinböcke den fast senkrecht aufragenden Staudamm in den italienischen Alpen und zeigen damit, dass die Natur selbst die extremsten menschlichen Konstruktionen bezwingen kann. Das Zusammenleben von Menschen und Tieren birgt jedoch auch Schattenseiten. Die zunehmende Lichtverschmutzung stellt Glühwürmchen vor allem in der Frage der Partnersuche vor eine echte Herausforderung.
Ein einzigartiges Beispiel für das harmonische Miteinander von Mensch und Natur sind die Fledermäuse von Mafra. Inmitten einer antiken Bibliothek jagen sie Schadinsekten und schützen damit die jahrhundertealten Bücher. Die Dokumentation ist eine Hommage an Europas Natur, die fest mit uns Menschen verwoben ist. Mit beeindruckenden Bildern und einzigartigen Geschichten erzählt sie von den erstaunlichen Überlebensstrategien der Tiere in unserer unmittelbaren Nähe. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 29.09.2025 Das Erste Geister der Wüste – Die Löwen der Skelettküste
Folge 532 (45 Min.)Für Dr. Stander begann diese Geschichte vor 40 Jahren mit einer zufälligen Begegnung: An der verwunschenen Skelettküste Namibias begegnete er einer einzelnen Wüstenlöwin. Dieses Erlebnis entfachte seine Leidenschaft für diese majestätischen Tiere. Doch schon bald verschwanden die Wüstenlöwen aus der Küstenregion. Dr. Standers Entschluss, diese geheimnisvollen Tiere zu erforschen, sollte sich Jahre später auszahlen: Er entdeckt ein einzelnes weibliches Jungtier, das später zur legendären „Königin“ der Wüstenlöwen wird.
Dann geschieht eine Tragödie: Die Enkelinnen der Königin – Alpha, Bravo und Charlie – verlieren ihre Mutter und werden in eine Welt voller Gefahren geworfen. Trotz aller Widrigkeiten entdecken die Waisen eine versteckte Oase voller Leben, in der sie sich Fähigkeiten als Vogeljägerinnen aneignen. Die neue Nahrungsquelle sichert ihr Überleben. Doch mit Vögeln allein können die heranwachsenden Jungen ihren Hunger nicht lange stillen. Die Schwestern trennen sich. Alpha und Bravo ziehen immer weiter nach Westen und gelangen schließlich an die mystischen Ufer der Skelettküste.
Mutig erschließen sie sich entlang der zerklüfteten Küste eine neue Heimat und erobern sich eine Lebensweise zurück, die für ihre Artgenossen seit Generationen verloren war. Die Einzelgängerin Charlie bewährt sich weiter im Landesinneren. Sie lernt die Kunst der Giraffenjagd. Dr. Philip Stander erfüllt sich bald einen Lebenstraum: Er kann die einzigartige und komplexe Beziehung zwischen Land- und Meeresräubern dokumentieren. Eine wissenschaftliche Sensation, bisher unerforscht und noch nie gefilmt. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 19.10.2025 Das Erste