Staffel 7, Folge 80–104

  • Staffel 7, Folge 26
    In Deutschland landen jährlich fast drei Millionen Tonnen Kunststoffverpackungen im Müll. Das schafft zahlreiche Probleme: Rohstoffe werden verschwendet und die Umwelt wird belastet. Felix will wissen, an welchen Alternativen zu Kunststoffverpackungen die Wissenschaft forscht. Wird es in Zukunft nachhaltigere Materialien geben oder andere Möglichkeiten, Verpackungsmüll zu vermeiden? In einem Selbstversuch testet Felix, an welcher Stelle er beim Einkauf auf Kunststoffverpackungen verzichten kann und besucht einen Laden, in dem es fast gar keine Verpackungen gibt. (Text: KiKA)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 15.08.2015 KiKA
  • Staffel 7, Folge 27 (10 Min.)
    Der Rohstoffverbrauch allein der Menschen in Deutschland ist so hoch, dass wir in naher Zukunft schon mindestens zwei Erden bräuchten, um unseren Bedarf daran zu decken diese Vorräte gehen aber zur Neige. Auch in den sich noch entwickelnden Ländern regiert der Gedanke des: Immer weiter, immer mehr, immer schneller auf Kosten der Umwelt. Vor diesem Hintergrund ist das Entstehen der Degrowth-Idee = Wachstumsrücknahme zu sehen. Weniger konsumieren, verzichten, das Lebensglück anders erreichen als durch Konsum, Besitz oder finanziellen Reichtum. Und dabei die Welt retten? Geht das? Dass alle verzichten, sich reduzieren? Müsste man dann nicht die ganze Gesellschaft umkrempeln? Spannende Fragen, denen Moderator Felix in ERDE AN ZUKUNFT nachgeht. (Text: KiKA)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 24.10.2015 KiKA
  • Staffel 7, Folge 28
    Mit tausenden anderen Menschen im Heimstadion sitzen und auf dem Spielfeld das Auswärtsspiel seiner Lieblingsmannschaft sehen, nicht mit echten Spielern, sondern live per Holografie übertragen. Jeder im Stadion, egal auf welchem Sitzplatz, könnte das Geschehen aus seiner Perspektive verfolgen die Spieler als dreidimensionale Projektionen machen es möglich, ganz ohne 3D-Brille. Bei der Technik Holografie wird ein dreidimensionales Bild erstellt, das von jeder Seite aus betrachtet werden kann. Wie Hologramme in Zukunft unser Sehen und unsere Wahrnehmung verändern können, zeigt „ERDE AN ZUKUNFT“. (Text: KiKA)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 31.10.2015 KiKA
  • Staffel 7, Folge 29
    Licht prägt unser Verhalten ohne Lichtquellen sind wir beinahe orientierungslos. Helligkeit ist der wichtigste Taktgeber für den Tagesrhythmus von Lebewesen. Im Laufe der Menschheitsgeschichte wurden künstliche Lichtquellen entwickelt, um der Dunkelheit der Nacht entgegen zu wirken. Doch die Konsequenzen sind nicht nur positiv: Zunehmend spricht man von Lichtverschmutzung, der Aufhellung des Nachthimmels durch künstliche Lichtquellen, die als eine Form der Umweltverschmutzung angesehen wird. „ERDE AN ZUKUNFT“-Moderator Felix will herausfinden, welche Auswirkungen Lichtverschmutzung auf unser Leben hat und was sich in Zukunft ändern muss, um negative Folgen zu vermeiden. (Text: KiKA)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 07.11.2015 KiKA
  • Staffel 7, Folge 30 (10 Min.)
    Jeder Mensch auf der Erde produziert jährlich durchschnittlich sieben Kilogramm Elektromüll ob Spielzeug, Küchengeräte, Computer oder Handys. Mit gut 23 Kilogramm pro Kopf liegt Deutschland dabei weit über dem Mittelwert. Doch auch in anderen Ländern nimmt die Pro-Kopf-Menge des Elektroschrotts zu. Die Abfälle lassen sich nur schwer entsorgen und in den Geräten befinden sich jede Menge Rohstoffe, die für neue Produkte unbedingt gebraucht werden. Die Lösung heißt „Urban Mining“ die Wiederverwendung dieser Materialien durch Recycling. In „ERDE AN ZUKUNFT“ verfolgt Felix den Weg eines Handys, das diesen komplexen Kreislauf durchläuft. (Text: KiKA)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 14.11.2015 KiKA
  • Staffel 7, Folge 31 (10 Min.)
    Klimagipfel in Paris: Quo vadis Erde?: Das globale Ziel der Vereinten Nationen ist es, den Klimawandel gemeinsam zu stoppen und zu diesem Zweck findet in Paris die Klimakonferenz statt. Alle Staaten, die sich dort treffen, wollen den CO2 Ausstoß aller Länder minimieren, um den weltweiten Temperaturanstieg auf maximal 2 °C zu begrenzen. Felix erklärt wie es zu dieser Konferenz kommt, warum es so wichtig ist, diese Ziele einzuhalten und er zeigt auch die Schwierigkeiten, die entstehen, wenn so viele Staaten sich gemeinsam auf ein Ziel einigen wollen. Und vor allem: wie wichtig diese Entscheidung in Paris für die Zukunft der Erde ist. Und er trifft junge engagierte Weltbürger, die alle dieses gemeinsames Ziel verfolgen: den Klimawandel stoppen! (Text: KiKA)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 12.12.2015 KiKA
  • Staffel 7, Folge 32 (10 Min.)
    Ernährung Was essen wir in Zukunft?: Unser Alltag modernisiert sich stetig. Trifft dies auch auf unsere Ernährung zu? Was werden wir in Zukunft essen? Werden ganz andere Tiere als Schwein, Huhn und Fisch serviert, in Form von Insektenburgern, Mehlwurmpastete und Käferklopsen? Oder stehen gar keine Tiere mehr auf unserem Speiseplan? Auch Nahrung aus der Tube, wie wir sie von Astronauten kennen, ist eine Option wenn wir denn in Zukunft überhaupt noch essen müssen. Felix geht dem Thema bei „ERDE AN ZUKUNFT“ unter Einsatz all seiner Geschmacksorgane auf den Grund. (Text: KiKA)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 19.12.2015 KiKA
  • Staffel 7, Folge 33 (10 Min.)
    Wie wird die Arbeit der Zukunft?: Im Moment steckt die Welt mitten in einer neuen industriellen Revolution man spricht von Industrie 4.0. Was bedeutet das, und wie wird die Arbeit der Zukunft aussehen? Welche Berufe verschwinden, welche kommen dazu? Vielleicht gibt es Traumberufe, die wir uns noch gar nicht vorstellen können. Werden wir von zu Hause aus arbeiten oder vielleicht überhaupt nicht mehr? Diesen Fragen geht Felix bei „ERDE AN ZUKUNFT“ auf den Grund. (Text: KiKA)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 02.01.2016 KiKA
  • Staffel 7, Folge 34 (10 Min.)
    Was ist Lärmverschmutzung?: Unsere Ohren schlafen nie jedes Geräusch nehmen wir wahr. Unsere moderne Welt ist laut: Wirklich stille Orte gibt es kaum noch, wir sind praktisch rund um die Uhr von Lärm umgeben. Doch was bedeutet diese Lärmverschmutzung für jeden von uns? Welche Auswirkungen hat die ständige, pausenlose Präsenz von Geräuschen? Und wie schaffen wir es, dass unsere Umwelt in Zukunft wieder leiser wird? „ERDE AN ZUKUNFT“ hat die Antwort. (Text: KiKA)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 09.01.2016 KiKA
  • Staffel 7, Folge 35 (10 Min.)
    Die Zahl der Flüchtlinge steigt immer weiter dramatisch an. Daher stellen sich viele Fragen: Wie muss sich unsere Gesellschaft, unser Land, unser Staat weiterentwickeln, damit den möglichen Neubürgern überhaupt ein Neuanfang garantiert werden kann? Und was können die Flüchtlinge dazu selbst einbringen? In Deutschland und auch in anderen Ländern Europas schlagen ihnen oft auch Ablehnung, Hetze und Gewalt entgegen. Wie bekommen wir diese Situation für die Zukunft besser in Griff und warum fühlen sich viele Menschen durch die Neuankömmlinge scheinbar so elementar bedroht? Wie schaffen wir das davon hängt auch die Zukunft unseres ganzen Landes ab. Felix versucht in ERDE AN ZUKUNFT Lösungsansätze zu zeigen wie das klappen könnte. (Text: KiKA)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 30.01.2016 KiKA
  • Staffel 7, Folge 36 (10 Min.)
    Pilze sind Lebewesen, aber weder Tiere noch Pflanzen. Man isst sie auf der Pizza, im Salat oder mit dem Jägerschnitzel. Sie lassen Teig zu duftendem Brot aufgehen. Sie können Leben retten, aber auch krank machen, denn sie sorgen dafür, dass Lebensmittel schimmeln. Sie brauchen kein Licht zum Leben und ernähren sich von Resten, Müll und Blättern. Ohne sie würde unsere Natur in Bioabfall ersticken. Felix will herausfinden, ob ihre besonderen Eigenschaften in Zukunft dabei helfen können, unsere Umwelt zu schützen und besser zu machen. (Text: KiKA)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 09.04.2016 KiKA
  • Staffel 7, Folge 37 (10 Min.)
    Auf dem Klimagipfel in Paris hat man sich auf einen Abschied von fossilen Energieträgern wie Öl und Gas verständigt, die nur begrenzt vorhanden sind und einen hohen CO2-Ausstoß verursachen. Der Umstieg auf erneuerbare, emissionslose Energien ist unvermeidbar doch wie gelingt diese sogenannte Dekarbonisierung? Welche neuen Technologien gibt es und woran wird geforscht? Felix besucht ein Sonnenkraftwerk im Versuchsstadium. Ist etwa die Kernfusion also Energieerzeugung nach dem Prinzip der Sonne die Lösung für alle Energieprobleme? (Text: KiKA)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 23.04.2016 KiKA
  • Staffel 7, Folge 38 (10 Min.)
    Im Internet surfen, telefonieren, Nachrichten schreiben all das hinterlässt digitale Spuren. Spielkonsolen, Tablets und Spielsachen sind mit dem Internet verbunden und speisen dort persönliche Daten des Nutzers ein, und auch beim Arzt oder beim Einkaufen erzeugt jeder Mensch täglich Unmengen persönlicher Informationen, die über das Internet gespeichert werden. Was passiert damit? Wie werden die Daten genutzt? Und was kann man tun, um sich vor ihrem Missbrauch zu schützen? Felix begibt sich auf die Spuren von Big Data. (Text: KiKA)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 30.04.2016 KiKA
  • Staffel 7, Folge 39 (10 Min.)
    In zwei Sendungen setzt sich „ERDE AN ZUKUNFT“ mit dem Thema Kinderarmut auseinander. Unter dem Motto „Wenn alle gleich viel hätten!“ präsentieren Kinder ihre Ideen, um Kinderarmut in Deutschland zukünftig zu verhindern. Wäre es eine Lösung, allen Menschen gleich viel Geld zu geben? Felix spricht dazu mit Zukunftsforscherin Josefa Kny von der Universität Flensburg und reist mit Hilfe des Intelligenten Zukunftsgenerators IZA in eine Zukunft, in der alle reich sind. (Text: KiKA)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 07.05.2016 KiKA
  • Staffel 7, Folge 40 (10 Min.)
    In zwei Sendungen setzt sich „ERDE AN ZUKUNFT“ mit dem Thema Kinderarmut auseinander. „Wenn alle das Beste für sich erreichen könnten!“ ist der Titel der Sendung: Viele Kinder wünschen sich, dass in Zukunft jeder nach seinen Fähigkeiten, Interessen und Talenten gefördert wird, damit alle die gleichen Chancen haben. Zusammen mit IZA schaut Felix in die Zukunft: Wie würde eine Welt aussehen, in der dies Realität ist? (Text: KiKA)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 14.05.2016 KiKA
  • Staffel 7, Folge 41 (10 Min.)
    Große Sportveranstaltungen begeistern jährlich Millionen von Menschen, sind aber auch mit erheblichen Auswirkungen auf die Umwelt verbunden. Durch die Fahrt der Fans zu den Veranstaltungen werden Unmengen an CO2 produziert, riesige Mengen Müll entstehen und es wird massenhaft Energie verbraucht. 2016 gibt es gleich zwei Mega-Events die Fußball-EM in Frankreich und die Olympische Sommerspiele in Rio – bei denen sogar noch größere Aufwände geleistet werden, wie der Bau neuer Stadien oder sogar die Umsiedlung von Menschen. Alles zu Lasten von Mensch und Natur. Muss das in Zukunft so bleiben? (Text: KiKA)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 04.06.2016 KiKA
  • Staffel 7, Folge 42 (10 Min.)
    Computermaus, Türklinke, Geld, Stift, Handy auf all diesen Dingen können Bakterien oder Viren lauern. Sehen kann man sie mit bloßem Auge nicht, aber sie können Krankheiten verursachen. Auch im menschlichen Körper leben Bakterien, bis zu 100 Billionen pro Mensch. Sind Bakterien und Viren nur winzig kleine fiese und schädliche Krankheitserreger oder doch etwas Gutes und sogar Notwendiges? Bei „ERDE AN ZUKUNFT“ schaut Felix genauer hin. (Text: KiKA)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 11.06.2016 KiKA
    Erstausstrahlung ursprünglich als Folge 93 für den 16.04.2016 angekündigt
  • Staffel 7, Folge 43 (10 Min.)
    Ein neuer Trend: Körperfunktionen messen. Fast jeder Zweite von uns macht mit. Mit Armbändern, Stirnbändern, Fitness-Trackern und spezieller Kleidung werden verschiedenste Informationen gesammelt: von der Herzfrequenz über den Kalorienverbrauch bis hin zu Schlafphasen und Stimmungen. Aber was bringen uns diese Daten überhaupt? Wird man damit fitter, besser und gesünder? Und was passiert längerfristig mit diesen sehr persönlichen Informationen? Felix macht den Selbsttest. (Text: KiKA)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 18.06.2016 KiKA
  • Staffel 7, Folge 44 (10 Min.)
    Kaufen war gestern! Teilen und tauschen ist heute! Wer durchs Internet surft, findet viele Leih-Plattformen. Wer will, kann heute praktisch alles leihen, statt es zu kaufen. Leihen und Verleihen gilt als trendy, tauschen ebenso denn so muss nicht jeder alle kaufen, man gibt das ab, was man selbst nicht (mehr) braucht. Sogar Spielzeug kann man leihen. Wie wird das in der Zukunft sein? Funktioniert das auch, wenn immer mehr dabie mitmachen? Felix testet in ERDE AN ZUKUNFT teilen und tauschen und wie das am Besten funktionieren kann. (Text: KiKA)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 09.07.2016 KiKA
  • Staffel 7, Folge 45 (10 Min.)
    Die Weltmeere bedecken mehr als 70 Prozent der Erdoberfläche – sind der größte Lebensraum unseres Planeten. Sie bieten Nahrung, Energie und Rohstoffe. Durch die Ausbeutung der Meere durch die industrielle Fischerei ist jedoch die faszinierende Vielfalt der Ozeane in Gefahr. Fischbestände gehen weltweit teilweise dramatisch zurück, ganze Meeresregionen gelten als überfischt, viele Arten stehen auf der Roten Liste vom Aussterben bedohter Tiere. Acht von zehn Fischarten sind laut Weltfischereireport überfischt oder bis an die biologischen Grenzen ausgebeutet. Felix macht sich auf die Suche nach Alternativen zur heutigen industriellen Fischerei, um auch in Zukunft den täglichen Fischbedarf der Menschen zu decken und gleichermaßen die Fischbestände zu schonen und zu schützen. (Text: KiKA)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 16.07.2016 KiKA
  • Staffel 7, Folge 46 (10 Min.)
    Kleidung, Mode und vor allem Styling machen echt viel Spaß. Da kann jeder zeigen, wie er ist und was ihm gefällt. Doch was sind die Trends der Zukunft? Gibt es neue schicke Stoffe und Materialien, die wir noch gar nicht kennen oder uns noch gar nicht vorstellen können? Vielleicht gibt es dann ja ganz andere Materialien als etwa Baumwolle, Leder oder die bekannten synthetischen Stoffe. Oder coole Klamotten, die wissen, wie das Wetter wird und dann selber regulieren, wie stark sie einem wärmen. Felix verschafft sich in ERDE AN ZUKUNFT einen Überblick, wo es langgehen könnte in Sachen Kleidung und Style der Zukunft. (Text: KiKA)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 23.07.2016 KiKA
  • Staffel 7, Folge 47 (10 Min.)
    Kaum fliegen die Pollen, schon tropft die Nase. Oder das neue Meerschwein rennt durch die Wohnung – und schon triefen die Augen, der Hals kratzt und die Haut juckt. Allergien sind Mist und nerven! Aber warum gibt es überhaupt Allergien? Was passiert bei einer allergischen Reaktion im Körper? Gibt es Wege eine Allergie wieder los zu werden? Mit einer Spritze oder einer Tablette? Felix macht den Selbsttest und findet die Antwort in ERDE AN ZUKUNFT. (Text: KiKA)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 30.07.2016 KiKA
  • Staffel 7, Folge 48 (10 Min.)
    Plastikmüll zerstört unsere Umwelt. Teilweise gelangt er in die Meere und viele Tierarten gehen daran zugrunde. Über die Nahrungskette landen kleinste Plastikpartikel auf unserem Tisch mit unabsehbaren Folgen. Also stellt sich die Frage: Welche natürlichen Alternativen gibt es zu Plastik und Kunststoffen? (Text: KiKA)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 24.09.2016 KiKA
  • Staffel 7, Folge 49 (10 Min.)
    Die Tierzucht in der Zukunft könnte auch auf Gentechnik setzen und dadurch für bestimmte Bedürfnisse des Menschen entwickelte Nutztiere erschaffen. Aber welche Auswirkungen kann das auf die Umwelt und die betroffenen Ökosysteme haben? (Text: KiKA)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 01.10.2016 KiKA
  • Staffel 7, Folge 50 (10 Min.)
    Fernsehen ist tot! Es lebe das Fernsehen. Früher ging mit einem TV-Gerät nur eins: Fernsehen. Aber inzwischen verschmelzen TV und Internet immer mehr so geht heute neben Filme oder Serien gucken auch spielen, chatten oder eine Internetsuche. Aber wie sieht das Fernsehen der Zukunft aus? Wird es das Supermedium? Und wird es sogar ein unverzichtbarer Helfer in jedem Haushalt? Die Antworten bei ERDE AN ZUKUNFT. (Text: KiKA)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 08.10.2016 KiKA

zurückweiter

Füge Erde an Zukunft kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Erde an Zukunft und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Erde an Zukunft online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App