3 Folgen, Folge 1–3

  • Folge 1 (54 Min.)
    Seit der Revolution wird in der Rue d’Ulm im Herzen des Pariser Quartier Latin groß gedacht. Philosophen, Mathematiker, Linguisten und nicht zuletzt künftige Staatsoberhäupter haben hinter den Mauern der Pariser ENS Bücher gewälzt und Prüfungen abgelegt. Sartre lebte hier den Existenzialismus, Lacan referierte leidenschaftlich über die Psychoanalyse. Strukturalisten, Semiologen und (Sprach-)Philosophen träumten hier von einem neuen philosophischen System. Ein gutes Dutzend Nobelpreisträger darf die ENS zu ihren Schulabgängern zählen. Es ist der Ort, an dem (hochtrabende) Träume fliegen lernen und Frankreichs intellektuelle Elite geformt wird. Und doch wohnt hinter der braven Fassade der französischen Elite-Hochschule ein revolutionärer Geist. Von der Republik gefördert, werden die Studenten nicht selten zu deren schärfsten Kritikern.
    Maoismus, Leninismus und Marxismus finden hier ihre Fürsprecher. Die Dokumentation wirft einen Blick hinter die ehrwürdigen Mauern dieser intellektuellen Kaderschmiede. (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereMi 12.07.2017arte
  • Folge 2 (53 Min.)
    In Zürich befindet sich eine der zehn besten Hochschulen der Welt: die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, kurz ETH. Stolze 21 Nobelpreisträger in Physik, Chemie und Medizin sind ETH-Alumni darunter auch Albert Einstein. Gegründet wurde sie 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum, um Architekten und Ingenieure für den Aufbau des jungen Bundesstaates Schweiz auszubilden. Heute ist die Elitehochschule internationaler Forschungsstandort für Wissenschaft und Technologie. Charakteristisch ist die Mischung aus Grundlagenforschung und Top-Engineering. Der Leitspruch der ETH, „Wo Zukunft entsteht“, fasst prägnant die Ambitionen der ETH Zürich zusammen: bei der Gestaltung der Zukunft eine tragende Rolle zu spielen. Ende der 80er Jahre eröffnete die ETH Zürich als erste Hochschule in Europa den Fachbereich Umweltnaturwissenschaften.
    Dabei will die ETH die Krise, in der sich der Planet Erde befindet, nicht einfach aus ihrem Elfenbeinturm heraus beobachten, sondern sich durch den Fortschritt in Wissenschaft und Technik den Herausforderungen des 20. Jahrhunderts stellen. So forscht sie nach Lösungen für akute Probleme: Wie kann man 2050 eine auf neun Milliarden Menschen angestiegene Weltbevölkerung ernähren? Wie dämmt man die Vergeudung natürlicher Ressourcen ein? Wie gestaltet man Städte der Zukunft lebensfreundlicher? Wie bekämpft man effizient den Klimawandel? Nach den Antworten auf diese Fragen wird aber nicht nur in den Forschungslaboren der Universität gesucht, sondern auch durch Feldexperimente: die Gründung von Start-ups, 330 Stück in 20 Jahren, oder das Entsenden hochkarätiger Experten in internationale Organisationen. (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereMi 19.07.2017arte
  • Folge 3 (52 Min.)
    Im Londoner Zentrum, auf halbem Wege zwischen den Banken, der Innenstadt und dem Parlamentssitz im Westminster-Palast, befindet sich die London School of Economics (LSE). Schon als die LSE im Jahr 1895 von Mitgliedern der Fabian Society, die fünf Jahre später zu den Gründungsorganisationen der Labour Party gehörte, ins Leben gerufen wurde, war es ihr Anliegen, die britische Gesellschaft zu verändern: „For the betterment of society“. Hauptaugenmerk lag hierbei auf der Armutsbekämpfung. Dazu sollte die Schule eine Elite von Experten auf den damals neuen Fachgebieten wie Ökonomie, Finanzwissenschaft und Soziologie ausbilden. Dass die LSE ihren Grundprinzipien treu geblieben ist, wurde durch die Gründung des International Inequalities Institute, das seinen Sitz in der LSE hat, zum Ausdruck gebracht.
    An der Schule gibt es ein sehr strenges Auswahlverfahren: Die Hälfte der 10.000 Studierenden und der Lehrkräfte kommen aus insgesamt 140 Ländern. Die LSE brachte bis 2010 16 Nobelpreisträger hervor und bildete 34 zukünftige Staats- oder Regierungschefs aus. Ganz zu schweigen von den Dutzenden von Ministern und Abgeordneten, von Unternehmern und Geschäftsleuten aus aller Welt. Die LSE ist mit Politik und Wirtschaft stark verbunden. An der LSE entstand die moderne Theorie des Wohlfahrtsstaates. Es folgten heftige Angriffe von Friedrich Hayek auf John Maynard Keynes’ Theorien – aus ihr schöpfte Tony Blair wiederum die Leitgedanken seines „Dritten Weges“ zwischen Wirtschaftsliberalismus und Staatssozialismus. Seit der konservativen Revolution der Thatcher-Jahre musste sich die LSE jedoch immer mehr durch private Fonds finanzieren.
    Nach und nach wurde sie zur renommierten Ausbildungsstätte von Wirtschafts- und Finanzmanagern, um die sich Banken, Börsen und multinationale Unternehmen inzwischen reißen. Die von einer Gruppe sozialistischer Intellektueller gegründete Schule stand zweifellos im Zentrum der großen politischen und wirtschaftlichen Auseinandersetzungen des 20. Jahrhunderts heute muss man sich allerdings fragen, ob die London School of Economics nur noch als Kaderschmiede des Kapitals fungiert. (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereMi 26.07.2017arte

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Elite-Hochschulen Europas online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…