Elite-Hochschulen Europas Folge 2: Die ETH in Zürich
Folge 2
2. Die ETH in Zürich(L’école du futur à Zurich)
Folge 2 (53 Min.)
In Zürich befindet sich eine der zehn besten Hochschulen der Welt: die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, kurz ETH. Stolze 21 Nobelpreisträger in Physik, Chemie und Medizin sind ETH-Alumni darunter auch Albert Einstein. Gegründet wurde sie 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum, um Architekten und Ingenieure für den Aufbau des jungen Bundesstaates Schweiz auszubilden. Heute ist die Elitehochschule internationaler Forschungsstandort für Wissenschaft und Technologie. Charakteristisch ist die Mischung aus Grundlagenforschung und Top-Engineering. Der Leitspruch der ETH, „Wo Zukunft entsteht“, fasst prägnant die Ambitionen der ETH Zürich zusammen: bei der Gestaltung der Zukunft eine tragende Rolle zu spielen. Ende der 80er Jahre eröffnete die ETH Zürich als erste Hochschule in Europa den Fachbereich
Umweltnaturwissenschaften. Dabei will die ETH die Krise, in der sich der Planet Erde befindet, nicht einfach aus ihrem Elfenbeinturm heraus beobachten, sondern sich durch den Fortschritt in Wissenschaft und Technik den Herausforderungen des 20. Jahrhunderts stellen. So forscht sie nach Lösungen für akute Probleme: Wie kann man 2050 eine auf neun Milliarden Menschen angestiegene Weltbevölkerung ernähren? Wie dämmt man die Vergeudung natürlicher Ressourcen ein? Wie gestaltet man Städte der Zukunft lebensfreundlicher? Wie bekämpft man effizient den Klimawandel? Nach den Antworten auf diese Fragen wird aber nicht nur in den Forschungslaboren der Universität gesucht, sondern auch durch Feldexperimente: die Gründung von Start-ups, 330 Stück in 20 Jahren, oder das Entsenden hochkarätiger Experten in internationale Organisationen. (Text: arte)