1997, Folge 225–241
Von einigen Folgen existieren vermutlich neubearbeitete Fassungen.
Modellbahnmesse Köln 1996
Folge 225Vor knapp 125 Jahren fuhr erstmals ein Luxus-Zug von Paris in Richtung Istanbul. Das rollende Hotel mit Salon-, Speise- und Schlafwagen trug den Namen „Orient-Express“ und hat bis heute seinen legendären Ruf behalten, obwohl es die Direktverbindung Paris – Istanbul längst nicht mehr gibt. Ein Sonderzug hat sich im Herbst 2007 von Deutschland aufgemacht, um auf historischen Linien die Metropole am Bosporus zu erreichen. Die Sonderfahrt führt von Nürnberg über Wien und Budapest, quer durch Rumänien, das Balkangebirge und durch den gesamten europäischen Teil der Türkei. Es ist eine Reise der besonderen Art, denn die gesamten knapp 2.500 Kilometer werden mit Dampf zurückgelegt. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Sa. 04.01.1997 S3 125 Jahre Vitznau-Rigi-Bahn
Folge 226Mit einem großen Jubiläums-Aufgebot feiern die Rigi-Bahnen ihren 125. Geburtstag. Zu diesem Anlass wurde eine einzigartige Zahnrad-Dampflokomotive wieder fahrtüchtig gemacht. Ein Unikat mit der Betriebsnummer 7. Sie ist die einzige betriebsfähige Lok dieser Art auf der Welt: Eine Zahnraddampflok mit stehendem Kessel. Diese optische Eigenart brachte ihr schon in jungen Jahren den Beinamen „Fahrende Schnapsbrennerei“ ein. Aber nicht nur über die Nr. 7 wird berichtet. Auch über die anderen Fahrzeuge und die außergewöhnliche Berglandschaft der Rigi. Kurz, in dieser Sendung erleben die Zuschauer Bahn-Nostalgie pur. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Sa. 11.01.1997 S3 Hallendampfspektakel Sinsheim
Folge 227Diese Folge von „Eisenbahn-Romantik“ berichtet über ein Dampfereignis in Deutschland, das es in seiner Art bisher nicht gab: Das große Hallendampfspektakel in Sinsheim. Mehr als 50 Dampfloks, Lokomobile, Dampfmaschinen, Dampftraktoren und was sich sonst noch mit Dampf in Bewegung setzen lassen kann, ist nach Sinsheim gedampft, um sich einem staunenden Publikum zu präsentieren. Mehr als anderthalb Kilometer Gleis wurden verlegt. In der Größe 5 und 7 1/4 Zoll. Mehr als 50 Dampfloks, aus Deutschland und dem europäischen Ausland haben ein Wochenende im Januar 1997 echt Dampf abgelassen. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Sa. 18.01.1997 S3 Schätze aus Amateurarchiven Nr. 6 – Alfred Schröder
Folge 228Von Zeit zu Zeit kramt die „Eisenbahn-Romantik“-Redaktion in Amateur-Archiven und sendet interessante Schmalfilme aus den 60er und 70er Jahren, als sich die Dampfzeit ihrem Ende näherte, aber viele Szenen, die man heute bestaunt, noch selbstverständlich waren. Schwerpunkte dieser Sendungen sind Filme über Bahnen in Süddeutschland. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Sa. 25.01.1997 S3 Mit Volldampf über die Geislinger Steige
Folge 229Diesmal berichtet „Eisenbahn-Romantik“ über die erste Gebirgsstrecke Europas. Die Geislinger Steige. Die Ausgangshöhe von 468 Metern im Geislinger Bahnhof spricht nicht gerade für eine hochalpine Landschaft und die zu überwindenden 113 Meter sind eigentlich auch nicht furchterregend, doch der Höhenunterschied hat es in sich. Diese Folge zeigt einen kurzen geschichtlichen Abriss, einen Film aus den 60er Jahren über das „neue Geislinger Stellwerk“, Fahrten über die Steige und einen längeren Beitrag über den „doppelzügigen Jubiläumsausflug“ der Ulmer Eisenbahnfreunde im vergangenen Jahr. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Sa. 01.02.1997 S3 Nürnberger Spielwarenmesse 1997
Folge 230Alle Firmen aus der Modellbahnwelt, die Rang und Namen haben, treffen sich Anfang Februar auf der Nürnberger Spielwarenmesse, um ihre Neuheiten einem staunenden Publikum zu präsentieren. Das messeerprobte „Eisenbahn-Romantik“-Team macht einen Rundgang durch die Halle D und versucht aus der Fülle der Neuheiten und Neuigkeiten das Interessanteste herauszufinden. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Sa. 08.02.1997 S3 Eine Maschine auf Rädern – Von den Anfängen der Eisenbahn
- Abspann: Im Zug der Zeit - Eine Maschine auf Rädern
Folge 231 (30 Min.)Die Anfänge der Eisenbahn lagen zu Beginn des 19. Jahrhunderts in England. Die Geschichte der Fortbewegung ist eine Geschichte der Veränderung. Wer würde die Gewohnheit, Uhren zu tragen, indirekt mit der Eisenbahn in Verbindung bringen? Wer wüsste, dass die ersten Schnellrestaurants an Haltestationen der Bahn entstanden sind? Die Eisenbahn beeinflusste die Wirtschaft und Politik ebenso wie den privaten Alltag wie keine andere technische Erfindung zuvor. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Sa. 15.02.1997 S3 Romantik per Fahrkarte (1997)
Folge 232Mit der Erfindung der Eisenbahn zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts verlor das Reisen seinen Schrecken. Das 19. Jahrhundert wurde zum Jahrhundert der Eisenbahn, das genussvolle Reisen wurde entdeckt. Viele Menschen verbinden heute mit der Eisenbahn eine besondere Romantik des Reisens. Der Autor und Regisseur Dieter Heins unternahm mit der Kamera eine „Sentimental Journey“, um die Zusammenhänge zwischen Eisenbahn und Romantik aufzuspüren. Ein Film aus dem Jahr 1969. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Sa. 22.02.1997 S3 Schätze aus Amateurarchiven Nr. 7
Folge 233Von Zeit zu Zeit kramt die „Eisenbahn-Romantik“-Redaktion in Amateur-Archiven und sendet interessante Schmalfilme aus den 60er und 70er Jahren, als sich die Dampfzeit ihrem Ende näherte. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Sa. 01.03.1997 S3 Die Schönbuchbahn
Folge 234Die Schönbuchbahn zwischen Böblingen und Dattenhausen ist eine typische württembergische Nebenbahn. Recht spät, erst im Jahre 1911 eröffnet, ereilte die Schönbuchbahn das Schicksal vieler Nebenbahnen, als Ende 1966 der Personenverkehr eingestellt wurde. Aber Bürger und Kommunalpolitiker wehrten sich gegen ein Herausreißen der Gleise. Mit neuem Konzept, neuen Fahrzeugen und einem Taktfahrplan erlebt die Schönbuchbahn heute ihren zweiten Frühling. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Sa. 08.03.1997 S3 Aktuelles und Interessantes aus der Welt der Bahn
Folge 235Deutsche TV-Premiere Sa. 15.03.1997 S3 Eine Dampflok entsteht
Folge 236Im Mittelpunkt steht die betriebsfähige Aufarbeitung der Tenderlok 64 491 mit dem Spitznamen „Bubikopf“. Als Schrotthaufen wurde die von Orenstein & Koppel 1940 gebaute Tenderlokomotive in das frühere RAW Meiningen geschleppt und ein knappes Jahr später konnte sie aus eigener Kraft – als Schmuckstück – die Thüringer Dampflokschmiede wieder verlassen. Der Film zeigt im Ausbesserungs-Werk Meiningen die Kesselschmiede sowie das Walzen, Formen und Vernieten der Kesselbleche. In der Tender-Werkstatt entstehen Führerhaus, Kohlen- und Wasserkästen. Weiter zu sehen sind die Radsatz-Werkstatt, die Rohrschmiede, die Bohrwerkdreherei – die komplette Aufarbeitung. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Sa. 22.03.1997 S3 Schätze aus Amateurarchiven Nr. 8
Folge 237Von Zeit zu Zeit kramt die „Eisenbahn-Romantik“-Redaktion in Amateur-Archiven und zeigt interessante Schmalfilme aus den 60er- und 70er-Jahren, als sich die Dampfzeit ihrem Ende näherte, aber viele Szenen, die man heute bestaunt, noch selbstverständlich waren. Schwerpunkt dieser Sendung sind Filme um 1975, kurz vor dem Ende der Dampf-Ära bei der Deutschen Bundesbahn. Unter anderem wird ein schwerer Erz-Zug von einer ölgefeuerten 44 gezogen. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Sa. 29.03.1997 S3 In vier Stunden 4000 Meter hoch – Mit der Eisenbahn von Chile nach Bolivien
Folge 238Wer kommt schon in vier Stunden von null auf 4.000 Meter Höhe? So ungewöhnlich diese Reise ist, so regelmäßig ist sie zu buchen: fahrplanmäßig mit der Eisenbahn von Chile nach Bolivien – zweimal pro Woche. Der Bau der Bahnstrecke durch Sand und Gebirge war die Gegenleistung Chiles für das den Bolivianern im sogenannten Salpeterkrieg (1879 – 83) weggenommene Gebiet: Boliviens einziger Zugang zum Meer. Ein Bericht von Peter Bauer. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Sa. 05.04.1997 S3 Neubeginn auf der Alb
Folge 239Anfang März 1996 fuhr auf dem „Albbähnel“ zwischen Amstetten und Gerstetten der letzte planmäßige Zug. Für die Eigentümerin, die Württembergische Eisenbahn-Gesellschaft, war das Defizit zu groß geworden. Das Ende der Bahnlinie schien gekommen. Doch das Engagement der Ulmer Eisenbahnfreunde und der Kommunen entlang der Strecke machten es möglich, daß es wieder Hoffnung für einen Neu-Einsatz der Bahn gibt. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Sa. 12.04.1997 S3 Der letzte Langläufer
Folge 240Als „Retter der Nebenbahn“ wurde der Schienenbus in den 50er Jahren begeistert gefeiert. Heute hat er ausgedient. Dienstbeginn in Tübingen 05:30 Uhr. Wir begleiten den 90 Stundenkilometer schnellen Triebwagen bei einem seiner letzten Auftritte auf der Schwäbischen Alb.Bild: SWRDiese Folge von „Eisenbahn-Romantik“ berichtet über den „Retter der Nebenbahn“, wie der Schienenbus in den 50er-Jahren begeistert gefeiert wurde. Jetzt hat er ausgedient. Die Zuschauer begleiten den 90 Stundenkilometer schnellen Triebwagen bei einem seiner letzten Auftritte auf der Schwäbischen Alb. Regelmäßig war er zwischen Tübingen und Aulendorf unterwegs. Jetzt wird er durch die hochmodernen „Regio-Shuttles“ verdrängt. Der Langumlauf von beachtlichen 460 Kilometern am Tag, jeweils freitags, ist bereits Eisenbahngeschichte. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Sa. 19.04.1997 S3 Der Traum vom Fahren – von Sizilien bis Lappland
Folge 241In dieser Sendung macht Ernst von Khuon eine Reise quer durch Europa. Damit erfüllte er sich seinen „Traum vom Fahren“. Ernst von Khuon, der kürzlich verstorben ist, war 1975 mit einem SWR Kamerateam von Taomina nach Narvik unterwegs. Man reiste mit den damals schnellsten und modernsten Zügen: Mit dem Pelloritano nach Rom, mit dem TEE „Roland“ nach Basel, im Kopenhagen-Express nach Dänemark und im Nordpilen ins Land der Mitternachtsonne. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Sa. 26.04.1997 S3
zurückweiter
Füge Eisenbahn-Romantik kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Eisenbahn-Romantik und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Eisenbahn-Romantik online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail