1997, Folge 242–258
Schätze aus Amateurarchiven Nr. 9
Folge 242Von Zeit zu Zeit kramt die „Eisenbahn-Romantik“-Redaktion in Amateur-Archiven und sendet interessante Schmalfilme aus der Zeit der Dampfepoche. Als viele Szenen, die man heute bestaunt, noch selbstverständlich waren. Schwerpunkte dieser Sendung sind Filme aus den 40er und 50er Jahren, abgelichtet vom Schweizer Hochschulprofessor Guttersohn. Der Eisenbahn-Professor ist über 90 Jahre alt, aber noch überaus rüstig. Er wird über seine Filme, seinen Beruf und sein Leben für die Eisenbahn erzählen. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Sa. 03.05.1997 S3 Die Jagsttalbahn
Folge 243Sie ist mit 39 Kilometern Länge eine der längsten Schmalspurbahnen Deutschlands. Aber sie liegt darnieder, die Strecke von Möckmühl nach Dörzbach. Ende der 80er Jahre tat das Bähnchen seinen letzten Schnaufer. Gleiskörper und Brückenbauten sollen sich, so die Besitzerin, die landeseigene Südwestdeutsche Eisenbahngesellschaft, in keinem betriebssicheren Zustand mehr befunden haben. Seither wächst langsam Gras über die Jagsttalbahn. Möckmühls Bürgermeister möchte sie auf seiner Gemarkung mit Strunk und Stil herausreißen lassen. Dörzbachs Bürgermeister möchte die Bahn wieder fahren sehen. Wie’s war und was wird, versucht dieser Film aufzuzeigen. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Sa. 10.05.1997 S3 Easter & Oriental Express
Folge 244Waggons des Eastern & Oriental-Express.Bild: SWRDer Zug startet mehrmals pro Monat zur aufregenden, fast 2.000 Kilometer langen Reise von Bangkok nach Singapur. Die Reiseeindrücke auf dieser luxuriösen „Schienen-Kreuzfahrt“ sind überwältigend. Etwa 60 Servicemitarbeiter betreuen die rund 100 Fahrgäste auf der Luxusreise in ihren Suiten. Die Strecke führt durch Thailand und Malaysia, vorbei an Reisfeldern, Palmenwäldern, Felsen und Stränden. Die Fahrt geht durch Kuala Lumpur, Malaysias aufstrebender Hauptstadt, und durch den Dschungel. Entlang der Bahnroute werden viele Sehenswürdigkeiten vorgestellt. Ein Abstecher bringt die Fahrgäste ins berühmte River-Kwai-Tal, wo die gleichnamige Brücke passiert wird. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Sa. 17.05.1997 S3 20 Jahre Sauschwänzlebahn
Folge 245Die Sendung macht Station auf einer der schönsten Museumsbahnen Deutschlands, auf der Wutachtalbahn. Sie heißt im Volksmund nur „Sauschwänzlebahn“. Ihren Namen verdankt sie den vielen Schleifen und Kehren, die ihrerseits militärischen Ursprungs sind. Da keine Trasse vom Rhein zum Bodenseemöglich war, ohne Schweizerisches Gebiet zu berühren, wurde 1890 ein sogenannter „unabhängiger“ Fahrweg konstruiert. Die Strecke ist knapp 26 Kilometer lang, überwindet aber nur eine Luftlinie von zehn Kilometern. Die Höhendifferenz beträgt 231 Meter. Die Bahn hat nur aus strategischen Gründen überlebt. Heute gehört die Sauschwänzlebahn zu den meistbesuchten Museumsbahnen in Deutschland. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Sa. 24.05.1997 S3 Wollstein – oder: Das letzte Dampf-Betriebswerk in Europa
- Alternativtitel: 90 Jahre BW Wollstein
Folge 246 (30 Min.)Lok Shay No10 der Yosemite Railroad.Bild: SWRDas Betriebswerk Wollstein feiert in diesem Jahr seinen 90. Geburtstag. 1907 wurde es errichtet. Viele Teile aus dieser Zeit sind noch im Originalzustand erhalten. Der achtständige Lokschuppen und der Wasserturm mit einem Behälter aus Stahl für 100 Kubikmeter Wasser. Vier Dampfrösser sind Tag für Tag rund um die Uhr im Einsatz. Täglich zehnmal erreicht bzw. verlässt ein dampfbespannter Zug Wollstein. Die erste Abfahrt ist morgens 4:10 Uhr, die letzte Ankunft kurz vor Mitternacht. Wer Dampfatmosphäre hautnah und rund um die Uhr erleben will, sollte sich im Betriebswerk einquartieren. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Sa. 31.05.1997 S3 lief auch in einer auf 21 Min. gekürzten FassungNeues aus der Welt der Bahn
Folge 247Deutsche TV-Premiere Sa. 07.06.1997 S3 Der Lößnitzdackel
Folge 248Dampflokparade.Bild: SWRDie 1884 eröffnete Lößnitztalbahn gehört zu den ältesten Schmalspurbahnen Deutschlands. Aufgrund ihrer kurvenreichen Streckenführung und der damit verbundenen Schaukelbewegungen hat sie der Volksmund schnell zum „Lößnitzdackel“ gemacht. Ausgangspunkt ist Radebeul bei Dresden, dem Ort, in dem Karl May am 30. März 1912 starb. 17 Brücken mussten für die 16,5 Kilometer lange Strecke nach Radeburg errichtet werden und ein 210 Meter langer Damm durch die Dippelsdorfer Teiche. Besucht wird in dem Film auch das Karl-May-Museum, das Bilzbad, das älteste, unter Denkmalschutz stehende Wellenbad Europas, und die Käthe-Kollwitz-Gedenkstätte. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Sa. 14.06.1997 S3 150 Jahre Ludwigsbahn
Folge 249Die Ludwigsbahn war die erste Bahnlinie in Rheinland-Pfalz. Am Jubiläumswochenende, Mitte Juni 1997, wurde hier die Lok „Pfalz“ vorgestellt, ein Nachbau der ältesten Pfälzer Dampflok. Der Schwerpunkt der Sendung liegt auf den Dampflok-Sonderfahrten rund um Neustadt. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Sa. 21.06.1997 S3 Jubiläumssendung 250. Folge
Folge 250Was am 7. April 1991 als Pausenfüller begann, hat sich zu einer überaus beliebten Sendereihe entwickelt. Anlässlich der 250. Sendung hat „Eisenbahn-Romantik“ eine Sonderfahrt ins Schweizer Jura unternommen. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Sa. 28.06.1997 S3 Der Glacier-Express
Folge 251Roman Brodmann, der große Meister des Dokumentarfilmes, unternahm vor 15 Jahren eine Reise mit dem Glacier-Express, dem langsamsten Schnellzug der Welt. In beinahe neun Stunden legt der rote Zug ganze 300 Kilometer zurück. Die Route führt von St. Moritz im Engadin quer durch die Alpen nach Zermatt im Wallis und zurück. Der Glacier-Express klettert über Pässe und windet sich durch steile Schluchten, drosselt die Fahrt oft bis zum Schritt-Tempo, um behutsam die Zahnräder in eine Mittelschiene einzuhängen, wenn Steigung oder Gefälle gefährlich werden. Dabei bietet der Glacier-Express eine unglaubliche Fülle von Naturschönheiten. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Sa. 05.07.1997 S3 Mit Volldampf über die Geislinger Steige
Folge 252Deutsche TV-Premiere Sa. 12.07.1997 S3 S-Bahn Berlin
Folge 253Sie war die erste Schnell-Bahn ihrer Art in Deutschland. Eine Verbindung zur Hauptstadt Berlin und innerhalb der Stadt, sie entstand in den achtziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts. „Eisenbahn-Romantik“ zeigt eine Dokumentation in schwarz-weiß aus den frühen 30er Jahren, als die S-Bahn unter die Erde ging. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Sa. 19.07.1997 S3 Der Gläserne Zug
Folge 254Deutsche TV-Premiere Sa. 26.07.1997 S3 Nürnberger Spielwarenmesse 1997
Folge 255Deutsche TV-Premiere Sa. 02.08.1997 S3 Venice-Simplon Orient-Express
Folge 256Deutsche TV-Premiere Sa. 09.08.1997 S3 Glück auf, kleine Bahn!
Folge 257Deutsche TV-Premiere Sa. 16.08.1997 S3 TGV oder der schnellste Zug der Welt
Folge 258Die Zuschauer fahren von Paris Montparnasse nach Lyon, auf der klassischen TGV-Strecke, Höhepunkt der Sendung ist die Weltrekordfahrt des TGV, der den alten Rekord des ICE pulverisierte und mit 514,5 Stundenkilometern eine Bestmarke setzte. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Sa. 23.08.1997 S3
zurückweiter
Füge Eisenbahn-Romantik kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Eisenbahn-Romantik und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Eisenbahn-Romantik online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail