1996, Folge 208–224
Schiffsbrücke von Speyer
Folge 208Deutsche TV-Premiere Sa. 07.09.1996 S3 Bahnhofsatmosphäre 1973
Folge 209 (30 Min.)Die Lok wird an den Zug Rheinpfeil gekuppelt.Bild: SWR1973 wurde im Nachmittagsprogramm er ARD eine Serie über Eisenbahnen ausgestrahlt. Eine Folge handelte von Arbeiten auf Bahnhöfen unterschiedlicher Größe. Dem kleinen Bahnhof Niefern bei Pforzheim wurde damals ebenso ein Besuch abgestattet wie einem der größten Bahnhöfe Deutschlands, dem Münchner Hauptbahnhof. Mit dieser Sendung ist das Sommerferienwunschprogramm abgeschlossen. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Sa. 14.09.1996 S3 Mit 01 1102 zum Bodensee
Folge 210Öchsle Dampflock im Grünen.Bild: SWRIn dieser Folge von „Eisenbahn-Romantik“ begleiten die Zuschauer einen Sonderzug von Stuttgart über die Schwäbische Alb zum Bodensee. Gezogen wird der Zug von der einzigen stromlinienverkleideten Dampflok, die es in Deutschland gibt, der 01 1102. Die Sendung zeigt den Zug in voller Fahrt von außen und von innen. Das Filmteam ist auf dem Führerstand, wenn es die Geislinger Steige hinaufgeht, bei strömendem Regen keine leichte Aufgabe für das Lokpersonal. Außerdem berichtet die Sendung über das neue Zeppelin-Museum in Friedrichshafen und über das traditionelle Maybach-Treffen. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Sa. 21.09.1996 S3 Schätze aus Amateurarchiven Nr. 03
Folge 211Von Zeit zu Zeit kramen die „Eisenbahn-Romantik“-Redaktion in Amateur-Archiven und sendet interessante Schmalfilme aus den 60er und 70er Jahren, als sich die Dampfzeit ihrem Ende näherte, aber viele Szenen, die man heute bestaunt, noch selbstverständlich waren. Unter anderem zeigt die Sendung die Neubaulok der Deutschen Bundesbahn, die Baureihe 65 in Aktion. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Sa. 28.09.1996 S3 Brücken über Europa
Folge 212In diesem Schwarzweiß-Film aus den frühen 50er Jahren berichtetet „Eisenbahn-Romantik“ von einer Bahnreise von Skandinavien nach Italien. Vieles, wovon damals geträumt wurde, ist heute realisiert worden. Die Fahrt ohne große Formalitäten, Zoll- und Grenzkontrollen. Ein fast nostalgisch zu nennender Film, den die Deutsche Bundesbahn AG zur Verfügung gestellt hat. Zudem zeigt die Sendung Bilder vom planmäßigen Einsatz der Dampflok 62 015 auf der Ahrtalbahn im Frühherbst 1996. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Sa. 05.10.1996 S3 125 Jahre Vitznau-Rigi-Bahn
Folge 213Deutsche TV-Premiere Sa. 12.10.1996 S3 25 Jahre Ulmer Eisenbahn-Freunde
Folge 214Das Ziel des Vereines Ulmer Eisenbahnfreunde wurde im Gründungsjahr 1971 so formuliert: „Dampflokomotiven so lange wie möglich betriebsfähig zu erhalten und mit ihnen im Sonderzugeinsatz zu fahren, um in breiten Bevölkerungsschichten das Bewusstsein an sie als technisches Kulturdenkmal nicht in Vergessenheit geraten zu lassen“. Ein Vierteljahrhundert später ist aus den Ulmer Eisenbahnfreunden einer der größten Museumsbahnvereine Deutschlands geworden. „Eisenbahn-Romantik“ berichtet über die Jubiläumsfeiern in Amstetten und Ettlingen. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Sa. 19.10.1996 S3 Schätze aus Amateurarchiven Nr. 4
Folge 215Von Zeit zu Zeit kramt die „Eisenbahn-Romantik“-Redaktion in Amateur-Archiven und sendet interessante Schmalfilme aus den 60er und 70er Jahren, als sich die Dampfzeit ihrem Ende näherte, aber viele Szenen, die man heute bestaunt, noch selbstverständlich waren. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Sa. 26.10.1996 S3 Dampflokfest Dresden
Folge 216Hauptteil dieser Sendung ist der Bericht über das große Dampflokfest im Betriebswerk Dresden Altstadt, das im Jahr 1996 zum vierten Mal stattfand und alle Rekorde sprengte. Nie zuvor waren mehr betriebsfähige Dampfloks versammelt. Allein sieben Schnellzugdampfloks machten Dresden ihre Aufwartung. Und die Zuschauer kamen in Scharen: Mehr als 48.000 pilgerten Mitte Mai 1996 zu den schwarzen Dampfveteranen. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Sa. 02.11.1996 S3 150 Jahre Eisenbahnen in Ungarn
Folge 217Ein Sonderzug von München, gezogen von der Stromlinienlok 01 1102, fuhr 1996 über Wien nach Budapest zur 150-Jahr-Feier der MAV, der Eisenbahn in Ungarn. Ein Fernsehteam begleitete die Reise. Die Sendung zeigt Bilder von der viertägigen Fahrt und von der Lokparade mit knapp dreißig Dampfloks. Ein weiterer Teil der Sendung ist der Geschichte der Ungarischen Staatsbahn, dem Budapester Ostbahnhof und einer Fahrt mit der Kleinbahn in die Puszta gewidmet. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Sa. 09.11.1996 S3 Ausbesserungs-Werk Meiningen
Folge 218Das frühere RAW, das Reichsbahn Ausbesserungswerk Meiningen, bessert auch heute noch Dampfloks aus. Es ist die einzige „Dampflok-Klinik“ ihrer Art in Deutschland und eine der wenigen, die es noch in Europa gibt. Hier werden Dampfloks wieder betriebsfähig hergerichtet, egal, in welchem Zustand eine Lok ankommt. Auch aus einem kompletten Schrotthaufen machen die Meininger Dampflokreparaturspezialisten wieder ein betriebsfähiges Exemplar. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Sa. 16.11.1996 S3 Schätze aus Amateurarchiven Nr. 5 – Rainer Hartmann
Folge 219 (30 Min.)Von Zeit zu Zeit kramt die „Eisenbahn-Romantik“-Redaktion in Amateur-Archiven und sendet interessante Schmalfilme aus den 60er und 70er Jahren, als sich die Dampfzeit ihrem Ende näherte, aber viele Szenen, die man heute bestaunt, noch selbstverständlich waren. Schwerpunkte dieser Sendungen sind Filme über Werk- und Privatbahnen in Deutschland. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Sa. 23.11.1996 S3 Modellbahnmesse Köln 1996
Folge 220Diesmal berichtet „Eisenbahn-Romantik“ über die große Publikumsmesse, die am dritten Novemberwochenende in der Domstadt stattfindet. Der Messe-Rundgang wird ergänzt durch einen Bericht über die Modellbahnneuheiten, die noch vor Weihnachten ausgeliefert werden sollen und über Interessantes und Wissenswertes aus der Welt der Modellbahn. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Sa. 30.11.1996 S3 Nikolausdampf 1996
Folge 221Deutsche TV-Premiere Sa. 07.12.1996 S3 Maschinenfabrik Esslingen
Folge 2221846 werden Maschinen mit Pferdefuhrwerken aus dem Ausland in eine ehemalige Mühle nach Esslingen transportiert. Wenige Monate später beginnt – angetrieben von der Kraft des Neckars – die Produktion von Dampflokomotiven. Die Maschinenfabrik Esslingen, kurz ME, ist geboren. Sie wird in kürzester Zeit zum größten und modernsten Industriebetrieb Württembergs. Dabei entwickelte sich eine besondere Arbeiterkultur, die das Stadtleben Esslingens über mehrere Jahrzehnte prägt. Der Film von Dieter Pahlke ist eine szenische Dokumentation über den Firmengründer Emil Kessler und sein Werk aus der Industriealisierungsphase Württembergs Mitte des vergangenen Jahrhunderts. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Sa. 14.12.1996 S3 Wunderwelt aus Weißblech
Folge 223In Dr. Bommers SchatzkellerBild: SWR/Hagen von OrtloffIn dieser Folge von „Eisenbahn-Romantik“ entführt Hagen von Ortloff die Zuschauer in eine Spielzeug-Wunderwelt: Der Schweizer Alois Bommer ist seit beinahe einem halben Jahrhundert vom „Bazillus Blechspielzeug“ befallen. In diesem Zeitraum hat er sich wahrhaftig eine „Wunderwelt aus Weißblech“ geschaffen. In seiner Schatztruhe befinden sich Raritäten aus der Blütezeit der Fertigung von lithographiertem Weißblech, wie die legendäre Rocket von Märklin in Spur 1, von der nur noch drei Exemplare auf der Welt erhalten sind. Unzählige Loks und Wagen in allen Größen und Spurweiten aus aller Herren Länder lagern in Kisten, Kästen, auf Dachböden, in Vitrinen und Schränken. In einer ständigen Ausstellung in Winterthur können die schönsten Teile auch von der Öffentlichkeit bestaunt werden. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Sa. 21.12.1996 S3 Die Weißeritztalbahn
Folge 224Porträt der ältesten noch in Betrieb befindlichen Schmalspurbahn Deutschlands. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Sa. 28.12.1996 S3
zurückweiter
Füge Eisenbahn-Romantik kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Eisenbahn-Romantik und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Eisenbahn-Romantik online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail