1994, Folge 106–123
Knochenschüttler, Grüne Elli und Taigatrommel
Folge 106Film des DDR-Fernsehens aus dem Jahr 1989. Er berichtet über die Jubiläumsparade anlässlich der Eröffnung der ersten Fernbahn in Deutschland zwischen Leipzig und Dresden vor 150 Jahren. Die Feierlichkeiten fanden in Riesa statt. Ein Hauptakteur auf dem stählernen Laufsteg ist die Saxonia. Ein originalgetreuer Nachbau der ersten in Deutschland konstruierten und gebauten Dampflokomotive. Weiter kommen vor: Knochenschüttler, grüne Elly und Taigatrommel, so der komplette Filmtitel, und viele andere Lokomotiven, in der Hauptsache natürlich Dampfloks. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Do. 01.09.1994 S3 Frau in Männerberufen
- Abspanntitel: Auf Schienen zur Freiheit - Eine Frau im Männerberuf
Folge 107Es gab Zeiten, da wollte jeder zweite Junge Lokführer werden. Lokführer: der Traumberuf schlechthin, mehr als ein Jahrhundert lang. Aber diese Zeiten gehören der Vergangenheit an. Der Bundesbahn mangelt es an Bewerbern. Durch Schichtdienst, mittelmäßige Bezahlung und das Aussterben der Zugpferde, der Dampfloks, hat der „Traumberuf“ viel von seiner Faszination eingebüßt. Es gibt allerdings immer noch junge Leute, für die es ein Wunschtraum ist, auf der Lok Dienst zu tun. Ein Wunsch, unabhängig vom Geschlecht. Der Film von Elmar Ferber zeigt den Alltag von Rheinland-Pfalz’ erster Lokführerin Silke Bender unmittelbar nach ihrer Ausbildung im Jahr 1991. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Do. 08.09.1994 S3 Back to Switzerland
Folge 108Es waren ein paar Dampfloks, die in der Schweiz den Furkapass rauf und runter dampften. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden sie ausgemustert und nach Vietnam verkauft. Dort waren sie im Einsatz, bis zum Krieg. Zwei Jahrzehnte rosteten sie vor sich hin, bis eine Gruppe von Schweizer Eisenbahnfans sich 1994 aufmachte, die Loks in die Schweiz zurückzubringen. Es war eine abenteuerliche Reise. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Do. 15.09.1994 S3 Mikado am Posten 24
Folge 109Mikado am Posten 24, Film der Deutschen Bahn AG: Wenn bei der Bahn Störungen auftreten, wie die verlorene Langholzladung am Posten 24, ist es Aufgabe der Oberzugleitung (OZL) rasche und kundenfreundliche Entscheidungen zu treffen. Am Beispiel der ÖZL München wird dem Publikum die verantwortungsvolle Arbeit dieser „verborgenen“ Regisseure des Bahnbetriebs vor Augen geführt. Lokomotivführer mit 40-jährigem Dienstjubiläum: Egon Seufert vom Bw Würzburg ist seit 47 Jahren bei der Bahn und seit 40 Jahren im Fahrdienst beschäftigt. Beobachtungen bei einer Sonderfahrt mit E 18 nach Cochem/Mosel. Harzer Schmalspurbahn: Auf der Harzer Schmalspurbahn gab es einen Zusammenstoß von zwei Zügen mit über 30 Verletzten. „Eisenbahn-Romantik“ geht der Frage nach, ob die Bahn wirklich so unsicher ist, wie in Presseberichten beschrieben. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Do. 22.09.1994 S3 100 Jahre Schafbergbahn
Folge 110Deutsche TV-Premiere Do. 29.09.1994 S3 Die Bagdadbahn
Folge 111Die Bagdad-Bahn wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts von deutschen Ingenieuren erbaut. Knapp 90 Jahre später, 1987, begab sich Jürgen Lodemann auf eine Reise – nicht nur in die Vergangenheit: Im Mittelpunkt des Filmes steht das Leben entlang der historischen Bahnstrecke. Er zeigt eine unbekannte Türkei, fernab der Touristenströme. Ausgangspunkt seines poetischen Reiswegberichts ist der asiatische Teil von Istanbul, anschließend geht die Fahrt quer durch Anatolien zum Euphrat. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Do. 06.10.1994 S3 British Rail
Folge 112Deutsche TV-Premiere Do. 13.10.1994 S3 S-Bahn Berlin
Folge 113Die Fahrt geht in der Berliner S-Bahn Mitte der 1990er Jahre vom Bahnhof Gesundbrunnen in Richtung Bahnhof Friedrichstrasse. Es ist eine Reise auf Jahrzehnte alter Trasse, die mit knapp sechs Kilometern Länge unter die Erde verlegt wurde. Breiten Raum in der Sendung nimmt ein Film aus dem Jahr 1934 ein, der in faszinierenden Bildern über die damaligen Bauarbeiten berichtet. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Do. 20.10.1994 S3 Wuppertals Bahnen
Folge 114Die Wuppertaler Schwebebahn ist eines der sichersten Verkehrsmittel; einzig in ihrer Art fährt bzw. schwebt sie seit Beginn des 20. Jahrhunderts in luftiger Höhe an einem Stahlgerüst durch das Tal der Wupper. 1976 nahmen die Wuppertaler Stadtwerke den „Kaiserwagen“ wieder in Betrieb. In ihm hatte Kaiser Wilhelm II. vor der offiziellen Eröffnung der Schwebebahn 1900 eine Stadtrundfahrt unternommen. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Do. 27.10.1994 S3 Schienen werden die schnellsten Straßen
Folge 115In der Sendung geht es um schnelle Fahrzeuge und um Rekordfahrten. Ein Film der Deutschen Bundesbahn aus dem Jahr 1968 zeigt eine der schnellsten Dampflokomotiven aller Zeiten: die Stromlinienlok 05 002. Sie erreichte eine Spitzengeschwindigkeit von 201,5 km/h. Ein weiterer Beitrag zeigt die Kirnitzschtalbahn in der Sächsischen Schweiz. Dabei handelt es sich um eine Überlandstraßenbahn, die seit 1994 mit Solarenergie unterwegs ist. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Do. 03.11.1994 S3 Modellbahnmesse Köln 1994
Folge 116Deutsche TV-Premiere Do. 10.11.1994 S3 Der Saigonexpress
Folge 117Deutsche TV-Premiere Do. 17.11.1994 S3 Der Schienenbus – Retter der Nebenbahnen
Folge 118Schienenbus.Bild: SWRAnfang der 1950er-Jahre stellte die DB auf Nebenstrecken ein neues Fahrzeug in Dienst, das wirtschaftlicher war, als die lokbespannten Züge. Der Triebwagen bekam die Bezeichnung VT 95. Im Volksmund hieß er nur „Schienenbus“. Er verdrängte auf Nebenstrecken innerhalb weniger Jahre die Dampflokomotiven, aber er trug wesentlich dazu bei, dass nicht so stark befahrene Bahnlinien erhalten blieben. Daher auch der Beiname: Retter der Nebenbahnen. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Do. 24.11.1994 S3 Bahn-Nostalgie
Folge 119Deutsche TV-Premiere Do. 01.12.1994 S3 Nikolausdampf
Folge 120Deutsche TV-Premiere Do. 08.12.1994 S3 Winter im Erzgebirge
Folge 121Räuchermännchen, Weihnachtspyramiden und eine Bimmelbahn, die durch eine wunderschöne Winterlandschaft dampft, das verbinden wir mit Winter im Erzgebirge. Seit etwa 100 Jahren fährt die Fichtelbergbahn gehörig schnaufend von Cranzahl die 17 Kilometer lange, 240 Höhenmeter überwindende Strecke hinauf nach Oberwiesenthal. Wer will, kann früh mitfahren. Der erste planmäßige Dampfzug geht morgens um vier Uhr von Oberwiesenthal hinunter ins Tal. Wir besuchen in Cranzahl auch ein Säge- und Hobelwerk sowie einen Übungsabend des Schnitzervereins. Im Wintersportort Neudorf stehen eine Likörbrennerei und eine Klöppelschule auf dem Programm. Auch wird gezeigt, wie eine Räucherkerze entsteht, und zum Schluss wird im Heimatmuseum in Oberwiesenthal eine Krippenausstellung mit über 100 Jahre alten Exponaten besichtigt. (Text: mdr)Deutsche TV-Premiere Do. 15.12.1994 S3 Weihnachten 1994 – Wunschfilm 1
Folge 122Deutsche TV-Premiere Do. 22.12.1994 S3 Weihnachten 1994 – Wunschfilm 2 und 3
Folge 123Deutsche TV-Premiere Do. 29.12.1994 S3
zurückweiter
Füge Eisenbahn-Romantik kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Eisenbahn-Romantik und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Eisenbahn-Romantik online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail