2008, Folge 662–675
Von einigen Folgen existieren vermutlich neubearbeitete Fassungen.
Der Pinienzapfenzug – auf wackeligen Gleisen durch die Provence
Folge 662 (30 Min.)Der Pinienzapfenzug fährt über 16 Viadukte und 13 Metallbrücken.Bild: SR/Hilde BechertDer Großstadthektik von Nizza entkommt man am besten mit dem „Train de Pigne“, dem Pinienzapfenzug. Vom „Gare de Provence“ führt die landschaftlich reizvolle Reise auf wackeligen Schienen über unzählige Viadukte und durch Tunnels hinauf in das Voralpenstädtchen Digne-les-Bains. Für die 150 Kilometer lange Strecke, die zu den schönsten Frankreichs gehört, benötigt der Zug dreieinhalb Stunden. Der Legende nach ist die Langsamkeit auch der Grund für den außergewöhnlichen Namen. Während der Fahrt soll es möglich gewesen sein, Pinienzapfen zu sammeln. Es wird aber auch erzählt, dass die Dampflokomotiven früher mit Pinienzapfen befeuert wurden. Noch heute fährt auf dem Teilstück zwischen Puget-Théniers und Annot an den Sonntagen im Sommer ein Dampfzug. (Text: SWR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 13.01.2008 SWR Fernsehen Fjorde, Gletscher, Eisenbahnen – Kreuzfahrt durch Norwegen
Folge 663 (30 Min.)Die Raumabahn, die zwischen 1912 und 1924 gebaut wurde, gehört zu den schönsten Strecken des Landes. Herausragend die Steinbogenbrücke über die Rauma, die Kylling Brücke, die zu den absoluten Bahnsehenswürdigkeiten Norwegens zählt. Allein neun Jahre betrug die Bauzeit.Bild: SWR/Hagen von OrtloffDie Eisenbahn in Norwegen besticht durch unvergleichliche Bahnlinien. Die Raumabahn von Dombas nach Andalsnes ist eine der spektakulären Linien, die durch das Gebirge zum Meer führen und auf einem kurzem Abschnitt viele hundert Höhenmeter überwindet. Die alte Hansestadt Bergen ist geprägt durch ihre bunten am Hafen stehenden Holzhäuser, das Kaufmannsviertel Bryggen, das UNESCO Weltkulturerbe ist. Von hier aus können die Besucher mit einer Geschwindigkeit von über sechzig Kilometern in der Stunde durch die fantastische Wasserwelt rasen. Man kommt zügig vorwärts, immerhin ist die Reise von Bergen nach Flam knapp 200 Kilometer lang. Die Flambahn, ein Wunderwerk der Technik, führt von 0 auf 865 Meter. Die Strecke führt über zwanzig Kilometer steil hinauf nach Myrdal. Mit einem feuchten Halt auch bei strahlendem Sonnenschein: Der Klosfoss-Wasserfall ist das berühmteste Fotomotiv auf der Strecke. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 27.01.2008 SWR Fernsehen Eine Reise in Japans grünes Herz
Folge 664 (30 Min.)In unregelmäßiger Folge stellt „Eisenbahn-Romantik“ die Bahnen Japans, die Landschaften und natürlich die Menschen vor. Dieses Mal geht die Reise von Tokio über 100 Kilometer Richtung Westen in die waldige Berg- und Seen-Region Hakone. Moderne Züge wie der „Romance Car“ bringen zahlreiche Touristen aus dem In- und Ausland hierher zur Erholung, zur Kur oder einfach nur zur Sightseeing-Tour. Die meisten Besucher kommen mit der Eisenbahn, im Land der aufgehenden Sonne eine wirkliche Alternative zum Auto. Besonders geschätzt wird das Naturparadies Hakone von Tokios Bevölkerung. Binnen kurzem kann man der Hektik der Hauptstadt entfliehen. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere So. 03.02.2008 SWR Fernsehen Bahnabenteuer Rocky Mountains
Folge 665 (30 Min.)Zugloks des berühmten WHISTLER MOUNTAINEER.Bild: SWRDie Rocky Mountains erstrecken sich über 5.000 km, eine gigantische Naturschönheit längs durch Nordamerika. Als es in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts darum ging, das ganze Land für die Eisenbahn zu erschließen, lagen die größten Herausforderungen für die Erbauer in den Höhen und Tälern der Rocky Mountains. Heute führen die abenteuerlichsten Bahnstrecken durch die Bergwelt. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere So. 10.02.2008 SWR Fernsehen Eisenbahn-Romantik als Magazin
Folge 666 (30 Min.)In dieser Folge von „Eisenbahn-Romantik“ werden wieder Bahn-Spezialitäten in Menüform serviert. Die Sendung wirft dabei einen Blick in die aktuelle Welt der Eisenbahn. Zum Nachtisch wird noch ein leckerer Dampfhappen serviert. (Text: SWR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 17.02.2008 SWR Fernsehen Nürnberger Spielwarenmesse 2008
Folge 667 (30 Min.)Das wichtigste Modellbahnereignis des Jahres steht im Mittelpunkt dieser Sendung: Die Nürnberger Spielwarenmesse 2008. Alle Modellbahnfirmen treffen sich jedes Jahr Anfang Februar in Nürnberg und präsentieren eine Woche lang ihre Neuheiten. Es handelt sich dabei um eine Fach- und zum Bedauern vieler Fans nicht um eine Publikumsmesse. Das „Eisenbahn-Romantik“-Team versucht, aus der Fülle der Neuheiten und Neuigkeiten das Interessanteste herauszufinden und die Neugier aller Modellbahnfreunde zu stillen. Nachdem in den vergangenen Jahren mehrere Hersteller aus der Modellbranche in Turbulenzen geraten sind, wird es interessant zu beobachten, mit welchen Modellneuschöpfungen man in Zukunft die Käufer erobern möchte. (Text: SWR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 24.02.2008 SWR Fernsehen Durch die Schluchten des Balkan oder: Mit Volldampf ins Abendland
Folge 668 (30 Min.)Ausgangspunkt dieser Reise ist Istanbul. Lange hat schon keine Dampflok mehr den Bosporus in Richtung Westen verlassen – ein Abenteuer der besonderen Art. Die Fahrt führt durch tiefe Schluchten und traumhafte Bergwelten. Eindrucksvolle Bahnlinien in einem unbekannten Teil Europas. Im Rhodopengebirge schlängelt sich ein dampfendes Schmalspur-Bähnchen hinauf auf 1.200 Meter. Mit einer Dampflok im typischen schwarz-grünen Farbkleid der bulgarischen Staatsbahn. Ebenso beeindruckend wie unbekannt ist Serbien. Jenseits der Krisenberichterstattung bietet dieses sonst so unbeachtete Balkanland viele interessante Eisenbahnstrecken mit beeindruckenden Schluchten, zahllosen Tunnel und steilen Felswänden – teilweise nur einen Arm breit vom Gleis entfernt. (Text: SWR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 09.03.2008 SWR Fernsehen Donauwellen & Bahnträume
Folge 669 (30 Min.)Schon der alte Orientexpress verließ Belgrad in Richtung Ungarn unter Volldampf. Viele hundert Kilometer lang ist die Donau unsere Reisebegleiterin. Immer mal wieder führen die Gleise am Ufer entlang oder über den Strom hinweg. Dabei überquert die Bahnlinie die Donau auf einer Eisenbahnbrücke bei Novi Sad. Sie ist bis heute Sinnbild der Zerstörung. Anno 1999 wurde sie von der NATO im Kosovo-Krieg zerbombt. Die Bilder gingen damals um die Welt. Der Donau-Übergang ist mit einer Behelfsbrücke versehen, die bis heute ihren Dienst tut: die Friedens-Brücke. Eine Reise durch diese Gegend Europas mit einem Dampfsonderzug ist gleichzeitig auch eine Begegnung mit der Vergangenheit, als die Bahnlinien noch zur k. u. k. Monarchie gehörten. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere So. 16.03.2008 SWR Fernsehen Zuggeschichten zwischen gestern und morgen
Folge 670 (30 Min.)Die knapp 24 Kilometer lange Wiehltalbahn südlich von Gummersbach im Bergischen Land soll bald der Betrieb einstellen, wenn es nach der Stadt Wiehl geht. Zusammen mit ihren Anrainergemeinden ist Wiehl seit einiger Zeit Besitzer der Strecke und möchte diese so schnell wie möglich abbauen, obwohl darauf noch regelmäßiger Güterverkehr stattfindet und im Sommerhalbjahr Museumszüge unterwegs sind. Nun soll die Stilllegung gerichtlich geklärt werden. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 30.03.2008 SWR Fernsehen Alpindampf zwischen Tauern und Adria
Folge 671 (30 Min.)Museumszug auf der Transalpina in Slowenien.Bild: Alexander Schweitzer / BR, NDR, SWRDie Tauernbahn nach Villach garantiert ein winterliches Dampfvergnügen in den Alpen: Entlang des Karawankengebirges geht es nach Slowenien. Nach einem Halt in der Hauptstadt Ljubljana dampft die Transalpina bis Triest. Ein Besuch im dortigen Eisenbahnmuseum rundet diese Reise durch herrliche Landschaften ab, zu deren bahntechnischen Höhepunkten die zahlreichen Tunnel in den südlichen Kalkalpen und jede Menge Steinbrücken gehören – kühn gebaut überspannen sie Täler und Schluchten. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 06.04.2008 SWR Fernsehen Das spannende Leben des Dampflokführers Martin H.
Folge 672 (30 Min.)In der grandiosen Landschaft des Vierwaldstädter Sees verwirklicht Martin Horath seinen Jugendtraum als aktiver Dampflokführer. Er zeigt, was es bedeutet, fahrplanmäßigen Dampfbetrieb an der Rigi und bei der Dampfbahn Furka-Bergstrecke durchzuführen. Auch privat engagiert er sich für alles, was mit Dampf und Maschinen zu tun hat. Darüber hinaus sind einmalige Aktionen wie eine Dampfparallelfahrt, Schneeräumung an der Rigi mit Dampftraktion und ein Dampfwalzentreffen mit 22 Maschinen zu sehen. Auch sein Einsatz bei der Rückholung von Dampfloks aus Vietnam zeigen das ungemein reiche und spannende Leben von Martin Horath. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 13.04.2008 SWR Fernsehen Waldbahnidylle in Transsilvanien – Rumänien
Folge 673 (30 Min.)In Viseu de Sus – auch bekannt als Oberwischau – im Nordosten Rumäniens, ist die einzige Waldbahn Europas unterwegs, die noch mit Dampf fährt: die Wassertalbahn. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 20.04.2008 SWR Fernsehen Schweden: Bahnen – Gruben – Einsamkeit
Folge 674 (30 Min.)Auf der Inlandsbahn in Schweden.Bild: SWR/Hagen von OrtloffEs ist eine Eisenbahnstrecke, die auf einer Länge von knapp 1.300 Kilometern das grüne Herz Schwedens erschließt: die berühmte Inlandsbahn. Die Strecke feierte 2007 ihren runden Geburtstag, war es doch im Frühjahr 1907, als der Spatenstich erfolgte für diese Verbindung durch die endlosen Wälder Schwedens. Eine Eisenbahn mitten in der Einsamkeit, die nur durch vereinzelte Ortschaften an der Strecke unterbrochen wird. Nicht zu vergessen die berühmteste Linie des Landes, der Polarkreis. Die wohl bedeutendste Firma in Schwedens Norden ist die Minengesellschaft LKAB mit riesigen Eisenerzgruben in Kiruna und Gällivare. Lebensader der Firma ist die Erzbahn mit den beiden Häfen Lulea an der Ostsee und Narvik an der Nordsee. Jedes Jahr sind mehr als 7.000 Güterzüge unterwegs. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere So. 27.04.2008 SWR Fernsehen Alpenglühen im Wunderland
Folge 675 (30 Min.)Als vor knapp acht Jahren ein Brüderpaar von einer Modellbahnwelt träumte, haben alle gelächelt. Kurze Zeit später lächelt niemand mehr, denn das Miniatur-Wunderland in Hamburg macht seinem Namen in jeder Hinsicht alle Ehre. Die riesige, ständig wachsende Modellbahnanlage in der Hamburger Speicherstadt zieht im Jahr mehr Zuschauer an, als die Fußballprofis des HSV. Das Wunderland wird immer größer und auch höher. Der vor kurzem fertiggestellte Schweizteil lockt mit einem begehbaren Berg. Dieser hat die Form des weltberühmten Matterhorns und misst stolze sechs Meter. Ein stolzer Berg und eine Anlage der Superlative, die zum Traum wird, wenn das Alpenglühen beginnt. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere So. 04.05.2008 SWR Fernsehen
zurückweiter
Füge Eisenbahn-Romantik kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Eisenbahn-Romantik und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Eisenbahn-Romantik online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail