2008, Folge 676–688

  • Folge 676 (30 Min.)
    Ein Blick in das Bahnbetriebswerk. Es stehen noch Loks der Baureihe 110 und einige ehemalige DR Loks der Baureihe 143 herum. – Bild: SWR
    Ein Blick in das Bahnbetriebswerk. Es stehen noch Loks der Baureihe 110 und einige ehemalige DR Loks der Baureihe 143 herum.
    Selten hat ein Thema so viel Emotionen freigesetzt, wie die Planungen zum Tiefbahnhof Stuttgart 21. Die Entscheidung für den Bau des Milliarden-Objekts ist gefallen. Bund, Land und die Stadt Stuttgart schultern den Großteil des Budgets. In bunten Anzeigen wird für das Vorzeigeprojekt geworben. Dennoch haben die Gegner mehr als 60.000 Unterschriften für ein Bürgerbegehren gegen den Bau gesammelt. Viele Fragen stehen unbeantwortet im Raum. Welche Belastungen kommen auf Anwohner und Fahrgäste zu, wie soll der Flughafen angeschlossen werden, welche Folgekosten sind zu erwarten? Schadet der Bau den Mineralquellen, und wo ist eine ernsthafte alternative Planung? Bringt der neue Bahnhof für die Reisenden wirklich die Vorteile, die ein Drei-Milliarden-Projekt rechtfertigen? Die Bahn will jeden Euro in den Tiefbahnhof stecken, da bleiben andere wichtige Bauvorhaben auf der Strecke. (Text: SWR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere So. 18.05.2008 SWR Fernsehen
  • Folge 677 (30 Min.)
    SWR Fernsehen EISENBAHN-ROMANTIK, „Meeresrauschen und Dampfgeflüster in der Picardie“, am Dienstag um 14:15 Uhr. No 15 Haine Saint Pierre.
    Wenn es am Atlantik kalt wird, dann machen Wind und Licht die Temperatur noch um ein paar gefühlte Grade kälter, als es wirklich ist. Es ist sehr kalt im Eisenbahndepot in St. Valery an der Mündung der Somme, im Norden Frankreichs. Cécile Delory, eine 24 Jahre alte Lokführerin, rangiert mit den Schätzen der Eisenbahnfreunde in der Baie de Somme. Sie lässt sich von der Kälte nicht beeindrucken. Auch nicht von unserer Kamera. Wer in der Sommebucht Dampfeisenbahn spielen will, der muss im Winter eben auch damit fertig werden. Gleichwohl ist es an der Somme im Sommer wesentlich angenehmer. Die Gäste kommen in Scharen, der offene Wagen des Museumszuges ist immer übervoll. Und Cécile steht am Regler und strahlt mit ihrem Dampfross und der Sonne um die Wette. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 25.05.2008 SWR Fernsehen
  • Folge 678 (30 Min.)
    Der Film zeigt eine außergewöhnliche Geburtstagsveranstaltung: Der Bundesverband Deutscher Eisenbahnfreunde wird 50 Jahre alt und feiert dies mit einer einmaligen Sonderfahrt durch das Ruhrgebiet. Dabei werden Strecken befahren, über die schon lange kein Personenzug mehr gerollt ist. Weiterhin gibt es einen Beitrag über die Härtsfeldbahn in Ostwürttemberg und die Wutachtalbahn im Süden Baden-Württembergs. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 01.06.2008 SWR Fernsehen
  • Folge 679 (30 Min.)
    Bei der „Bahnnostalgie im Appenzellerland“ wird an einem Tag Mitte August die Geschichte der Appenzeller Bahnen wieder lebendig. Im Mittelpunkt steht ein dreiachsiger Triebwagen, der 1911 gebaut worden ist und vor ein paar Jahren beinahe verschrottet worden wäre. Er heisst CFe 3/​3 und gehört zu den ersten elektrischen Triebwagen für gemischten Adhäsions- und Zahmradbetrieb in der Schweiz. Der Verein historische Appenzeller Bahnen, AG 2, veranstaltet zusammen mit vier anderen Partnern, im Sommer einen Museumsbahntag mit Fahrzeugen aus der Geschichte der Appenzeller Bahn. (Text: SF)
    Deutsche TV-Premiere So. 14.09.2008 SWR Fernsehen
  • Folge 680 (30 Min.)
    MDR Fernsehen EISENBAHNROMANTIK, „Transalpina – von der Adria hinauf in die Julischen Alpen“, am Samstag um 11:30 Uhr. Die Gebirgsbahn Transalpina führt von Triest ins slowenische Jesenice.
    Transalpina ist der italienische Begriff für die Wocheinerbahn, die von Triest ins slowenische Jesenice führt. Vor gut 100 Jahren wurde diese Gebirgsbahn gebaut, um im damaligen Gebiet der k.u.k. Monarchie Wien mit dem Adriahafen Triest zu verbinden. Auf italienischer Seite fahren heute nur noch wenige Sonderzüge. Der knapp 100 Kilometer lange slowenische Teil der Strecke hat den Rang einer Lokalbahn, die freilich durch eine äußerst reizvolle Landschaft führt. Dabei überquert man die größte Steinbogenbrücke der Welt, die den Isonzo überspannt. Im mehr als 6.000 Meter langen Wocheiner Tunnel werden die Julischen Alpen durchfahren und natürlich macht man auch Halt am Wocheiner See, dem größten See Sloweniens. (Text: SWR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere So. 21.09.2008 SWR Fernsehen
  • Folge 681 (30 Min.)
    Endlosgüterzüge im Tal des Fraser Rivers.
    Das Tal des Fraser River ist eine der wichtigsten Lebensadern in Kanadas Westen. Auf abenteuerlichen Trassen haben die Ingenieure in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhundert den „Wilden Westen“ erschlossen. Und auf diesen Trassen sind die Züge auch 2008 noch unterwegs. In dichter Folge drängen sie sich durch die Täler, Berge und Wälder von British Columbia, der westlichsten Provinz Kanadas. Die Züge sind lang, für europäische Verhältnisse sogar unvorstellbar lang. 100 Wagen sind keine Seltenheit und die Container werden häufig sogar doppelstöckig transportiert. Auf dem Weg Richtung Westen liegt auch das „Tor zur Hölle“, Hells Gate, ein 34 Meter breiter Engpass, der dem Entdecker Simon Fraser vor 200 Jahren augenscheinlich den Angstschweiß auf die Stirn getrieben hat. Heute schwebt man mit einer Seilbahn über die Stromschnellen oder geht zu Fuß über eine Eisenbrücke. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere So. 28.09.2008 SWR Fernsehen
  • Folge 682 (30 Min.)
    Mit der Standseilbahn kommt man bequem in 3 Minuten von Heslach zum Waldfriedhof.
    Wer an Stuttgart denkt, denkt an Daimler und Porsche, also an die Autostadt schlechthin. Doch Stuttgart zählt auch zu den Städten Deutschlands mit einem vorbildlichen Öffentlichen Nahverkehrsystem. Neben Bussen, S-Bahn und Stadtbahn fahren auch einzigartige Bahnraritäten auf Stuttgarts Hügel. Die Zahnradbahn rattert vom Marienplatz hinauf zum früheren Luftkurort Stuttgart-Degerloch. Mit der Standseilbahn kommt man bequem zum Waldfriedhof. Die Linie 15 ist nicht nur Stadtbahnstrecke, auf ihr fahren auch Oldtimerstraßenbahnen bis zum Fernsehturm. Und seit 80 Jahren zieht eine Kleinbahn auf dem Killesberg ihre Runden, sehr zur Freude vor allem der Kinder. (Text: SWR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere So. 05.10.2008 SWR Fernsehen
  • Folge 683 (30 Min.)
    Dampflok D51 200.
    Die alte Kaiserstadt Kyoto, ist eines der interessantesten Reiseziele Japans. Alljährlich pilgern Millionen von Touristen zu den vielen Tempelanlagen der Stadt. Aber auch das größte Eisenbahnmuseum Japans, das „Umekoji Steam Locomotive Museum“, erfreut sich riesiger Beliebtheit. In der Mitte von Japans Hauptinsel Honshu befindet sich eines der originellsten Freilichtmuseen der Welt: Meiji-Mura. Hier sind nicht nur rund 40 Originalgebäude aus der Meiji-Zeit zusammengetragen worden, hier fährt auch eine historische Straßenbahn und eine kleine Dampfeisenbahn mit Originallokomotiven aus dem ausgehenden 19. Jahrhundert. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 12.10.2008 SWR Fernsehen
  • Folge 684 (30 Min.)
    Der Luxuszug der Deutschen Reichsbahn feiert im Jahr 2008 seinen 80. Geburtstag. Die Sendung begleitet den Jubiläumszug auf seiner Fahrt durch das Rheintal. Außerdem wird über die alten creme-violetten Wagen berichtet, die anno 1928 das beste waren, was die Reichsbahn zu bieten hatte. Luxus pur. Es gibt auch einen alten Film aus dem Anfangsjahr des Rheingold, der mit einer eigens komponierten Musik diesen Traum auf Rädern buchstäblich ins rechte Licht setzt. Hinzu kommen Filmausschnitte aus den frühen 60er-Jahren, als der neue Rheingold das Flaggschiff der Deutschen Bundesbahn wurde. Seit dem vergangenen Jahr sind zwei der legendären „Aussichtswagen“ mit ihrer Glaskuppel wieder im Einsatz. Einer davon in der Lackierung der Trans-Europ-Expresszüge. Er ist im TEE-Rheingold in ganz Deutschland regelmäßig im Museumsdienst im Einsatz. (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere So. 23.11.2008 SWR Fernsehen
  • Folge 685 (30 Min.)
    Kriegsreservelok kurz nach der Bergung.
    Schwedens Armee hat in den 50er Jahren fünfzig Dampf- und ebenso viele Dieselloks in verschiedenen Gegenden des Landes als Reserveloks „eingemottet“. 2008 bestand allein noch des Depot in Sandträsk in Nordschweden, an der Erzbahn etwa 60 Kilometer südlich des Polarkreises. (Text: EinsPlus)
    Deutsche TV-Premiere So. 30.11.2008 SWR Fernsehen
  • Folge 686 (30 Min.)
    Dampfloks 740 293 und 741 038.
    Die Reise in der heutigen Ausgabe der „Eisenbahn-Romantik“ führt durch die herrliche Landschaft Oberitaliens. Mit Dampflokomotiven geht es durch die südlichen Dolomiten. In der Festspielstadt Verona beginnt eine knapp einhundert Kilometer lange Nebenbahn durch die Po-Ebene. Sie führt nach Modena. Am Weg liegen weiterhin Empoli, Bologna und die schönste Stadt der Toskana, Siena. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere So. 07.12.2008 SWR Fernsehen
  • Folge 687 (30 Min.)
    1908 eröffneten die Königlich-Württembergischen Staats-Eisenbahnen eine Nebenbahnstrecke: die Wieslaufbahn. Ihren Ausgangspunkt hat sie in Schorndorf an der Remsbahn.
    Knappe dreißig Kilometer östlich von Stuttgart zweigte diese eingleisige Strecke von der Hauptbahn ab und verband das Remstal zunächst mit Rudersberg und seit 1911 auch mit dem abgelegenen Welzheimer Wald. Ende der achtziger Jahre wurde der Zugverkehr zwischen Rudersberg und Welzheim wegen mangelnder Rentabilität eingestellt – die Gleise aber blieben liegen. Seit Mitte der neunziger Jahre kümmern sich viele bahnoffene Denker und Aktionisten, mittlerweile auch die Städte und Gemeinden um die Reaktivierung dieses Streckenabschnitts und um den Aufbau einer Museumsbahn. Auf dem unteren Abschnitt zwischen Schorndorf und Rudersberg bzw.
    Oberdorf betreibt die WEG, die Württembergische Eisenbahngesellschaft, einen erfolgreichen Zugverkehr. Am Jubiläumstag 2008 pendelte ein Dampfsonderzug zwischen Schorndorf und Rudersberg, und „Eisenbahnromantik“ begab sich auf die Fahrt, um Geschichten und Geschichte dieser Nebenbahnstrecke lebendig werden zu lassen. Die wohl berühmteste Steilstrecke Deutschlands zwischen Nürnberg und Hof, die 1848 eröffnete Schiefe Ebene in Oberfranken, ist Fachleuten ein Begriff. Zur Feier des 160. Geburtstags fanden sich dort zehn Dampfrösser ein und erklommen in voller Fahrt den Berg. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere So. 14.12.2008 SWR Fernsehen
  • Folge 688 (30 Min.)
    In der vorweihnachtlichen Sendung stimmt „Eisenbahn-Romantik“ auf eine besinnliche Zeit mit der Modelleisenbahn ein. Es werden verschiedene Bahnen mit unterschiedlichen Größen vorgestellt. Ein Schwerpunkt dabei ist Blechspielzeug. Vor 100 Jahren war es nur in gutbürgerlichen Weihnachtsstuben üblich. Erst in den späten 20er Jahren des vergangenen Jahrhunderts wird die Spielzeugeisenbahn auch für breitere Schichten (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere So. 21.12.2008 SWR Fernsehen

zurückweiter

Füge Eisenbahn-Romantik kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Eisenbahn-Romantik und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Eisenbahn-Romantik online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App