2020, Folge 1–16

Episodenführer und Sendedaten unvollständig
  • Folge 1
    Um die Welt in naher Zukunft ausschliesslich mit sauberer Energie zu versorgen, braucht es komplett neue Ansätze. «Einstein» zeigt Schweizer Forscherinnen und Forscher, die die Energiezukunft revolutionieren wollen. Von fliegenden Windkraftwerken über CO2-freies Solarbenzin bis hin zur Kernfusion. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Do. 02.01.2020 SRF 1
  • Folge 2
    Wölfe, Biber, Wisente. Europäische Wissenschaftler untersuchen in verschiedenen Studien die Chancen und Risiken, wenn Wildtiere wieder in der Wildnis angesiedelt werden. Die ersten Erkenntnisse sind vielversprechend: Die Tiere sorgen dafür, dass natürliche Prozesse wiederhergestellt werden. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Do. 09.01.2020 SRF 1
  • Folge 3
    Die Langzeit-Dokumentation zeigt auf, wie schwierig der Weg zur ersehnten neuen Waffe gegen Malaria war. Die Schweiz spielte bei der Entwicklung des Impfstoffs eine tragende Rolle, doch die Testreihen und die Weiterentwicklung von «RTS’S» lagen ganz in der afrikanischen Verantwortung. Der Film belegt eindrücklich, dass ein Meilenstein wie dieser nur durch Langzeitengagement und echte Forschungspartnerschaft zwischen Nord und Süd möglich war. Die durch Mücken übertragene Malaria ist die häufigste Infektionskrankheit der Welt. Die meisten der jährlich 450’000 Todesopfer sind Kinder. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Do. 16.01.2020 SRF 1
  • Folge 4
    Die moderne Medizin ist ohne Antibiotika nicht denkbar: Eine Lungenentzündung, eine simple Wundinfektion könnten schon das Todesurteil bedeuten. Nun tauchen immer öfter resistente Keime auf, gegen die kein Medikament mehr wirkt. In der Schweiz sterben deswegen jährlich rund 300 Menschen. Droht der Rückfall ins vor-antibiotische Zeitalter?
    «Einstein» heftet sich an die Fersen der Killerkeime. Eine Expedition in die Basler Kanalisation zeigt, wie verbreitet die Keime in der Bevölkerung schon heute sind. Auch auf Lebensmitteln macht Tobias Müller eher unappetitliche Entdeckungen. Welche Folgen das haben kann, zeigt das Porträt einer Patientin, deren Blasenentzündung seit Jahren nicht mehr abheilt.
    Doch es gibt auch ermutigende Neuigkeiten. In der Landwirtschaft hat ein Umdenken stattgefunden: Der Einsatz von Antibiotika ist in den letzten zehn Jahren massiv gesunken. Und die Forschung arbeitet auf Hochtouren an der Entwicklung neuer Medikamente. Ein Team von der ETH hat eine völlig neue Substanz entdeckt, die auch gegen multiresistente Keime wirkt. Fündig wurden die Forscher an einem unerwarteten Ort – mitten in der Natur. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Do. 23.01.2020 SRF 1
  • Folge 5
    Es braucht eine Fleisch-Revolution. Daher untersucht «Einstein» Fleischersatzprodukte. Doch wie schmeckt es, wenn kein Tier drin steckt? Tobias Müller nimmt den Fleischersatz unter die Lupe. Ist das vielleicht sogar die Ernährung der Zukunft? Und: Gibt es bereits echtes Tierfleisch aus dem Reagenzglas? (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Do. 30.01.2020 SRF 1
  • Folge 6
    Das Coronavirus hat China zurzeit fest im Griff. Die Welt ist in Alarmbereitschaft. Wie gefährlich ist das Virus wirklich? «Einstein» schlägt den Bogen zu vergangenen Epidemien wie Ebola und SARS und zeigt, welche Auswirkungen eine weltweite Pandemie hätte. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Do. 13.02.2020 SRF 1
  • Folge 7
    Stimmen sind extrem individuell und verraten den Zuhörenden sehr viel – vom Alter bis hin zum Gemütszustand. Analyse-Softwares können heutzutage sogar Emotionen aus der Stimme herauslesen. Aber taugt die Stimme auch für Sicherheitschecks? «Einstein» will es wissen. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Do. 20.02.2020 SRF 1
  • Folge 8
    Über das neue 5G-Netz können Daten bis zu 100-mal schneller übertragen werden. Was unterscheidet 5G von den bisherigen Mobilfunkgenerationen. Welches Potenzial hat die Technologie. Und wie gefährlich ist das ultraschnelle Netz? «Einstein» zu Chancen und Risiken des neuen Mobilfunkstandards 5G. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Do. 27.02.2020 SRF 1
  • Folge 9
    Wie stark werden die Meeresspiegel infolge des Klimawandels ansteigen? Die Prognosen darüber sind umstritten und werden derzeit von einigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern kräftig nach oben korrigiert. «Einstein» zeigt, was hinter den Berechnungen steckt. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Do. 12.03.2020 SRF 1
  • Folge 10
    Der Anstieg der Meere wird die Küsten verändern. Über die Konsequenzen für die Bevölkerung werden sich die Küstenstaaten allmählich bewusst. Wenn das Meer ansteigt, müssen sich die Menschen an den Küsten auf die bevorstehende Bedrohung vorbereiten und sich dem neuen Meeresspiegel anpassen. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Do. 19.03.2020 SRF 1
  • Folge 11
    «Einstein» berichtet über die weltweite Jagd nach dem Impfstoff gegen Covid-19 und ist zu Besuch beim Schweizer Immunologen Martin Bachmann, der mit bahnbrechenden Impfstoffversuchen beginnt. Forscher erklären die Ausbreitung und die Suche nach einem Medikament gegen die tödliche Lungenkrankheit. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Do. 26.03.2020 SRF 1
  • Folge 12
    An Ostern eröffnet der Zoo Zürich eine neue Anlage: eine Kopie der Lewa-Savanne in Kenia. Giraffen, Zebras, Nashörner, Straussen, Antilopen und auch Hyänen sollen hier genauso zusammenleben wie in der Wildnis. «Einstein» über die Entstehung einer afrikanischen Savanne auf dem Zürichberg. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Do. 09.04.2020 SRF 1
  • Folge 13
    2000 Jahre Wellnessgeschichte, von den Römern bis zu Mario Botta. Es ist ein europäisch einzigartiger Schatz, der in diesen Monaten bei den Bauarbeiten zum Botta-Bad in Baden zum Vorschein kommt. Die Überreste der Thermalbäder von der Römerzeit über das Mittelalter bis in die Neuzeit erzählen die verrücktesten Geschichten aus dem damaligen Leben. Geschichten von Lust und Leiden, von unfruchtbaren Edeldamen, die dank dem Badener Fruchtbarkeitsbad auf seltsame, aber wohl doch erklärbare Weise schwanger geworden sind. Von Priestern nämlich, die sich an Jungfrauen ergötzten. Vom Facebook des 19. Jahrhunderts, das bei der Suche nach heiratswilligen Badegästen geholfen hat. Oder von Elektroschocks in Badewannen und dem Baden bis zum Hautausschlag. «Einstein» hat während Monaten die Ausgrabungen in Baden begleitet und zusammen mit der Archäologin und Badeforscherin Andrea Schär unerwartete Entdeckungen gemacht. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Do. 16.04.2020 SRF 1
  • Folge 14
    Im Abwasser soll sich das Virus tummeln, ausgeschieden von Infizierten. «Einstein» ist eins zu eins dabei, wenn die Forscher des EAWAG versuchen, das Virus im Abwasser messbar zu machen. Gelingt es ihnen, würde diese Methode sogar als Frühwarnsystem für eine zweite Corona-Welle taugen.
    Aber auch in der Luft, in der Tierwelt und nicht zuletzt bei uns Menschen hinterlässt das Virus und der damit verbundene Lockdown seine Spuren. «Einstein» auf den Fersen von Wissenschaftlern und Expertinnen aus den unterschiedlichsten Gebieten, für die momentan allesamt gilt: forschen, forschen, forschen!
    Corona im Abwasser: Gefahr oder Glücksfall?
    So nah war Tobias Müller dem Coronavirus noch nie: Er holt eine Abwasserprobe aus der Kläranlage, und darin sollte sich das Virus nachweisen lassen, so die Forschenden der EAWAG. «Einstein» ist hautnah dabei, wenn die Forscher das Abwasser zum ersten Mal auf Corona testen und klar wird, ob dieser Test tatsächlich als Frühwarnsystem taugt.
    Corona und die Luft: Was verändert der Lockdown wirklich?
    Ein Drittel weniger Verkehr auf den Autobahnen, dazu kaum noch Flüge: Was die Luftqualität angeht liefert die Coronakrise für einmal gute Neuigkeiten Doch wieviel sauberer ist die Luft wirklich? Ein Team der EMPA nimmt die Schadstoffsituation mit Hilfe dutzender Messstationen sowie Satellitenaufnahmen genau unter die Lupe. Wie verändert der Corona-Impact den CO2-Footprint von Herrn und Frau Schweizer? Und hilft er wirklich, das Klima zu retten?
    Corona und die Umwelt: Was geschieht mit den Tieren?
    Delfine in italienischen Häfen, Ziegen in Wales und Hirsche im Osten Londons – wenn die Menschen sich zurückziehen, kommen die Tiere. So zumindest suggerieren es die sozialen Medien. Und in der Schweiz? Die Tierforscherinnen und Wildhüter werden von Tierbeobachtungen überflutet, die die Menschen bei sich zu Hause und in der näheren Umgebung machen. Aber sind wir im Lockdown einfach aufmerksamer und dankbar für jegliche Ablenkung – oder trauen sich die Tiere tatsächlich näher ran? Das wollen auch die Forschenden wissen.
    Corona und wir: Wie die Wissenschaft das Homeoffice untersucht
    Für sehr viele Menschen ist das Homeoffice eine ganz neue Erfahrung, und für die Arbeitspsychologie ist der Lockdown eine einmalige Gelegenheit. Was genau Homeoffice bedeutet, und wie sich das auf Vorgesetzte und Teammitglieder auswirkt – das untersucht eine grosse Studie der Universität Zürich. Und eine der Teilnehmenden ist die «Homeofficelerin» Kathrin Hönegger. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Do. 30.04.2020 SRF 1
  • Folge 15
    Alltag in einer psychiatrischen Klinik
    Eine Woche lang beobachtete «Einstein»-Moderatorin Kathrin Hönegger den Alltag in der psychiatrischen Klinik Beverin bei Cazis GR. Sie begleitete drei Patienten mit Depressionen zu ihren Therapien und erlebte dabei eine unerwartete Offenheit und Ehrlichkeit.
    Kleine Menschen in grossen Nöten
    Es sind Kinder wie andere auch. Aber schlimme Erlebnisse, schwierige Familiensituationen und seelische Verletzlichkeit haben sie in grösste Not gebracht. In Fällen wie diesen ist eine stationäre Therapie manchmal die beste Option. «Einstein» durfte den speziellen Alltag von Kindern und Fachleuten auf der Kinderpsychiatrischen Abteilung an der Basler Universitätsklinik dokumentieren.
    Unterwegs mit der Notfallpsychiaterin
    Freitagabend in der Stadt Zürich. Ein besorgter Vater hat Angst um seinen suizidgefährdeten Sohn, Nachbarn sorgen sich um eine verwirrte Frau, und ein Heimleiter meldet einen randalierenden Insassen. So oder ähnlich tönen die Anrufe bei der Notfallpsychiaterin. «Einstein» begleitet Hanna Steinmann bei ihrem Dienst und erlebt den normalen Wahnsinn.
    Borderline: Leben auf der Achterbahn der Gefühle
    Extremste Gefühls- und Stimmungsschwankungen, die nicht zu ertragen sind. Typisch für die instabile Persönlichkeitsstörung Borderline und dominierendes Thema von Jlonas Kunst, die sie als «Cat_Velvet» ins Internet lädt. Dank digitalem Zeichenstift kann sie das innert Minuten wechselnde Gemütschaos mit anderen teilen. Das hilft ihr aber auch ihren immer zahlreicheren Followern auf Instagram.
    Das Glück aus der Steckdose
    Seit mehr als 80 Jahren wird Strom zur Behandlung von psychischen Krankheiten eingesetzt. Allerdings: Nach den brutalen Bildern aus den Anfangszeiten haben sich die Methoden stark verändert und erleben ein regelrechtes Comeback. «Einstein» dokumentiert eine TMS , eine EKT und sogar das Einsetzen eines Hirnschrittmachers zur Linderung von starken Depressionen.
    Das Outing ins Offside
    Früher war Ruedi Gafner gesundheitlich viel schlimmer dran als heute, doch das hat 35 erfolgreiche Berufsjahre lang niemanden interessiert. Dann outete er sich als Mensch mit bipolarer Störung und seither fühlt er sich «arbeitsrechtlich suzidiert». Psychische Erkrankungen sind heute immer noch stark stigmatisiert. Betroffene schämen sich, leiden unter Schuldgefühlen oder haben das Gefühl, versagt zu haben. Dies ist längerfristig weder für die Psyche noch für den Körper gesund. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Do. 07.05.2020 SRF 1
  • Folge 16
    Dank neuer Verfahren gelingt es Astrophysikerinnen, das Universum auf noch nie dagewesene Art zu vermessen und zu kartographieren. Die neuen Ergebnisse schaffen einen einzigartigen und hochästhetischen Einblick in die Architektur der Galaxien. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Do. 14.05.2020 SRF 1

zurückweiter

Füge Einstein kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Einstein und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Einstein online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App