2019, Folge 18–34

  • Folge 18
    Das Geschäft rund um elektrische Trottis, Bikes und Roller boomt. Experten rechnen bis in zehn Jahren mit einem 500 Milliardenmarkt. Ist die sogenannte Mikromobilität ein weiterer Hype, oder hat sie das Potential, den Verkehr in den Städten gänzlich umzukrempeln? (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Do. 13.06.2019 SRF 1
  • Folge 19
    Nicht erst seit der Mondlandung vor 50 Jahren zieht der Erdtrabant viele Menschen in seinen Bann. Tatsächlich wäre ohne Mond kaum Leben auf der Erde möglich. Kein Wunder richten sich viele Tiere nach ihm und auch viele Menschen. «Einstein» zeigt, wie die Wissenschaft diesen Einfluss erforscht. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Do. 20.06.2019 SRF 1
  • Folge 20
    Pflanzen haben weder Nerven noch Augen oder Ohren. Trotzdem nehmen sie ihre Umgebung präzise wahr und reagieren aktiv auf Umwelteinflüsse. «Einstein» zeigt überraschende Sinnesleistungen von Pflanzen und stellt die Frage: Haben sie gar ein eigenes Bewusstsein? (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Do. 27.06.2019 SRF 1
  • Folge 21
    55’000 Zuschauer werden in Zug dabei sein, wenn ein neuer Schwingerkönig gekürt wird. «Einstein» nähert sich dem Schweizer Nationalsport im Vorfeld physikalisch, historisch und biologisch. «Einstein» mit überraschenden Zahlen und Fakten zum Schwingen. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Do. 22.08.2019 SRF 1
  • Folge 22
    Überfischung und auf Massentierhaltung getrimmte Fischzuchten haben den Fischfang und die -zucht weltweit in Verruf gebracht. Deshalb wird empfohlen, einheimischen Fisch zu essen. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Do. 12.09.2019 SRF 1
  • Folge 23
    Die Bündner Gemeinde Brienz rutscht so schnell wie kein anderes Dorf in der Schweiz dem Abgrund entgegen. Waren es eben noch ein paar Zentimeter pro Jahr, ist es nun ein ganzer Meter. Und als wäre das noch nicht genug, drohen von Oben seit neustem gewaltige Felsmassen auf Brienz zu donnern. Sieben Mal so viel Fels wie 2017 in Bondo bewegen sich nun mit vier Metern pro Jahr Richtung Brienz. Rutsch und Bergsturz scheinen zusammenzuhängen. Doch was geschehen wird, ist noch kaum vorhersagbar. Im schlimmsten Fall verschütten die Felsbrocken das ganze Tal bis Tiefencastel. Wie gehen die Bewohner damit um?
    «Einstein» begleitet seit Frühling 2019 die Bauernfamilie Bonifazi, erlebt, wie ihnen mitgeteilt werden muss, dass das Dorf vielleicht bald evakuiert werden muss und darf in das buchstäblich auseinandergerissene Elternhaus. Die Sendung beobachtet, wie Bonifazis mithelfen bei der Wassersuche. Denn Wasser ist vermutlich der Treiber des Rutsches. Und gleichzeitig die grosse Hoffnung, dass das Dorf doch noch gerettet werden kann. So wie Campo Vallemaggia, wo «Einstein» einen gewaltigen Entwässerungsstollen dokumentieren konnte, der das einstmals rutschende Tessiner Dorf gerettet hat.
    «Einstein» mit der grossen Reportage über die Versuche der Forscher, das Dorf Brienz zu retten, und über das Leben mit der Ungewissheit der Bewohner. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Do. 19.09.2019 SRF 1
  • Folge 24
    Die Schweiz steckt tief in der Pestizidkrise – belastete Böden und Gewässer, Artensterben. Nun soll die Technik helfen. Satelliten gesteuerte Hackroboter anstatt Pestizide. Können Biolandwirtschaft und intelligente Maschinen die Schweiz oder sogar die Welt ernähren? (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Do. 26.09.2019 SRF 1
  • Folge 25
    Künstliche Intelligenz durchforstet unsere Daten mit einem Ziel: noch genauere Vorhersagen über uns zu machen. Wie funktionieren diese Prognosen? Und wie dramatisch verändern sie unsere Welt? Kann künstliche Intelligenz neue Wunder vollbringen oder steckt der Teufel doch auch hier einfach im Code? (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Do. 10.10.2019 SRF 1
  • Folge 26
    Für die meisten steht heute fest, dass Afrika die Wiege der Menschheit ist. Seit einigen Jahren stossen Forschende aber immer häufiger auf Funde, die an dieser Idee zweifeln lassen. «Einstein» über eine Reihe archäologischer Funde, die nahe legen: Der erste Mensch könnte aus Europa stammen. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Do. 17.10.2019 SRF 1
  • Folge 27
    26 Millionen Menschen haben es schon getan, und es werden immer mehr. Einen Gentest zu machen, ist hip. Vom Diät-Typ bis hin zu Krankheitsrisiken gibt es kaum etwas, das man nicht testen kann. Tobias Müller will wissen, was so ein Lifestyle-Test bringt und stellt sich dem genetischen Orakel. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Do. 24.10.2019 SRF 1
  • Folge 28
    Für die Landwirtschaft sind die Wildschweine eine Plage, nun werden sie auch noch zur tödlichen Gefahr für unsere Hausschweine. Einst ausgerottet und vermisst, heute bedroht und verhasst: «Einstein» auf den Spuren dieser intelligenten Waldtiere. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Do. 31.10.2019 SRF 1
  • Folge 29
    In der Armutsbekämpfung will man neue Wege gehen. Ein breit erforschter Hilfsansatz sagt nun: Gib den Ärmsten direkt Bargeld in die Hand, ohne Bedingungen daran zu knüpfen – das hilft besser als jede Sachleistung. Was ist da dran? Wofür wird das Geld eingesetzt? Wird es verschleudert oder sogar missbraucht?
    «Einstein» ist Teil eines einzigartigen Experiments in Kenia. Moderatorin Kathrin Hönegger begleitet die Familie Katsu, die unter der Armutsgrenze lebt, in einem Wellblechhäuschen, ohne Wasser und ohne Strom. Die Familie bekommt einmalig 1000 Dollar. Das soll besser helfen und für sie einen Weg aus der schlimmen Armut sein. Nutzen sie ihre Chance? «Einstein» zeigt, was die Familien in Kenia, die bedingungsloses Geld bekommen, mit der Chance machen und was sich verändert. Auch die Wissenschaft begleitet das Projekt und präsentiert die neusten Erkenntnisse dazu.
    Direkt Geld geben soll aber auch in instabilen Krisengebieten wie Mali funktionieren. Einem Land, in dem der Staat teilweise keinen Zugriff mehr hat. Was steckt dahinter? In Mali wird so mit Schweizer Steuergeldern den Ärmsten der Armen geholfen. «Einstein» fragt: Ist dies langfristig möglich?
    Auf der anderen Seite ist fast unumstritten, dass die Nothilfe nach Katastrophen meistens hilft. Doch wie kann man im Krisengebiet helfen? Und wie nachhaltig ist diese Hilfe? «Einstein» begleitet Peter Hilty, vom Schweizer Corps für humanitäre Hilfe, nach Mosambik. Nach dem Zyklon Idai, einer der schwersten Naturkatastrophen dieses Jahres, bricht dort eine Cholera-Epidemie aus. Am Randgebiet der Katastrophe sucht der Berner Menschen, die seine Hilfe brauchen. Durch Wasseraufbereitung im Kampf gegen die Cholera-Epidemie. Aber was bleibt von seiner Hilfe Monate später noch übrig? «Einstein» kehrt zurück und sieht Erstaunliches. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Do. 07.11.2019 SRF 1
  • Folge 30
    «Einstein» begleitet exklusiv die Erforschung mysteriöser Steinhügel im Bodensee. Sie erweisen sich bereits heute als eine der grössten archäologischen Strukturen weltweit. Wer hat sie errichtet? Zu welchem Zweck? Und: Warum liegen die Hügel heute bis zu fünf Meter unter Wasser? (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Do. 14.11.2019 SRF 1
  • Folge 31
    Wie tönt es im Boden? Wie klingt der Wald in einem trockenen Sommer? Ökoakustiker wie der Schweizer Klangforscher Marcus Mäder beschreiben mithilfe von Tonaufnahmen die Natur völlig neu. Der Klang wird zum Gradmesser eines Ökosystems. «Einstein» zeigt, welche Chancen die Ökoakustik eröffnet. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Do. 21.11.2019 SRF 1
  • Folge 32
    Mensch und Hund sind zwei Wesen, die auf den ersten Blick unterschiedlicher kaum sein könnten. Und doch scheint das gegenseitige Vertrauen enorm gross zu sein. Als hätten sie vor ewiger Zeit einen bis heute bestehenden emotionalen Pakt geschlossen.
    «Einstein» zeigt die einmaligen Eigenschaften von Hunden und entdeckt dabei ihre bemerkenswerte Physiologie, ihre emotionale Bindung zum Mensch und ihre hervorragenden Sinne. Vom Suchhund im Erdbebengebiet bis hin zu einer aussergewöhnlichen Spürnase, die sogar Krebs im Frühstadium erkennen soll. Oder einem Hütehund, der im perfekt abgestimmten Duett mit dem Hirten die Schafherde im Zaum hält.
    Ausserdem klärt die Sendung, wie gut Hunde die Sprache der Menschen verstehen. Wie kommunizieren Mensch und Hund miteinander? Können Hunde Worte, ja gar ganze Sätze verstehen? Und wie steht es um ihre Intelligenz? Diesbezüglich hat die Wissenschaft vor noch nicht allzu langer Zeit überraschende Entdeckungen gemacht, die ein ganz neues Licht auf den Intellekt dieser Tiere werfen.
    «Einstein» mit einem herzerwärmenden, aufschlussreichen Blick auf den besten Freund des Menschen. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Do. 28.11.2019 SRF 1
  • Folge 33
    Die Neandertaler waren kräftig und klug, überlebten Eiszeiten und wilde Tiere. Trotzdem verliert sich ihre Spur vor rund 40’000 Jahren. Warum gibt es heute keine Neandertaler mehr? Ist etwa der Homo Sapiens, unser Vorfahre, daran schuld? «Einstein» versucht, diese Frage in einer Dokumentation zu klären. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Do. 12.12.2019 SRF 1
  • Folge 34
    Am 20. Dezember geht Mühleberg als erstes AKW vom Netz, weitere werden folgen, sobald sie ihre maximale Lebensdauer erreicht haben. Die Strategie des Bundes ist klar: Da Windräder genauso wie neue Stauseen auf Widerstand stossen, soll vor allem Solarstrom die entstehenden Lücken füllen.
    «Einstein» fragt: Wie ist das zu schaffen? In einem Land, über dem gerade im Winter oft Nebel liegt? Eine aktuelle Studie des Bundes zeigt: Wenn alle vernünftig nutzbaren Dach- und Fassadenflächen mit Solarpanels bedeckt wären, könnten diese mehr Strom erzeugen, als die Schweiz verbraucht. Nur: Solarpanels sind nicht jedermanns Sache. Und sie gelten als teure Investition.
    Ein Besuch im Europarekordhaus in Gerzensee bei Bern zeigt aber: Solarhäuser können besser aussehen als manches Standardhaus., und sind auf die gesamte Lebensdauer betrachtet sogar eher günstiger. Das Europarekordhaus liefert nota bene siebenmal so viel Strom, wie es selbst verbraucht.
    Solarpanels sind heute dank Schweizer Forschung kaum mehr als solche zu erkennen. Und sie werden in Zukunft deutlich effizienter werden. Was mit Schweizer Technologie möglich ist, zeigt der Abenteurer Raphaël Domjan. Er will alleine mit Solarstrom auf die Rekordhöhe von 25’000 Metern fliegen und so zeigen, dass Solarenergie auch in der Fliegerei eine Zukunft hat. «Einstein» wagt schon einmal einen wilden Ritt im Simulator des Rekordflugzeugs.
    Nur: Was tun, wenn tagelang Wolken vor der Sonne hängen? Oder woher kommt der Strom in der Nacht? Noch sind nicht alle Probleme gelöst. Doch auch hier haben Schweizer Forscherinnen und Forscher neue Ansätze, zum Beispiel mit Batterien, die nicht mehr explodieren können. «Einstein» mit einer Sendung zum historischen Moment der ersten Abschaltung eines kommerziellen Schweizer AKW. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Do. 19.12.2019 SRF 1

zurückweiter

Füge Einstein kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Einstein und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App