Einstein (2007) Folge 34: Sonnenenergie statt Atomkraft – Kann die Schweiz das schaffen?
Folge 34
Sonnenenergie statt Atomkraft – Kann die Schweiz das schaffen?
Folge 34
Am 20. Dezember geht Mühleberg als erstes AKW vom Netz, weitere werden folgen, sobald sie ihre maximale Lebensdauer erreicht haben. Die Strategie des Bundes ist klar: Da Windräder genauso wie neue Stauseen auf Widerstand stossen, soll vor allem Solarstrom die entstehenden Lücken füllen. «Einstein» fragt: Wie ist das zu schaffen? In einem Land, über dem gerade im Winter oft Nebel liegt? Eine aktuelle Studie des Bundes zeigt: Wenn alle vernünftig nutzbaren Dach- und Fassadenflächen mit Solarpanels bedeckt wären, könnten diese mehr Strom erzeugen, als die Schweiz verbraucht. Nur: Solarpanels sind nicht jedermanns Sache. Und sie gelten als teure Investition. Ein Besuch im Europarekordhaus in Gerzensee bei Bern zeigt aber: Solarhäuser können besser aussehen als manches Standardhaus., und sind auf die gesamte Lebensdauer betrachtet sogar eher günstiger. Das Europarekordhaus liefert nota
bene siebenmal so viel Strom, wie es selbst verbraucht. Solarpanels sind heute dank Schweizer Forschung kaum mehr als solche zu erkennen. Und sie werden in Zukunft deutlich effizienter werden. Was mit Schweizer Technologie möglich ist, zeigt der Abenteurer Raphaël Domjan. Er will alleine mit Solarstrom auf die Rekordhöhe von 25’000 Metern fliegen und so zeigen, dass Solarenergie auch in der Fliegerei eine Zukunft hat. «Einstein» wagt schon einmal einen wilden Ritt im Simulator des Rekordflugzeugs. Nur: Was tun, wenn tagelang Wolken vor der Sonne hängen? Oder woher kommt der Strom in der Nacht? Noch sind nicht alle Probleme gelöst. Doch auch hier haben Schweizer Forscherinnen und Forscher neue Ansätze, zum Beispiel mit Batterien, die nicht mehr explodieren können. «Einstein» mit einer Sendung zum historischen Moment der ersten Abschaltung eines kommerziellen Schweizer AKW. (Text: SRF)