2020, Folge 17–32
Exit aus dem Shutdown: Die Macht der Daten
Folge 17Der Kampf gegen Corona geht digital. Eine Schweizer Contact-Tracing-App kann Gesunde vor Infizierten warnen. Digitale Armbänder sollen Covid-19 früherkennen. Was können Hightech und Big Data im Kampf gegen das Virus leisten? Und weiss man über die Immunität der Schweizer Bevölkerung? (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 28.05.2020 SRF 1 Die Wiese – Ein verlorenes Paradies?
Folge 18Die blühende Naturwiese mit ihrem Zirpkonzert, Lebensraum für über 3000 Tierarten. Vom Rehkitz bis zur Feldlerche. Und mit cleveren Pflanzen, die liebestolle Bienenmännchen veräppeln. «Einstein» zeigt die berauschend schöne Welt der letzten Wiesen. Ein Paradies, das bald für immer verloren ist? (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 04.06.2020 SRF 1 Hitze in der Stadt
Folge 19Urban Heating, der Hitzeinseleffekt. Eine Stadt heizt sich an einigen Plätzen so stark auf, dass es für den Menschen gefährlich werden kann. Dicht besiedelte Gebiete, wie Grossstädte, müssen stark in der Stadtplanung umdenken. «Einstein» erforscht, was Urban Heating ist und sucht neue Lösungsmethoden. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 25.06.2020 SRF 1 Wie Rassismus entsteht
Folge 20Rassismus versetzt die Welt in Aufruhr. Doch woher kommen diese Vorurteile gegenüber anders Aussehenden? «Einstein» zeigt in einem Experiment, wie Menschen allein aufgrund ihrer Augenfarbe diskriminiert werden, und was geschieht, wenn man sich virtuell in einer anderen Hautfarbe sieht. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 20.08.2020 SRF 1 Besser schlafen dank Hightech?
Folge 21Wieder natürlich schlafen dank neuster Technik? Unzählige Apps und Gadgets versprechen das derzeit. Alles nur fauler Zauber? «Einstein» stellt ein spektakuläres Projekt von Uni und ETH Zürich vor, ein Hightech-Stirnband für den Heimgebrauch: Der «SleepLoop» soll direkt unsere Hirnströme beeinflussen. Klappt das bei Tobias Müller? Und ist es nicht eigentlich der Überfluss an Technik, der uns den Schlaf überhaupt erst raubt?
«Einstein» zur Frage, ob die Digitalisierung der Heilsbringer für unseren Schlaf ist – oder doch mehr Fluch als Segen. Denn an dieser Frage kommt heute kaum jemand vorbei: Rund ein Drittel der Schweizerinnen und Schweizer leidet an Schlafstörungen. Das macht den Schlaf zu einem riesigen Wachstumsmarkt, einem wichtigen Forschungsfeld und einem entscheidenden Gesundheitsthema der Zukunft. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 27.08.2020 SRF 1 Die Macht des Spielens
Folge 22Lieber mit der Gamekonsole spielen als draussen toben? Spielen ist ein entscheidendes Zeichen für die Gesundheit und Entwicklung des Kindes. Trotzdem ist die Zeit für das freie Spiel in den letzten 15 Jahren um ca. 30 Prozent zurückgegangen. Es gibt gar «spielunfähige» Kinder. Warum?
Die «Einstein»-Moderatorin Kathrin Hönegger trifft Erziehungswissenschaftlerin Margrit Stamm und spricht mit ihr über die Angst der Eltern um die Sicherheit des Kindes. Und über unsere Gesellschaft, in der Kinder nicht selten zu wenig Freiraum haben oder keine Möglichkeit, ein Risiko einzugehen. Statt allein in der Natur zu spielen, werden sie ständig von den Eltern überwacht und verbringen ihre Freizeit mit Games am iPad oder der Spielekonsole. Wie wirkt sich das auf ihre kindliche Entwicklung aus?
«Einstein» zeigt anhand von Forschungsprojekten auf der ganzen Welt, weshalb das Spielen unsere Kinder so stark prägt. Warum es Auswirkungen auf ihre Gesundheit, ihre Widerstandskraft und ihr Selbstbewusstsein hat. Spielen war schon evolutionär ein entscheidender Prozess. Das zeigt sich nicht nur bei uns Menschen, sondern auch bei Tieren. Neben Haustieren spielen auch Eidechsen und gar Oktopusse.
Die Sendung «Die Macht des Spielens» zeigt die Geheimnisse einer der lustigsten und gleichzeitig unterschätztesten Aktivität – Spielen. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 03.09.2020 SRF 1 Fake News in Corona-Zeiten
Folge 23Falsche Informationen sind in Corona-Zeiten brandaktuell und verbreiten sich ähnlich schnell wie das Virus selbst. Das kann verheerend sein. Woher stammen sie und wie lassen sie sich bekämpfen? «Einstein» über die Anatomie der Fake News und wie man sie entlarven kann. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 10.09.2020 SRF 1 Besser leben dank gesundem Darm
Folge 24Um das Mikrobiom – die Bakterien im Darm – ist ein regelrechter Hype ausgebrochen. «Einstein» zeigt, weshalb Darmbakterien für die Gesundheit entscheidend sind und wie sie mit der richtigen Ernährung unterstützen werden können. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 24.09.2020 SRF 1 Wie Tiere zu Städtern werden
Folge 25Füchse in Zürich haben plötzlich Pfoten und Schädel wie Haustiere. Fische jagen Tauben. Insekten fliegen nicht mehr ins Licht. In kürzester Zeit passen sich Tiere und Pflanzen der Stadt an. Darwin wäre überrascht gewesen, wie schnell das geht. «Einstein» über erstaunlich flexible Stadtbewohner. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 01.10.2020 SRF 1 Gorillas unter Stress
Folge 26Über 1000 freilebende Berggorillas gibt es heute – und vor 40 Jahren waren es nur 250. Erfolgreicher Artenschutz, doch der hat einen Haken: Immer mehr Gorillas müssen sich den gleichen Lebensraum teilen. Es wird eng, und bei den Berggorillas steigt der Stress. Mit zum Teil verheerenden Folgen. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 08.10.2020 SRF 1 Das Rätsel der Wikinger-Kriegerin
Folge 27«Einstein» begibt sich auf die Spuren eines veritablen Wissenschaftskrimis. Über 100 Jahre ist es her, seit auf der schwedischen Insel Björkö Hunderte Gräber einer grossen Wikingersiedlung entdeckt und ausgegraben wurden. Einer der Funde erregte schon damals grosses Aufsehen: Grab BJ 581, in dem offenbar ein besonders mächtiger Krieger bestattet war. In seiner Grabkammer fanden sich ein komplettes Waffenarsenal und sogar zwei Pferde.
Erst bei einer Inventur in den 1970er-Jahren fiel einer Wissenschaftlerin am Schwedischen Museum auf, dass die Form des Beckenknochens eigentlich zu einer Frau passt. Doch weil sich der Befund nicht mit weiteren Indizien erhärten liess, verschwanden Knochen und Berichte wieder in den Archivschachteln.
Es dauerte nochmals vierzig Jahre, bis ein neues Forscherteam den Fall wieder aufrollte. Nun stand das Mittel der DNA-Analyse zur Verfügung, und diese zeigte: Es handelt sich unzweifelhaft um die Knochen einer Frau.
Der Fall schlug grosse Wellen – in der Öffentlichkeit und in der Wissenschaft. Kann das sein? Stimmt das wirklich? Die Kontroverse ist noch immer nicht beigelegt. «Einstein» erzählt die Geschichte des berühmten Grabes und will wissen: Warum löst dieser Fund, über 1000 Jahre nach dem Ableben der Wikinger-Kriegerin, heute so grosse Emotionen aus?
Moderatorin Kathrin Hönegger begibt sich auf die Spuren der Wikingerin. Im «Einstein»-Experiment erfährt sie am eigenen Leib, was es heisst, mit Schwert und Schild umzugehen. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 15.10.2020 SRF 1 Die Macht der Geschlechterrollen
Folge 28Warum werden Mädchen und Jungen schon früh in rosa und hellblau eingeteilt? Weshalb sind die meisten Studien in der Forschung auf Männer ausgerichtet und was bedeutet das für die Frauen? «Einstein» überprüft gängige Geschlechterrollen und zeigt ihre gravierenden Folgen. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 05.11.2020 SRF 1 Mission Gletscherrettung
Folge 29Die Gletscher verschwinden. Ein Schweizer Forscher will das ändern und den Morteratschgletscher mit Kunstschnee retten. Wie realistisch ist das und können Mini-Gletscher die Wassernot lindern? «Einstein» über das weltweit erste Gletscher-Rettungsprojekt. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 26.11.2020 SRF 1 Chip im Hirn – Hoffnung für Gelähmte
Folge 30Seine Schritte aus dem Rollstuhl machten Querschnittgelähmten Hoffnung: Der Zürcher David Mzee konnte vor vier Jahren dank Chip im Rückenmark wieder gehen. Doch bis heute bleiben seine Schritte wacklig und klein. Nun wollen die Lausanner Forschenden den grossen Schritt wagen: mit einem Chip im Kopf. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 03.12.2020 SRF 1 Corona und die Logistik: Die Versorgung im Krisenmodus
Folge 31Gähnende Leere beim WC-Papier und den Teigwaren: Die Coronakrise hat schonungslos aufgezeigt, wie verletzbar unsere Lieferketten sind. Denn die Schweiz importiert einen Grossteil der Waren. «Einstein» zeigt, welch ausgeklügelte Logistik dahintersteckt und wie die Versorgung robuster werden kann. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 10.12.2020 SRF 1 Weihnachten 2020: So hat Corona uns Menschen verändert
Folge 32Im Corona-Jahr 2020 wird Weihnachten so, wie es noch nie war: mit Abstand und Maske, Regeln und Einschränkungen. Das ist nur der vorläufige Höhepunkt der Entwicklungen seit Anfang Jahr. «Einstein» fragt: Was haben die neuen Regeln mit uns gemacht? Wie verändert es uns, dass Nähe und Berührung seit Monaten eingeschränkt sind? Was passiert, wenn wegen der Maske jegliche Mimik wegfällt und wir keine Emotionen mehr in Gesichtern ablesen können? Oder wenn wir wegen Corona unter Dauerstress stehen? «Einstein» mit den neusten Erkenntnissen zu den sozialen Folgen des Virus – und zur Frage: Wie geht Weihnachten mit dem Virus? (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 17.12.2020 SRF 1
zurückweiter
Füge Einstein kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Einstein und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Einstein online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail