2021, Folge 1–18

Episodenführer und Sendedaten unvollständig
  • Folge 1
    Corona verschärft die Plastikflut: Take-away und Liefermenus haben dramatisch zugenommen. Und nächstes Jahr verbietet die EU Einweggeschirr aus Plastik. Bioplastik gilt da als willkommene Alternative. Aber sind Biokunststoffe tatsächlich besser? «Einstein» über ein umstrittenes Verpackungsmaterial. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Do. 07.01.2021 SRF 1
  • Folge 2
    Was Kalorien wirklich sind
    Wie erklärt man einem Kind, was eine Kalorie ist? «Einstein»-Moderatorin Kathrin Hönegger kann es. Gemeinsam mit Feuerwehrspezialisten und Lebensmitteltechnologinnen hat sie ein explosives Experiment gewagt. Bei minus 183 Grad Celsius und umgeben von meterhohen Flammen wird offensichtlich, warum Pommes Chips mehr Energie enthalten als Tomaten – und warum wir bei Kalorien auch von Brennwert sprechen.
    Warum Fast Food nicht satt macht
    Kaum Burger und Pommes gegessen, schon hat man wieder Hunger. Doch wieso eigentlich? Wenig Kalorien hat Fast Food bekanntlich ja nicht. «Einstein»-Moderator Tobias Müller macht den Selbstversuch. Was passiert, wenn er seinen Tagesbedarf von 2500 Kilokalorien ausschliesslich mit Fastfood deckt? Wird er satt? Oder fehlt ihm die Energie für den Tag?
    Wie Diäten uns dick machen
    Das Zauberwort heisst Grundumsatz. Einige Menschen haben einen hohen, andere einen tiefen Grundumsatz. Die mit dem hohen nehmen kaum zu, die anderen umso schneller. Das Leben ist nicht fair. Die gute Nachricht ist: Den Grundumsatz können wir manipulieren. Dabei spielt Sport eine wichtige Rolle. Und wir erklären, warum Diäten langfristig eher dicker als schlanker machen.
    Wieso Kalorien nicht gleich Kalorien sind
    Nur zu gern orientieren wir uns an den Kalorienangaben auf den Lebensmitteln. Doch die Wissenschaft sagt: Kalorienzählen bringt nicht viel. Denn letztlich kommt es darauf an, was wir essen. Zum Beispiel sind Nüsse eine wahrhaftige Kalorienbombe und doch machen sie nicht dick. «Einstein» zeigt, weshalb das so ist und welche Lebensmittel lange zu Unrecht verteufelt wurden. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Do. 14.01.2021 SRF 1
  • Folge 3
    Die Klimaerwärmung lässt die Gletscher schmelzen. Jeden Sommer bedroht das Schmelzwasser des Plaine-Morte-Gletschers das Dorf Lenk. Die Wege des Wassers im Bauch des Gletschers sind unbekannt. Tobias Müller spürt dem Gletscherwasser nach – auf einer waghalsigen Expedition mitten im Gletscher. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Do. 21.01.2021 SRF 1
  • Folge 4
    Forschende fliegen mitten ins Gewitter, um das Wetter besser zu verstehen. Für die unfehlbare Wettervorhersage kommen Unterwasserdrohnen, Laservermessung aus dem Weltraum und Supercomputer zum Einsatz. Doch was, wenn plötzlich die Klimaerwärmung das Wetter durcheinanderbringt? (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Do. 04.02.2021 SRF 1
  • Folge 5
    Die Weltraumforschung gilt als Paradebeispiel: Frauen findet man wenige, Professorinnen sind eine Seltenheit. «Einstein» zeigt, wie Astrophysikerinnen bis ins hinterste Universum vordringen – und fragt nach, was Frauen in dieser Männerdomäne erleben. Und wieso es immer noch so wenige gibt. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Do. 11.02.2021 SRF 1
  • Folge 6
    Katzen sind das beliebteste Haustier der Schweiz. Oft wirken sie niedlich und flauschig, doch im Sommer erbeuten sie schweizweit jeden Monat über eine Million Säugetiere und bis zu 300’000 Vögel. Bedrohen sie damit sogar die Artenvielfalt? «Einstein» auf den Spuren der faszinierenden Superjägerin. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Do. 18.02.2021 SRF 1
  • Folge 7
    Digitale Tools wie Smartphone, Tablet und Roboter sind im Kindergarten angekommen. Schaden sie unseren Kindern oder helfen sie ihnen sogar, sich gut zu entwickeln? «Einstein» will es wissen und untersucht zudem in einem Experiment die Wirkung von Sprachrobotern wie Alexa oder Siri auf die Kleinsten. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Do. 04.03.2021 SRF 1
  • Folge 8
    Die Atomkraft hinterlässt viele Probleme. Allein der Rückbau des AKW Mühleberg verschlingt Milliarden. Wir zeigen die heiklen Arbeiten im Reaktor-Kern und fragen, wieso nach 40 Jahren Forschung noch kein Atommüll-Endlager gefunden worden ist. «Einstein» über Aufstieg und Fall der Schweizer Atomkraft. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Do. 11.03.2021 SRF 1
  • Folge 9
    Noch nie haben Menschen so eine Expedition gewagt: Ein Taucherteam lebt während eines Monats unter härtesten körperlichen Bedingungen in 100 Metern Tiefe. Nur so ist es möglich, die unentdeckten Welten in den Tiefen des Mittelmeers zu erkunden und die Magie dieser Tier- und Pflanzenwelt einzufangen. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Do. 18.03.2021 SRF 1
  • Folge 10
    Es ist eine einzigartige, gewagte Forschungsmission. Ein Taucherteam verbringt fast einen Monat auf dem Meeresgrund. Eingeschlossen in einer Druckkammer. So passt sich ihr Körper an die extremen Verhältnisse in der Tiefe an und macht stundenlange Tauchgänge im Meer möglich. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Do. 25.03.2021 SRF 1
  • Folge 11
    In der Schweiz kommen die Berghänge ins Rutschen und in Sibirien bedrohen sinkende Böden ganze Siedlungen. Der Permafrost schmilzt weltweit rasant – und beschleunigt die Klimaerwärmung. Zudem tauchen plötzlich Mikroben auf, die vorher im Eis eingeschlossen waren. Die Wissenschaft ist alarmiert. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Do. 01.04.2021 SRF 1
  • Folge 12
    Es gibt keine verlässlichen Zahlen, aber Jugendliche dröhnen sich gehäuft mit neuen synthetischen Drogen und Medikamentencocktails zu. Der Risiken sind sie sich oft nicht bewusst. «Einstein» zeigt, wie Expertinnen diesem gefährlichen Trend begegnen und spricht mit Teenagern über ihre Drogenexzesse. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Do. 15.04.2021 SRF 1
  • Folge 13
    Illegale Drogen wie LSD, Psilocybin oder KO-Tropfen wie GHB sind in vielen Ländern verboten – auch für die Forschung. Nicht so in der Schweiz. Unter strengen Auflagen ist hier Drogenforschung schon seit ein paar Jahren wieder erlaubt – erste Erfolge sind schon sichtbar. Die Wissenschaft entdeckt die heilsame Wirkung der psychedelischen Stoffe neu. Erste Studienergebnisse zeigen, dass psychoaktive Drogen bei Depressionen, Ängsten und Süchten helfen können. Die Erfahrungen, die solche Substanzen auslösen, können im therapeutischen Prozess entscheidend zur Heilung beitragen.
    Ein Beispiel dafür ist Oleg Kogut. Er hat Krebs und kaum Chancen auf Heilung. Der junge Mann ist depressiv und leidet unter Angstzuständen. Er nimmt in Solothurn beim Psychiater Peter Gasser an einer LSD-Studie teil. Nach zwei therapeutisch begleiteten LSD-Sitzungen kommt er mit Gefühlen in Berührung, die er sein Leben lang verdrängt hat. Die Drogenerfahrung hilft ihm, einen anderen Umgang mit seiner Krankheit zu finden und seinen ausweglosen Zustand besser zu akzeptieren.
    Solche Studien sind hierzulande keine Seltenheit. «Einstein» zeigt, dass an Schweizerischen Psychiatrischen Kliniken intensiv an Drogen geforscht wird. Forschende untersuchen an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich, ob Psilocybin, der Wirkstoff sogenannter Zauberpilze, Alkoholsüchtigen beim Entzug helfen kann. Eine weitere Studie erforscht, ob GHB, bekannt als KO-Tropfen, Depressiven helfen kann, sich im Schlaf besser von der Krankheit zu erholen. Für die Psychiatrie ist diese Forschung wichtig, denn sie setzt grosse Hoffnungen in diese neuen Medikamente. (Text: SRF)
    Deutsche Streaming-Premiere Mo. 12.06.2023 ARD MediathekOriginal-TV-Premiere Do. 22.04.2021 SRF 1
  • Folge 14
    Ist Afrika wirklich die Wiege der Menschheit oder hat der letzte gemeinsame Vorfahre von Mensch und Affe im Allgäu gelebt? Haben unsere Vorfahren gar in Europa laufen gelernt? «Einstein» über eine Reihe von bahnbrechenden archäologischen Funden, die nahe legen: Der Mensch könnte aus Europa stammen. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Do. 29.04.2021 SRF 1
  • Folge 15
    Wenn Sie ein Auto kaufen würden, wäre es ein Elektroauto? Zu teuer, zu wenig ökologisch, oder doch nicht? Was Elektroautos heute leisten und was nicht: «Einstein» prüft die gängigen Vorstellungen und fragt, welche Lösungen die Forschung für Probleme mit Batterien oder der Ladeinfrastruktur sucht. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Do. 06.05.2021 SRF 1
  • Folge 16
    Wo entstehen unsere Emotionen und Gefühle? Und wozu dienen sie? Kathrin Hönegger lässt sich in ihr Gehirn schauen und will erfahren, inwieweit Gefühle angeboren oder erlernt sind und wie sie uns prägen. Dank bildgebender Verfahren können Neurowissenschaftler Gefühle im Gehirn genau lokalisieren. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Do. 20.05.2021 SRF 1
  • Folge 17
    Emotionen bereichern das Leben, prägen unsere Beziehungen und beflügeln die Arbeitswelt. Was genau ist emotionale Intelligenz? Lässt sie sich messen und kann sie gar gelernt werden? Weltweit arbeitet die Forschung daran, die emotionale Intelligenz zu entschlüsseln. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Do. 27.05.2021 SRF 1
  • Folge 18
    Kann Moderator Tobias Müller mit den Profis an der Tour de Suisse mithalten? Vorbereitet vom Wissenschaftler wagt er das Experiment. Obwohl er erst wieder mit Velofahren begonnen hat, wie so viele während der Pandemie. Velofahren boomt. «Einstein» zeigt, was der Hobbyfahrer von den Profis lernen kann. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Do. 10.06.2021 SRF 1

zurückweiter

Füge Einstein kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Einstein und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App