Manufaktur Deutsche Kunstblume Sebnitz Es ist ein Handwerk, das nur noch wenige Menschen beherrschen: die Herstellung von Kunstblumen. In Sebnitz entstehen täuschend echte Blumen aus Stoff. Die sächsische Manufaktur ist besonders für filigran gearbeitete Wiesenblumen bekannt. Neben Privatkunden gehören Modehäuser, Museen, Innenarchitekten und Designer zu den Abnehmern. Henriette Fee Grützner schaut den Kunstblumenmacherinnen über die Schulter und wagt sich selbst an die Anfertigung eines Stiefmütterchens. Keimfreie Rolltreppe Zwei junge Erfinderinnen aus Köln entwickelten ein Gerät, mit dem Keime auf Oberflächen mit UVC-Strahlen abgetötet werden. Sie bieten Module zur Entkeimung von Rolltreppenhandläufen an. Was als Schülerprojekt begann, hat sich mittlerweile zu einem gefragten Unternehmen entwickelt. Ihre Erfindung ist bereits bei Rolltreppen in mehreren europäischen Städten und sogar in Australien im Einsatz. Autonome Ladestation Harald Leitl aus Stollberg, Fachmann für alternative Energien, hat schon
einige Erfindungen bei „Einfach genial!“ präsentiert. Seine neuste Idee ist eine autonome Ladestation für E-Bikes. Mit Photovoltaikmodulen und speziellen Windturbinen erzeugt er Strom, die er in der Station in Batterien speichert. Über vier 230V-Steckdosen können daran beispielsweise E-Bikes geladen werden. Eine Anmeldung für den Service ist zurzeit über eine App möglich. Später will Harald Leitl diese Leistung auch für Nutzerinnen und Nutzer anbieten, die kein Smartphone haben. Aufblasbares Hausboot Peter Moser aus Jena entwickelte ein aufblasbares Hausboot, eine Art ein Zeltboot. Zusammengefaltet passt es locker in den Kofferraum eines Kombis. Zunächst wird für den Aufbau ein Ponton aufgeblasen, dann ein Tunnelzelt von zwei mal zwei Metern Grundfläche. Das wird auf dem Ponton befestigt und dient als Wetterschutz und Stauraum für Gepäck. Außerdem kann man es separat vom Boot als Schlafplatz nutzen. Solarzellen auf dem Dach des Zeltes liefern die Energie für einen kleinen Außenbordmotor. (Text: mdr)