34 Folgen, Folge 18–34

  • Folge 18 (90 Min.)
    Die Schlagerstars Mary Roos und Patrick Lindner, Entertainerin Gayle Tufts und der Hamburger Liedermacher Eddy Winkelmann sitzen gemeinsam am Kamin und freuen sich auf Weihnachten. Persönliche Erlebnisse, Kindheitserinnerungen, Heiteres und Besinnliches kommt zur Sprache. Sie präsentieren, angefangen von Klassikern wie „Leise rieselt der Schnee“ oder „The Little Drummer Boy“ bis hin zum modernen Weihnachtslied, von „Stille Nacht, heilige Nacht“ bis „Rudolph The Red-Nosed Reindeer“, bekannte und beliebte Melodien. Bing Crosby mit „White Christmas“, dem berühmtesten Weihnachtslied aller Zeiten, ist genauso darunter wie Nena, Karel Gott, Knut Kiesewetter, Vicky Leandros, Wencke Myhre oder André Rieu mit seinem Orchester. Heiteres zur Weihnachtszeit trägt u. a. Herr Holm bei: Er erzählt von seinen Problemen beim Päckchen packen. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereSo 13.12.2009NDR
  • Folge 19 (90 Min.)
    Shanty – das heißt Segel, Sonne und Seemannsromantik pur. Dabei sind Shantys eigentlich rhythmische Lieder, die zur Unterstützung der harten Arbeit an Bord großer Segelschiffe gesungen wurden. Wenn sie heute vorgetragen werden, sorgen sie für gute Stimmung. Unzählige Chöre aus ganz Deutschland erhalten das maritime Liedgut am Leben. In der Sendung geht es an Bord, es wird gesungen und geschunkelt. Prominente und Experten verraten, warum sie Shantys lieben. Mit dabei sind Jasper Vogts Hafenmusikanten, Uschi Wittich, Hafennacht, Nagelritz, Karl Dall, Wilhelm Wieben, Eddy Winkelmann, Beate Kiupel, Christian Willner und Hans Rodax. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereMi 16.12.2009NDR
  • Folge 20 (90 Min.)
    „Ich bin der Martin, ne“ war der Chart-Stürmer des Jahres 1991, gesungen von einem zotteligen Öko in einem selbst gestrickten Pulli mit Rentiermotiv … Der „Martin“ war Diether Krebs. Sein Hit war nur eine Facette seines Künstlerlebens. Welcher Schauspieler kann von sich schon behaupten, „Tatort“-Kommissar und Comedy-Star in einem zu sein?! Diether Krebs war eine der Ikonen des deutschen Fernsehens. Unvergessen sind Sendungen wie „Nonstop Nonsens“, „Sketchup“ mit Beatrice Richter bzw. Iris Berben, aber auch „Ein Herz und eine Seele“ oder „SOKO 5113“, denen er durch sein Spiel seinen Stempel aufdrückte. In einer 90-minütigen Hommage erinnert das rbb Fernsehen an den großen Theater-, Film- und Fernsehschauspieler Diether Krebs, der im Januar 2000 starb. Seine Söhne und viele Stars geben Auskunft über den Kollegen, aber auch über den privaten Diether Krebs, den Vater und Familienmenschen. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereMo 04.01.2010NDR
    • Arbeitstitel?: Ein Abend für Jan Fedder: Vom Kiez in die weite Schauspielwelt und zurück
    Folge 21 (90 Min.)
    Jan Fedder ist wohl der bekannteste norddeutsche TV-Schauspieler schlechthin. Und das hat er dem bekanntesten Polizeirevier der Nation zu verdanken: dem „Großstadtrevier“. Darin hat Fedder so scheint es – als Polizist Dirk Matthies die Rolle seines Lebens gefunden. Geboren und aufgewachsen auf dem Hamburger Kiez, war Jan Fedder schon als Kind von der Kunst fasziniert – Ballett und Gesang im Chor des Michel sind nur zwei Stationen in seinem Lebenslauf. Schnell fand der junge Jan seinen Weg aus der elterlichen Kneipe zur Schauspielerei. Erstmals bundesweit für Aufsehen sorgte Fedder mit seiner Rolle des Pilgrim in „Das Boot“. Dutzende andere Filme folgten, Kino, Fernsehen und irgendwann auch die Serien-Hauptrollen, denen er seine immense Popularität zu verdanken hat.
    Privat lebt er mit seiner Ehefrau Marion zurückgezogen auf einem Bauernhof im Kreis Steinburg in Schleswig-Holstein. Im Januar 2011 wurde die 300. Folge „Großstadtrevier“ ausgestrahlt; Jan Feder ist seit fast zwei Jahrzehnten in der Kultserie dabei. Mit dieser Sendung würdigt das NDR Fernsehen „seinen“ schauspielerischen „Leuchtturm“. Die Autoren Arne Wasmuth und Cornelia Quast haben Jan Fedder bei den Dreharbeiten zum „Großstadtrevier“ begleitet und zahlreiche Freunde, Kollegen und Weggefährten des Schauspielers interviewt. So ist ein Film entstanden, der Fedders Weg vom Kiez in die weite Schauspielwelt zeigt – und wieder zurück zur Rolle seines Lebens. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereSa 16.01.2010NDR
  • Folge 22 (90 Min.)
    Künstler aus Skandinavien sind in der Musikwelt, insbesondere in Deutschland erfolgreich und überaus beliebt. Wencke Myhre, Bibi Johns, Gitte Haenning, Dorthe Kollo, Siw Malmkvist, sie alle sind Teil des „skandinavischen Fräuleinwunders“. Attraktive junge Frauen, die mit ihren Liedern die Herzen des deutschen Publikums und die deutschen Charts besonders in den 1950erbis 1970er-Jahren im Sturm erobert haben. Heutzutage begeistern Aura Dione, Agnes oder die Gruppe Katzenjammer. In dieser Sendung werden diese Musikstars aus Skandinavien mit ihren größten Hits gezeigt: von Gitte, Wencke, Siw über ABBA und a-ha bis Alexander Rybak und Marit Larsen.
    Darüber hinaus verraten Stars und Kenner der Musikszene die Geheimnisse der skandinavischen Erfolge. Anlass für „Ein Abend für die Hits aus Skandinavien“ ist der diesjährige „Eurovision Song Contest“, der in Oslo ausgetragen wird. Nicht von ungefähr hat im vergangenen Jahr mit Alexander Rybak wieder ein Künstler aus dem hohen Norden den Wettbewerb in sein Heimatland geholt. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereSa 22.05.2010NDR
  • Folge 23 (90 Min.)
    Beginnend bei Victorias Eltern, Silvia, Königin von Schweden, und Carl XVI. Gustaf, König von Schweden, die ebenfalls am 19. Juni vor 34 Jahren heirateten, über Prinzessin Diana und Prinz Charles, deren wunderschöne Hochzeit in eine tragische Ehe mündete, bis hin zu den Hochzeiten der gegenwärtigen Prinzessinnen und Prinzen kann man noch einmal die schönsten und berührendsten Momente adligen Glücks erleben. Kommentiert werden die Hochzeitsszenen von Kennern der Adelshäuser, allen voran ARD-Adelsexperte Rolf Seelmann-Eggebert. Aber auch viele Adlige, die an den Hochzeiten als Gäste teilgenommen haben, erinnern sich in diesem Film an diese pompösen Feste.
    Zu Wort kommen u. a. Prinz Heinrich von Hannover, Prinzessin Bea von Auersperg und Franz-Friedrich Prinz von Preußen, der Urenkel des letzten deutschen Kaisers. Aber auch David Emanuel, der Designer von Prinzessin Dianas unvergleichlicher Hochzeitsrobe, äußert sich, Robert Jobson, Kenner und Insider des englischen Königshauses, spricht über die Ehe und Zukunft von Charles und Camilla sowie über die wohl nächste große königliche Hochzeit, nämlich die von Prinz William und Kate Middleton. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereSa 19.06.2010NDR
  • Folge 24 (90 Min.)
    „Hans Dampf in allen Gassen“ oder der „Tausend-Sass-a“ der Küche – Fernsehkoch Rainer Sass ist seit 25 Jahren nicht mehr aus dem Programm des NDR wegzudenken. Er ist nicht „auf den Mund gefallen“, was seinen Charme ausmacht. Dieser Film widmet sich ganz ausführlich Rainer Sass und seiner Kochleidenschaft, vergleichbar mit einem exklusiven Fünf-Gänge-Menü. Den Anfang macht ein leichter, sommerlicher „Aperitif“: ein Rückblick auf die Kindheit und Jugend des Hobbykochs und geborenen Hamburgers. Schon damals wurde am heimischen Herd der Grundstein für seine Kochleidenschaft gelegt.
    Quasi als „Amuse-Gueule“ wird in der Sendung dann seine Begegnung mit dem NDR „serviert“: Die Bekanntschaft mit einem Radioreporter verhalf Rainer Sass Mitte der 1980er-Jahre zu einer eigenen Radiosendung bei NDR 2, in der er Küchentipps präsentierte. Dann marschierte der willensstarke Koch-Autodidakt schnurstracks selbstbewusst ins Fernsehen und präsentierte wenige Jahre später beim Vorabendmagazin „DAS!“ seine eigenen Rezepte: die „Vorspeise“ dieser Sass-Jubiläumssendung. „Garniert“ wird jeder Gang mit Anekdoten und Erinnerungen des Jubilars. Aber auch seine Frau Antje, viele prominente Koch-Weggefährten wie Johann Lafer, Sarah Wiener und Tim Mälzer kommen zu Wort.
    Auch Jack Russell Hündin Linda, der Liebling der Sass-Familie, fehlt in diesem Film natürlich nicht. Der „Hauptgang“ besteht aus einer großen Portion seiner bemerkenswertesten und lustigsten Auftritte im deutschen Fernsehen, ein „Ritt durch die gehobene Küche“ sozusagen. In 25 Jahren Kochleidenschaft fürs Fernsehen haben sich Tausende Auftritte angesammelt. Allein in seiner Publikumssendung „Wünsch dir Sass!“, mit der Rainer Sass durchs Sendegebiet des NDR reist, hat er Hunderten Zuschauerinnen und Zuschauern dabei geholfen, ihr Lieblingsmenü auszuprobieren.
    Zum „Dessert“ wird Rainer Sass einmal von einer ganz anderen, ungewohnten Seite gezeigt, zum Beispiel beim Auftritt in der Telenovela „Rote Rosen“ in Das Erste. Rainer Sass ist zwar Zeit seines Lebens Versicherungskaufmann geblieben und das Kochen „nur“ seine Passion, dennoch ist er ein so vielseitig interessierter Mensch. Dieser Film blickt zum 25-jährigen Jubiläum auf den Facettenreichtum eines einzigartigen norddeutschen Kochs zurück, der Woche für Woche, Monat für Monat, Jahr für Jahr Hunderttausende Norddeutsche begeistert. Darauf ein Glas Champagner! Vivat Rainer Sass. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereSa 18.09.2010NDR
  • Folge 25 (90 Min.)
    Es ist ein Leben ganz im Zeichen der Krone und dem Empire gewidmet: Ihre Majestät Königin Elizabeth II. feierte am 21. April 2011 ihren 85. Geburtstag. Aus diesem Anlass blickt dieser Film auf ein Leben zurück, das aus Pflichterfüllung, Respekt und Disziplin besteht. Anhand der Lebensstationen der britischen Queen erfolgt in dieser Sendung aber auch einen Blick auf die anderen Monarchinnen Europas, wo gibt es Gemeinsamkeiten, wo sind die Unterschiede? Fachkundig, aber immer auch amüsant und anekdotenreich gibt es einen Blick hinter die Kulissen der Paläste und das königliche Protokoll.
    Der Hutmacher der Queen kommt ebenso zu Wort wie zum Beispiel auch Elisabeth Tarras-Wahlberg, die 30 Jahre lang Sprecherin von Königin Silvia von Schweden war. Zahlreiche Königshaus-Experten, u. a. Ingrid Seward, Herausgeberin und Chefredakteurin des Magazins „Majesty“, Patricia Riekel, Chefredakteurin „Bunte“, und Bettina von Hase, ARD-Kommentatorin bei der Hochzeit von Kronprinz William und Catherine Middleton, sowie Leontine Gräfin von Schmettow, Adelsexpertin des NDR Fernsehens, kommentieren und würdigen die Lebensstationen der Queen und der anderen europäischen Königinnen.
    Aber auch Vertreter des Hochadels, wie zum Beispiel Marcus Graf von Oeynhausen-Sierstorpff und Eduard Prinz von Anhalt, kommen zu Wort und kommentieren Lebensstationen der europäischen Monarchinnen. Das deutsche Designer-Duo Talbot Runhof äußert sich ausführlich zu den unterschiedlichen Kleidungsstilen und Modevorlieben der Regentinnen. Dieser Film gibt aus Anlass des 85. Geburtstages der Queen einen bunten, überraschenden und amüsanten Einblick in die vermeintliche Märchenwelt des europäischen Hochadels. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereSo 17.04.2011NDR
  • Folge 26 (90 Min.)
    Fernsehzuschauerinnen und -zuschauer haben im Internet über die beliebtesten Schlager des Eurovision Song Contest, dem früheren Grand Prix Eurovision de la Chanson, abgestimmt. Auch eine prominente Jury hat ihre Favoriten gewählt. Das Ergebnis wird in dieser Show präsentiert. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereSa 07.05.2011NDR
  • Folge 27 (90 Min.)
    Am 2. Juli 2011 läuten im Fürstentum Monaco die Hochzeitsglocken. Millionen Menschen blicken dann auf den „reichsten Felsen des Mittelmeeres“ und erhoffen sich ein Märchen wie es eines bei Grace Kelly und Fürst Rainier III. von Monaco war. Doch können es Albert II. und Charlene Wittstock schaffen, den alten Glanz und Pomp des Monaco der 1960er- und 1970er-Jahre in die Gegenwart zu retten, gar wiederaufleben zu lassen? Dieser Film schaut hinter die Kulissen des einstigen Piratennestes an der Côte d’Azur. Ausgehend von der Open-Air-Trauung des Fürsten Albert II.
    und Charlene im Schlosshof des zweitkleinsten Staates der Welt und den schönsten Bildern des Tages blicken Kenner des Hauses Grimaldi auf die wechselvolle Geschichte voller Tragödien noch einmal zurück. Zu Wort kommen: Modezar Karl Lagerfeld, der dem NDR ein exklusives Interview gegeben hat. Rita Gam: Die frühere Schauspielerin lebt in New York und war einst die beste Freundin von Grace Kelly. Sie empfing die NDR Filmemacher in ihrem Apartment und kramte in alten Erinnerungen. Christopher Le Vine: Der Neffe von Grace Kelly und Trauzeuge von Charlene und Albert II.
    spricht offen über das geheimnisvolle Fürstentum. Robert Dornhelm: Ihm war es 1977 noch einmal gelungen, Grace Kelly zu einem allerletzten Ausflug ins Filmgeschäft zu bewegen. Natürlich kommt auch das zukünftige Fürstenpaar selbst zu Wort. In einem großen Bogen mit historischen Bildern erinnert dieser Film auch noch einmal an die großen Liebestragödien in der Familie der Grimaldis und an die goldenen Zeiten des Jetset am Mittelmeer. Und er wagt einen Ausblick, was aus Monacos Fürstenpaar Albert II. und Charlene einmal werden wird. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereSa 02.07.2011NDR
  • Folge 28 (90 Min.)
    Was fällt einem zu Jan Fedder, Hamburg und Polizei ein? Das „Großstadtrevier“ natürlich! Seit über 25 Jahren flimmert das Blaulicht der Einsatzwagen der Davidwache montags im Vorabendprogramm von Das Erste in der Fernsehserie „Großstadtrevier“ durch deutsche Wohnzimmer. Verbrechen auf dem Kiez oder im Hafen: Das Team um „Großstadtrevier“-Original Dirk Matthies löst sie alle. Mal geht es dabei hanseatisch zurückhaltend, mal rau, aber immer herzlich zu. In „Ein Abend für das Großstadtrevier“ sollen Team und Krimireihe gefeiert werden.
    Dazu gibt es einen Rückblick auf 25 ereignisreiche Jahre, Dutzende Gaststars und viele spannende und zum Glück auch gelöste Fälle. Jan Fedder, Dreh- und Angelpunkt der Serie, sowie alle Hauptdarsteller, Autoren, Kameraleute, aber auch prominente Schauspieler, die als Gäste nur in einer Folge dabei waren, lassen das Leben auf der Kiez-Wache noch einmal Revue passieren und erzählen dabei die eine oder andere Anekdote, die den Zuschauern bis heute verborgen geblieben ist. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereSo 25.12.2011NDR
    • Arbeitstitel?: Ein Abend für die Disco-Stars: Glitter, Glam und Partynächte
    Folge 29 (90 Min.)
    Von Boney M. über ABBA bis hin zu Diana Ross oder Elton John, den Weather Girls, aber auch Frank Farian reicht die Disco-Welle, die in den 1970er-Jahren Deutschland erfasst hat. Plötzlich waren Schlaghosen und Glitzeroutfits der letzte Schrei und die vormaligen Clubs hatten einen neuen Namen: Disco! Die Faszination Disco gipfelte beim breiten Publikum im Kino-Knaller „Saturday Night Fever“, der 1977 alle Rekorde an den Kinokassen brach und John Travolta zu einem Megastar machte. Der Film war lange Zeit der meist gesehene Film aller Zeiten. In „Ein Abend für die Disco-Stars“ sind noch einmal alle großen Hits zu hören und Erinnerungen an die schönsten Disco-Nächte der Jugend in den 1970er-Jahren festgehalten. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 30.12.2011NDR
  • Folge 30 (90 Min.)
    Darüber hinaus zeigt der Film den Adelsexperten in seinen weniger bekannten Rollen: Rolf Seelmann-Eggebert war als junger Mann als Hörfunk und Fernsehreporter in Afrika, er war Programmdirektor des NDR, und er stritt mit der OneWorld-Initiative für Entwicklungsprojekte auf dem Schwarzen Kontinent. Bis heute arbeitet er an der Seite von Königin Silvia von Schweden in der „World Childhood Foundation“ für Kinder in Not. Als London-Korrespondent erfand er die Kultsendung „Rund um Big Ben“. Außerhalb seiner Arbeit hat Rolf Seelmann-Eggebert eine große Leidenschaft für klassische Musik, die er mit seinem eigenen kleinen Orchester als Violinist und Dirigent auslebt. Im Film kommen Freunde, Bewunderer und Wegegefährten zu Wort: Joachim „Blacky“ Fuchsberger, Wolf von Lojewski, Prinz „Poldi“ von Bayern und andere. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereSa 04.02.2012NDR
  • Folge 31 (90 Min.)
    Der junge Manfred Krug ist Stahlschmelzer. Filmarbeiten im Stahlwerk Hennigsdorf bringen ihn auf die Idee, selbst Schauspieler zu werden. Als jugendlicher Held und rebellischer Charakter erreicht er bald Kultstatus in der DDR. Dazu trägt auch seine zweite große Leidenschaft, als Jazzsänger aufzutreten, bei. Ein Wendepunkt für Manfred Krug ist das Jahr 1976. Gemeinsam mit anderen namhaften Künstlern der DDR protestiert er gegen die Ausbürgerung des Liedermachers Wolf Biermann. Plötzlich bleiben die Filmangebote aus, Konzerte werden abgesagt. Schweren Herzens reist er 1977 mit seiner Familie aus. Er lässt mehr als 40 Kino und Fernsehfilme und sein Publikum zurück. Der gefeierte DDR Star muss von vorn anfangen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereSa 11.02.2012NDR
  • Folge 32 (90 Min.)
    Die Hits der 1980er-Jahre der Neuen Deutschen Welle bestimmten für Jahre das Lebensgefühl einer ganzen Generation, und das nicht nur im Westen. Diese Sendung taucht noch einmal in diese Zeit ein, präsentiert die Hits aus Ost und West von damals und lässt den Zeitgeist noch einmal Revue passieren. Stars wie Markus, Frl. Menke, die Prinzen, Günther Sigl von der Spider Murphy Gang erinnern sich an ihre „wilden“ Zeiten ebenso wie Tommi Ohrner und Peter Illmann, die legendäre Musiksendungen moderierten. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereSa 13.10.2012NDR
  • Folge 33 (90 Min.)
    In ganz jungen Jahren haben sie alle vom Ruhm gekostet, sei es Elke Aberle (Mitte der 1950er bis 1960er-Jahre), Christine Kaufmann, Heintje, Inka Bause, Tommy Ohrner (1970er-/​1980er-Jahre), Patrick Bach, Blümchen (1990er-Jahre) oder Angelo Kelly von der Kelly Family. Viele haben damit auch ihren künstlerischen Zenit überschritten, denn der Weg vom gefeierten Kinderstar zum ernstzunehmenden erwachsenen Künstler ist oft viel beschwerlicher als angenommen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereSa 27.10.2012NDR
  • Folge 34 (60 Min.)
    Im September 2013 ist Carl XVI. Gustaf bereits seit 40 Jahren König von Schweden. Aus Anlass des Thronjubiläums blicken „Brisant“-Moderatorin Mareile Höppner, „Bunte“-Chefredakteurin Patricia Riekel und Adelsexpertin Leontine Gräfin von Schmettow auf ein außergewöhnlich spannendes Leben zurück. Der Film bietet Einblicke in das Leben des Königs, als Monarch, Ehemann, Vater und Vertreter eines stolzen Landes. Der Film schlägt den Bogen von der Krönung im Jahre 1973 über die Olympischen Spiele 1972, bei denen sich Carl Gustaf in die Heidelbergerin Silvia Sommerlath verliebte und sie zur Königin von Schweden machte, bis zu den jüngsten Ereignissen wie den Hochzeiten von Kronprinzessin Victoria und Prinzessin Madeleine und die Geburt der Thronfolgerin Estelle. Zeitzeugen wie Pressereferenten, Floristen und eine Erzieherin der Königskinder erzählen vom Königlichen Hof und dem Privatleben, vom Glanz und vom Schatten im Leben des Königspaares. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereSa 14.09.2013NDR

zurück

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Ein Abend für … online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…