Dinah (Margot Trooger) gehört einer Gangsterbande an. Ihre Aufgabe ist es, den Fluchtwagen zu fahren …
Bild: Tobis Film
Die berühmten Kronjuwelen aus dem Londoner Tower, dem sichersten Tresor der Welt, stehlen. Diesen tollkühnen Coup plant der Geschäftsmann Trayne (Albert Lieven). Teil seines bis ins Detail ausgearbeiteten Verbrechens ist, den Wächter des Towers mit dem nahezu identisch aussehenden Sträfling Graham auszutauschen. Traynes Sekretärin Hope (Catherina von Schell) soll dabei als unfreiwillige Helferin dienen. Der Ausbruch Grahams gelingt, alles läuft reibungslos. Doch dann werden zuerst Hope und wenig später Trayne gefangengenommen. Traynes Komplizin Dinah hat sich mit dem Rest der Bande gegen Trayne verschworen, und beabsichtigt den Raub ohne ihren Boss durchzuführen. Tatsächlich gelingt es Dinah, die Juwelen an sich zu reißen. Graham und Dinah wollen per
Schiff aus London fliehen. Trayne versucht alles, um die beiden aufzuhalten. „Edgar Wallace: Das Verrätertor“ entstand als deutsch-englische Koproduktion mit Drehort London. Auf dem Regiestuhl saß Freddie Francis, einer der bedeutendsten Kameramänner der Kinogeschichte und zweimal mit dem Oscar ausgezeichnet („Söhne und Liebhaber“, „Glory“). Die spannende Einbrechergeschichte orientiert sich stark an den Genre-Klassikern „Rififi“ und „Topkapi“. Albert Lieven spielt den überrumpelten Gangsterboss Trayne, seine naive Sekretärin Hope interpretiert die Britin Catherina von Schell („James Bond 007 – Im Geheimdienst Ihrer Majestät“). Eddi Arent und Klaus Kinski haben kleinere, aber umso bemerkenswertere Auftritte. (Text: ServusTV)
Deutsche TV-PremiereDi. 25.06.1974ZDFDeutscher KinostartFr. 18.12.1964