Kommentare 161–170 von 196
Uwe Petschl (geb. 1973) am
Ein ganz großes Dankeschön an den "ZDF-Theaterkanal", einmal im Monat werden hier nämlich alte Hitparaden gezeigt, zur Zeit ist man im März 1972! Als Schlager-und Nostalgiefan wie mich einfach ein Muß! Sehr faszinierend für mich, dass Dieter Thomas Heck damals die Hitparade nicht moderiert hat, er hat sie geschrien! Viele Grüße sendet Euch Uwe!
Mättu (geb. 1979) am
Jau, Schlager ist geil.Die 70er und 80er, dass waaaaahren noch Hits:-) an Richard Clydermann: Du schreibst, der Deutsche Schlager-was ist das? Dann kommt bei Deinen aufzählungen der Kübelböck zum vorschein!!!!!!! Kübelböck hat überhaupt nichts mit deutschem Schlager zu tun! Der singt englisch!Thomas (geb. 1973) am
Hallo an alle !
Habe diese Beiträge mal verfolgt. Also eine Wiederbelebung der "Hitparade" wird es solange das jetzige Team beim ZDF sitzt nicht geben. Dafür sind die viel zu Stur um das zu kapieren. Für die Verantwortlichen beim ZDF gilt der Schlager als tot. Man darf sie nicht versuchen zu überreden dass die "Hitparade" wieder auf den Bildschirm muß, sondern man muß sie Überzeugen. Und dass kann z.B. mit einem großen Hit wie damals bei Matthias Reim's "Verdammt ich lieb' Dich" passieren. Dann würden die Verantwortlichen endlich einsehen dass der Schlager nicht tot ist.
An alle Nostalgiker sei gesagt, ich braucht nicht traurig sein, dass 3Sat keine "Hitparade" mehr sendet. 3Sat sendet in unregelmäßigen Abständen so genannte Kultnächte in denen die Sendungen weiterhin gesendet werden. Die nächste "Kultnacht" ist am 19./20. Juni und dann gibt es die Sendungen von 1989. Aber auch der ZDF-Theaterkanal sendet monatlich eine "Hitparade" an verschiedenen Terminen.Richard Claydermann (geb. 1966) am
Der deutsche Schlager - was ist das ! Das ist Roger Wittacker,
Karel Gott (Babicka, Biene Maja), Paola, Tony Marshall, Christian Anders, Michael Holm, Jürgen Drews, Werner Böhm, Daniel Küblböck, Roland Kaiser, Michelle, Andrea Jürgens, Nicole und was es sonst noch so gibt. Ja, etwas würde ich auch Reinhard Mey dem Deutschen Schlager zuordnen - den alle haben eines gemein. Der deutsche Schlager will versöhnen und
Liebe unters Volk bringen. Der deutsche Schlager will Stimmung
auf feten (die Sau mal rauslassen) rüberbringen, der deutsche Schlager hat auch eine Botschaft und die heisst. Versöhnt euch, auch wenn die Zeiten noch so schwer sind. Keiner konnte das so gut moderieren und wie ein Autoverkäufer herüberbringen wie
Dieter Thomas Heck. Ohne Zweifel war das ein hochrespektables
Erfolgsprojekt und wird es auch immer wieder, wenn auch modifizierter Form sein.Michael (geb. 1975) am
Mich würde mal interessieren, ob ihr bestimmte Präferenzen hinsichtlich des Studiodesigns habt. Ich zumindest mag das Design bis zur TED-Einführung 1982 am liebsten - alles goldfarben und mit Lämpchen versehen. Danach wurden einige Umgestaltungen vorgenommen, denen leider auch die von mir geliebte "Goldene Tür" und die Computeranzeigetafel zum Opfer fiel. :-(
Na ja, die Studiodesigns nach Heck kann man m.E. völlig vergessen, ist aber natürlich Geschmacksache.
Manni (geb. 1968) am
Ich verstehe nicht warum 3 Sat jetzt plötzlich die Wiederholungen von der ZDF Hitparade einfach nicht mehr sendet.Ich habe mich immer so gerne daran erinnert.Mein Pappa hatte mich immer die Hitparade sehen lassen.Ich kann mir vorstellen das gerade diese Sendung eine hohe einschaltquote hatte.Eigentlich sehr schade.Da leider die Hitparade nicht mehr in 3 Sat läuft habe ich weiterhin kein interesse mehr den 3 Sat anzuschauen.Schade !!!
Einen gruß an alle Hitparadefans.christa (geb. 1961) am
lasst doch dir hitparade wieder auferstehen. es war doch co schön als es hieß, hier ist berlin. hier ist ihre hitparade im zett.de.eff.Uwe (geb. 1955) am
Der deutsche Schlager wurde immer schlechter geredet, als er in Wirklichkeit war. Die ZDF-Hitparade hat in der Zeit ihres Bestehens immer wieder gezeigt, daß die deutschsprachige Popmusik eigentlich doch recht vielseitig war. Und das Verdienst dieser Sendung war, daß sie immer mit dr Zeit ging und die aktuellen Stömungen aufgenommen hat. So kamen neben den altbekannten Interpreten und Sounds auch neue Namen und neue Trends zu ihrem Recht (siehe etwa die Zeit zwischen 1981 - 1984, als auch jede Menge Solisten und Gruppen der Neuen Deutschen Welle eine öffentliche Plattform bekamen). Deshalb finde ich, daß eine Neuauflage der ZDF-Hitparade Sinn machen würde, um auch der deutschsprachigen Popmusik eine gebührende Plattform zu bieten.Frank (geb. 1965) am
Ich bin mit der Hitparade quasi groß geworden. Da samstags auch immer Badetag war (kennt ihr das auch noch, weil die Badeöfen Kohlebefeuert waren), saß man im Bademantel vor dem Fernseher und schaute die Hitparade (davor kam immer Daktari oder Raumschiff Enterprise).
Viele Interpreten sind heute längst vergessen, andere genießen heute Kultstatus (viele leider nicht mehr unter uns wie Rex Gildo oder der unvergessene Roy Black).
Eine Zeitlang war die Hitparade der einzige Rettungsanker der deutschsprachigen Musik (vor allem Anfang der 80er kurz vor Beginn der NDW und zu Beginn der 90er).
Zum Glück wiederholte 3sat (fast) alle Hitparaden, sodaß ich alle Hitparaden von Ende 1971 bis 1989 auf Video habe (einschließlich der aller ersten von 1969).
Leider wurden die Sendungen von 1969-1971 vom ZDF nicht archiviert sodass sie wohl als verschollen gelten müssen.
Die Hitparade war ein Stück "gute alte Zeit" des deutschen Fernsehens.
Bernd (geb. 1954) am
Hallo Paul: Ich habe Howard Carpendale und Udo Jürgens doch nicht als Rockstars bezeichnet. Um Gottes Willen! Ich habe doch lediglich darauf hingewiesen, daß internationale Rockstars wie z.B. Peter Gabriel oder David Bowie (oder sind das für Dich keine Rockmusiker?)auch mal Platten in deutscher Sprache aufgenommen haben.
zurückweiter
Füge Die ZDF-Hitparade kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Die ZDF-Hitparade und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Die ZDF-Hitparade online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail