bisher 1559 Folgen, Folge 351–375

  • Deutsche TV-Premiere Fr. 28.08.2020 hr-fernsehen
  • Deutsche TV-Premiere Mo. 31.08.2020 hr-fernsehen
  • 30 Min.
    Migräne: oft falsch behandelt Typisch für einen Migräneanfall sind schubweise auftretende, pulsierende Kopfschmerzen, die von Übelkeit, Appetitlosigkeit, Licht- oder Lärmempfindlichkeit begleitet werden. Die Erkrankung kommt nicht selten vor und wird trotzdem oft falsch behandelt. Das hat eine Studie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf jetzt herausgefunden. Wie eine Migräne richtig behandelt wird und ob die neue Therapie mit Antikörpern vielversprechend ist, darüber wird in der Sendung informiert. Oft sind es spezielle Nahrungsmittel, eine bestimmte Wetterlage oder eine Tätigkeit, die bei Betroffenen einen Migräneanfall auslösen.
    Der Kopfschmerzkalender der Deutschen Migräne- und Kopfschmerz-Gesellschaft e. V. hilft dabei, diesen „Triggern“ auf die Spur zu kommen. Zum Thema ist zu Gast im Studio: Dr. Estelle Bianca Neb, Migräne- und Kopfschmerzklinik Königstein. Zebrastreifen: Verkehrssicherheit seit über 50 Jahren Damit Fußgänger*innen gefahrlos über eine Straße kommen, wurde bereits im Juli 1952 der erste Zebrastreifen in München „auf die Straße gebracht“.
    Und seit 1964, also nunmehr seit 56 Jahren, räumt der Zebrastreifen Fußgänger*innen und Rollstuhlfahrer*innen bundesweit Vorrang vor anderen Verkehrsteilnehmer*innen ein. Doch dieses „Vorrecht am Fußgängerüberweg“, wie der Zebrastreifen amtlich korrekt heißt, dürfen sich seine Benutzer*innen nicht erzwingen. Welche Rechte und Pflichten sind zu beachten, wo sind Zebrastreifen sinnvoll und wo unsinnig platziert? Kann man als Bürger*in eigentlich einen Zebrastreifen bestellen? Das erfährt Reporter Danijel Stanic am „Tag des Zebrastreifens“ von Mobilitätsexpertin Katalin Saary, Bundesvorstand des Vereins FUSS e. V. Serie „Heimwerker“: Outdoor-Bar (2/​5) Er nennt sein Projekt „Grill and Bar“, denn Leute bewirten, das mag René Costa Langrock aus Runkel bei Limburg.
    Für seine Outdoor-Baar muss René den Hof pflastern, eine Theke mauern und Elektroleitungen installieren. Die Bar soll sich ins mediterrane Ambiente des Gartens einfügen und soll das absolute Highlight für coole Tage und heiße Nächte werden.
    Faire Milch: mehr Geld für glückliche Kühe? Klingt nach einer wahren Wunschvorstellung: Kühe sollen auf einer Wiese mit saftig grünem Gras weiden und viel Platz haben. Und Bauern sollen vom Milchverkauf gut leben können. Doch das Ergebnis einer Umfrage lautet so. In einigen Läden in Hessen gibt es jetzt Milch, die nach den Wünschen von 9.000 befragten Verbraucher*innen produziert wurde. Die Wunsch-Milch hat natürlich ihren Preis: stolze 1,45 Euro kostet der Liter. Sind die Hessen bereit, für faire Milch auch einen höheren Preis zu bezahlen? Staubsauger reinigen leicht gemacht Fusseln bleiben auf dem Teppich liegen und ein unangenehmer, muffiger Geruch liegt in der Luft.
    Warum ist das so? Schuld daran können Milben und Bakterien sein, die sich im Laufe der Zeit im Staubsaugerbeutel vermehrt haben. Ist dieser auch noch prall gefüllt, führt das meist zu einem deutlichen Saugverlust und Geruchsbelästigung. Abhilfe schafft die regelmäßige Säuberung der „Hardware“. Denn die Reinigung und Pflege der Filter sowie ein rechtzeitiger Austausch des Staubsaugerbeutels bewirken (Saug-)Wunder. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 01.09.2020 hr-fernsehen
  • Deutsche TV-Premiere Mi. 02.09.2020 hr-fernsehen
  • Deutsche TV-Premiere Do. 03.09.2020 hr-fernsehen
  • Deutsche TV-Premiere Fr. 04.09.2020 hr-fernsehen
  • Deutsche TV-Premiere Mo. 07.09.2020 hr-fernsehen
  • Deutsche TV-Premiere Di. 08.09.2020 hr-fernsehen
  • Deutsche TV-Premiere Mi. 09.09.2020 hr-fernsehen
  • 30 Min.
    Bausand: ein immer knapper werdender Rohstoff
    Damit Bauwerke entstehen können, braucht es Beton. Dieser wird zu zwei Dritteln aus Sand hergestellt. Nur: Sand ist inzwischen rar geworden und damit äußerst wertvoll. Zwar ist er noch in Unmengen in den Wüsten oder Stränden vorhanden, doch diese Art von Sand ist fürs Bauen ungeeignet. Seine Körner sind vom Wind einfach zu rund geschliffen. Optimal ist Sand vom Meeresboden. Sein Abbau ist jedoch schwierig und hat schlimme Folgen für die Umwelt. Neben legalen Sandabbauern hat sich inzwischen eine ganze Sandmafia gebildet. Wo wird Sand legal und umweltschonend abgebaut? Wird bereits an Alternativen geforscht? Zu diesem Thema ist zu Gast im Studio: Dr. Johann-Gerhard Fritsche, Dezernatsleiter Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie, Wiesbaden.
    Tag der Nachhaltigkeit: Essen retten, statt wegzuwerfen
    Viele gute Lebensmittel landen in den Mülltonnen der Supermärkte, obwohl sie noch verwertet werden könnten. Eine Schande. Denn es gibt viele Menschen in Hessen, die diese Nahrungsmittel dringend gebrauchen könnten. Gut, dass es den Verein „Essen für Alle“ (EfA) gibt. Ehrenamtliche im Kreis Groß-Gerau retten Lebensmittel aus den Geschäften und verteilen sie an soziale Einrichtungen, zum Beispiel an den Kinderschutzbund. Ziel ist es, möglichst alle Lebensmittel zu verwerten und nichts wegzuwerfen. Bei EfA muss kein Nachweis der Bedürftigkeit vorgelegt werden. Und in Koch-Workshops lernen vor allem junge Menschen, wie man preiswert kocht und dabei keine Lebensmittel verschwendet.
    Serie „Abenteuer in Hessen“ Schloss retten (4/​5)
    In einer Stunde das Schloss Spangenberg retten, bevor es explodiert. Da steigt der Adrenalinspiegel aber ganz schön nach oben. Auch Patricia, Astrid, Mary, Timo und Tobi stürzen sich mit vollem Einsatz in das Abenteuer, denn das Schloss ist im Krieg schon einmal abgebrannt. Nie wieder sollten Flammen dieses Anwesen zerstören. Doch in den Katakomben lodert es bereits. Ist das Schloss zu retten? Zum Glück ist es „nur“ ein Spiel, ein Escape-Spiel im Freien. Die Spieler*innen müssen die Flammen löschen. 60 Minuten haben sie Zeit, um nach versteckten Hinweisen zu suchen, sonst ist alles verloren. Wird es gelingen?
    Umweltfreundliche Putzmitteltabs: weniger Plastikmüll im Haushalt
    Der Markt der umweltfreundlichen Artikel wird erfreulicherweise immer größer. Putztabs könnten nun eine echte Alternative zu herkömmlichen Reinigungsmitteln sein, denn sie verursachen weniger Plastikmüll und sollen überwiegend aus natürlichen Inhaltsstoffen bestehen. Aber mit einem aufgelösten Tab Fenster oder das Bad putzen? Machen die kleinen Tabs denn auch wirklich sauber? „Die Ratgeber“ machen den Test!
    Nachhaltiges Leben: kleine Tipps mit großer Wirkung
    Nachhaltig leben ist voll im Trend. Doch was heißt das eigentlich und wie ist das machbar? Am Tag der Nachhaltigkeit können die Menschen in Hessen durch viele Veranstaltungen und Aktionen vielerorts sehen, schmecken, hören und fühlen, was hinter dem Gedanken eines nachhaltigen Lebensstils steckt. Und auch in der Sendung gibt es vier einfache Tipps, mit denen man ein bisschen Nachhaltigkeit ins Leben bringen kann. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 10.09.2020 hr-fernsehen
  • Deutsche TV-Premiere Fr. 11.09.2020 hr-fernsehen
  • 30 Min.
    Moderation: Daniel Johé
    Resilienz
    Sich von Niederlagen nicht entmutigen zu lassen und auch schwierige Lebenssituationen ohne dauerhafte Beeinträchtigungen zu überstehen. Wer wünscht sich diese Fähigkeit nicht? Resilienz lässt sich erlernen, um kommende Krisen besser zu bewältigen. Wie das geht, welches die Voraussetzungen sind, wird in der Sendung erklärt.
    Bio-Speiseöle aus der historischen Getreidemühle
    Die Brücker Mühle ist eine historische Getreidemühle mit einer „Vermahlungskapazität“ von sechs Tonnen in 24 Stunden. Bis ein feines Mehl entstanden ist, muss dabei jedes Korn 18-mal den Mahlprozess durchlaufen! Neben den Führungen, der Einkehrmöglichkeit und dem Hofladen bietet die Brücker Mühle seit 2007 nun auch kalt gepresste, native Bio-Speiseöle an. Aus Leinsamen, Walnüssen, Haselnüssen, Kürbis- und Sonnenblumenkernen werden feinste Öle hergestellt.
    Serie: Wohnen mal anders
    In der Wochenserie werden außergewöhnliche Wohnmöglichkeiten gezeigt, die Raum schaffen für besondere Menschen und ihre Lebensentwürfe.
    Der Brückenturm von Limburg (1/​5)
    Der Altbau von Manfred Fluck ist rund 600 Jahre alt. Neben der Geschichte, die das Bauwerk zu erzählen hat, ist auch der Ausblick atemberaubend. Der Turm aus dem 14. Jahrhundert steht nicht etwa auf einer sanften Anhöhe, sondern auf einer Brücke. Direkt durch das Heim von Manfred Fluck fahren jeden Tag die Autos, die die Brücke überqueren. Denn der Torbogen auf der alten Lahnbrücke verbindet die Alt- und die Neustadt von Limburg.
    Mit gesunden Füßen geht es sich leichter durchs Leben
    Die Füße haben eine Last zu tragen und werden täglich stark beansprucht. Dennoch werden sie von den meisten Menschen nicht immer pfleglich behandelt. Die meisten Fußprobleme entstehen durch falsches Schuhwerk: zu klein, zu eng, zu viel Absatz sind die häufigsten Ursachen. Schuhe, die nicht richtig passen, können zu Fehlstellungen der Füße führen. Oft endet das in Rücken- und Gelenkbeschwerden, weil der Körper versucht, die falsche Haltung auszugleichen. Eine Laufanalyse zeigt genau, welche Therapie die beste ist. Neben Fußfehlstellungen sind die Füße auch häufig von Hornhaut, Fuß- oder Nagelpilz betroffen. Was kann man den Füßen in diesen Fällen Gutes tun? Zu diesem Thema ist Gast im Studio: Dr. med. Susanne Greve, Hautärztin, Dermatologin, Phlebologin. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 14.09.2020 hr-fernsehen
  • 30 Min.
    Moderation: Daniel Johé
    Folgekosten inklusive: die wahren Preise von Lebensmitteln
    500 Gramm Hackfleisch müssten 7,26 Euro statt wie bisher 2,79 Euro kosten, würden neben den Herstellungskosten auch die Folgekosten der Produktion miteinberechnet. Treibhausgasemission, Überdüngung, Artensterben, Grundwasserbelastung, das alles fließt in die Produktpreise nicht mit ein. Der Discounter Penny hat eine Studie in Auftrag gegeben, bei der diese tatsächlichen Kosten für 16 Eigenmarken berechnet wurden. Das Ergebnis der Wissenschaftler*innen der Uni Augsburg: Bei tierischen Produkten würde es zu einer Preisexplosion kommen. Dabei wurden Folgekosten des Antibiotikaeinsatzes in der Tierzucht oder der Nutzung von Pestiziden noch nicht einmal in die Rechnung einbezogen.
    Kürbisvielfalt aus dem Taunus
    Rund 800 verschiedene Kürbissorten gibt es. 300 davon baut Steffen Heckelmann auf seinem Hof in Hünfelden an. Alle unterschiedlich in Farbe, Form, Oberfläche und Größe. Eine herbstliche Vielfalt, die ihresgleichen sucht! Viele Kürbissorten sind essbar, einige reine Dekoration. Welche Unterschiede es gibt, welcher Kürbis welche Zubereitung erfordert, und wie man einen ausgehöhlten Kürbis möglichst lange haltbar macht, lässt sich Anne Chebu auf dem Kürbishof erklären. Serie: wohnen mal anders In der Wochenserie werden außergewöhnliche Wohnmöglichkeiten vorgestellt, die Raum schaffen für besondere Menschen und ihre Lebensentwürfe.
    Das Lückenhaus (2/​5)
    Mitten in Alt-Sachsenhausen in Frankfurt hat Architektin Marie-Theres Deutsch sich ihren speziellen Traum vom Haus erfüllt. Auf einem Grundstück, das nur acht Meter breit ist und durch das die Fluchtwege der Nachbargrundstücke führen. Das klingt nicht nur schwierig, sondern fast unmöglich. Und dennoch hat die Architektin dort ein helles und modernes Haus geschaffen. Krönung des Ganzen: der Blick aus dem Dachgeschoss. Skyline und Dom auf der einen Seite, Henninger Turm und Europäische Zentralbank auf der anderen.
    Nur Mut: Neuer Job, egal in welchem Alter!
    Altersdiskriminierung am Arbeitsplatz ist leider nicht nur Theorie, sondern in vielen Unternehmen Alltag. „Die Ratgeber“ wollen wissen: Kann man sich auch mit Mitte 40 oder 50 beruflich noch einmal komplett neu orientieren und dabei auch noch Erfolg haben? Zu diesem Thema Gast im Studio: Susanne Henkel, Expertin für Life- und Business-Coaching. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 15.09.2020 hr-fernsehen
  • Deutsche TV-Premiere Mi. 16.09.2020 hr-fernsehen
  • 30 Min.
    Pflanzensamen im Briefkasten: Nein, danke! Einige Haushalte in Hessen erhalten immer mal wieder dubiose, kostenlose Briefsendungen aus Fernost. Darin enthalten: Pflanzensamen. Der Pflanzenschutzdienst Hessen warnt davor, diese Samen im eigenen Garten auszusähen. Zu groß ist die Gefahr, dass sie mit hochgefährlichen Viren, Bakterien oder Pilzen verseucht sein könnten. So hilft man notleidenden Igeln Igel verschlafen normalerweise den Winter. Das funktioniert aber nur, wenn sie ausreichend Fettreserven haben, um die Monate in Tiefschlaf zu überleben.
    Der Rückgang an Insekten und die Trockenheit im Sommer sorgen bei vielen Igeln dafür, dass sie zu wenig Gewicht haben. „Die Ratgeber“ zeigen, wie man bedürftige Tiere erkennen und was man dann tun kann. Das richtige Futter für Igel: Sie dürfen keine Milch trinken und kein Brot fressen. Beide Nahrungsmittel führen bei den Tieren zu Durchfällen, die tödlich enden können. Das Futter für Igel muss fetthaltig und eiweißreich sein. Geeignet sind Katzenfutter (Nassfutter), Rührei (ungewürzt), angebratenes Hackfleisch (ungewürzt) und auch hartgekochte Eier.
    Pro Tag braucht ein Igel etwa 125 Gramm Futter. So kann er täglich zwischen 15 und 20 Gramm an Gewicht zulegen. Trinken sollten Igel nur Wasser. Igelburg selbst gebaut Ende Oktober suchen Igel sich ein Quartier für den Winter. Man kann aber auch einen Unterschlupf für sie bauen. In eine Kiste wird ein ca. zwölf mal zwölf Zentimeter großes Eingangsloch gesägt, der Innenraum sollte locker mit Laub und Geäst gefüllt werden. Damit es innen trocken bleibt, wird ein Holzbrett mit einer Mülltüte umhüllt und auf die Kiste gelegt.
    Beschwert wird das Dach mit einem großen Stein. Anschließend können noch Laub und Äste um die Kiste gelegt werden, um die Igelburg besser gegen Kälte zu isolieren. Manchmal reicht aber auch eine einfache Variante: In einer ruhigen Ecke des Gartens werden Blätter und Äste auf einen Haufen zusammengekehrt. Auch so bietet man den Igeln einen guten Unterschlupf. Serie: wohnen mal anders In der Wochenserie werden außergewöhnliche Wohnmöglichkeiten vorgestellt, die Raum schaffen für besondere Menschen und ihre Lebensentwürfe.
    Klein, aber oho: das Tiny House (4/​5) In Laubach im Landkreis Gießen stehen kleine Häuschen, mobile Häuser im Miniformat. Elisabeth Dromi lebt auf 24 Quadratmetern und genießt ihr kleines Reich und das Gefühl, ihr Zuhause einfach dahin mitnehmen zu können, wo es die 44-Jährige hinzieht. Umweltfreundlich streamen, geht das? Serien, Filme, YouTube-Clips: Es wird immer mehr online geguckt, wobei ziemlich viel CO2 produziert wird. Das entsteht größtenteils zum Beispiel in den Rechenzentren der Anbieter. Wie viel CO2 entsteht wirklich durchs Streamen und worauf können Verbraucher*innen achten? (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 17.09.2020 hr-fernsehen
  • Deutsche TV-Premiere Fr. 18.09.2020 hr-fernsehen
  • Deutsche TV-Premiere Mo. 21.09.2020 hr-fernsehen
  • Deutsche TV-Premiere Di. 22.09.2020 hr-fernsehen
  • 30 Min.
    Moderation: Anne Brüning
    Falschgeld im Umlauf: „Movie Money“ aus Filmen und Spielen
    Die Fälle von Falschgeld in Deutschland sind im Vergleich zum Vorjahr um 24 Prozent gestiegen. Besonders häufig in Umlauf gebracht werden gefälschste Zehn- und 20-Euro-Scheine. Dabei handele es sich in den meisten Fällen um einfache Druckfälschungen ohne Sicherheitsmerkmale, ließ ein Sprecher der Bundesbank verlautbaren. Die falschen Geldscheine sind vergleichsweise einfach zu erkennen. Sie wurden ursprünglich als Spielgeld oder Filmrequisite hergestellt. Auf manchen steht sogar „Movie Money“ oder „Prop copy“. Trotzdem fallen viele Menschen auf die Fälschungen herein.
    #BeActive: mit Hula Hoop zu starken Muskeln
    Der Deutsche Turner-Bund hatte anlässlich der Europäischen Woche des Sports 2019 die Kampagne #BeActive gestartet. Dabei hat sich Hula Hoop als neuer Trendsport hervorgetan. Vor Jahrzehnten war das Hüftkreisen mit dem Reifen schon mal angesagt. Nun feiert es ein Comeback. Reporter Kai Fischer will den richtigen Hüftschwung bei Hula-Hoop-Trainerin Lisa Schaffner lernen.
    Serie „Über alle Berge: Mit dem Camper quer durch Deutschland“
    Außergewöhnliche Roadtrips quer durch bekannte und besondere Ecken in Deutschland. Diesmal zwischen Geiseltalsee und Thüringer Wald (3/​5)
    Von den Strandlodges im Geiseltalsee-Camp zieht es das Team zu einem Jungwinzer, der erfolgreich Wein an den Hängen eines alten Braunkohletagebaus anbaut. Weiter geht es nach Thüringen zum Besuch im größten Pumpspeicherkraftwerk Deutschlands. Apfelkuchen trifft auf Schokolade Der Apfelkuchen gehört zu den Klassikern, gerade auch bei Hobbybäcker*innen. Kuchenblogger Tobias Müller aus Offenbach hat eine ganz besondere Idee: Schoko-Apfelkuchen mit Streuseln
    Kinder-Desserts im Test: zu süß, zu fett
    Viel Zucker, Fett und Kalorien, einige Joghurts und Desserts könnte man eher zu den Süßigkeiten zählen. Besser kommen Frischkäsezubereitungen weg. Die Stiftung Warentest hat 25 Produkte aus dem Kühlregal geprüft, die sich durch Aufmachung und teils Portionsgröße an Kinder richten. Die Ergebnisse reichen von gut bis mangelhaft. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 23.09.2020 hr-fernsehen
  • Deutsche TV-Premiere Do. 24.09.2020 hr-fernsehen
  • Deutsche TV-Premiere Fr. 25.09.2020 hr-fernsehen
  • Deutsche TV-Premiere Mo. 28.09.2020 hr-fernsehen
  • Deutsche TV-Premiere Di. 29.09.2020 hr-fernsehen
  • Deutsche TV-Premiere Mi. 30.09.2020 hr-fernsehen
  • Deutsche TV-Premiere Do. 01.10.2020 hr-fernsehen

zurückweiter

Füge Die Ratgeber kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Die Ratgeber und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App