bisher 368 Folgen, Folge 193–216
193. Badner Stub in Ottersweier
Folge 193 (60 Min.)In der „Badner Stub“ hängt die wirtschaftliche Existenz der Pächter Eric und Isabel an einem seidenen Faden. Vor über einem Jahr haben sich der gelernte Koch und die gelernte Restaurantfachfrau mit der Sportgaststätte im badischen Ottersweier den Traum von der Selbständigkeit erfüllt. Doch nach einigen guten Monaten kam die Ernüchterung: Die Gäste bleiben aus und der Umsatz wird immer geringer. Können die Kochprofis das Lokal wieder auf Trab bringen? Mit der Sportgaststätte „Badner Stub“ in der Gemeinde Ottersweier bei Baden-Baden wollte das junge Ehepaar Isabel und Eric so richtig durchstarten.
Nun wird der Küchenalltag für Pächter Eric immer mehr zum Hürdenlauf, für seine Frau Isabel gerät er gar zum Marathon. Denn die junge Mutter kümmert sich ganz alleine um den sechs Monate alten Sohn und ist auch noch für den Mittagstisch verantwortlich. Erst zum Abendgeschäft übernimmt der gelernte Koch Eric den Stab. Bei seinen Gästen hat Eric sich aber schon lange nicht mehr blicken lassen. In der Küche türmen sich Saucenpulver und Convenience-Produkte.
Ob das die Erklärung ist, warum die Gäste fehlen und die Umsatzzahlen rückläufig sind? Erholung findet der junge Chef und Vater nur noch in seinem Tonstudio. Den Kochprofis Frank Oehler, Mike Süsser und Ole Plogstedt wird schnell klar: Sie müssen hier andere Saiten aufziehen. Und dafür muss sich der Familienvater unter anderem mit einem ziemlich sturen Pony auseinandersetzen. Aber ist die Sportgaststätte „Badner Stub“ überhaupt fit genug für einen Dauerlauf – oder hat Eric schon zu viele Eigentore geschossen? (Text: RTL II)Deutsche TV-Premiere Do. 20.09.2012 RTL II 194. Landei in Oranienburg
Folge 194 (60 Min.)Im Oktober letzten Jahres haben sich Friederike und Jörg den Traum vom eigenen Lokal in Oranienburg erfüllt. Doch diesen Traum haben sie sich teuer erkauft, jeden Monat müssen sie Geld zuschießen, um den Laden am Laufen zu halten. Andi Schweiger, Mike Süsser und Ole Plogstedt wollen dem Ehepaar aus der Misere helfen. Aber hat das „Landei“ überhaupt noch eine Chance? Wer in Oranienburg das „Landei“ aufsucht, bekommt weder Biomilch, Eier von freilaufenden Hühnern noch Fleisch aus artgerechter Haltung, aber deutsche Küche nach alten Rezepten. Was eher wie ein Bioladen klingt, ist der kulinarische Traum von Jörg (46) und seiner Frau Friederike (41), in den sie viel Geld investiert haben. Voller Elan haben die beiden Großstädter ihrem Lokal nicht nur den verwirrenden Name gegeben, sondern auch die komplette Gaststätte restauriert.
Zumindest fast. Denn durch die finanzielle Ebbe liegen auch die Renovierungsarbeiten brach. Die Verzweiflung steigt. Dabei haben die gastronomischen Quereinsteiger neben den alten Rezepten noch jede Menge Ideen: Salbeiapfel, Sauerampfer und essbare Blüten zieren die Gerichte des ungelernten Kochs Jörg. Die Quereinsteiger sind verzweifelt – vor allem, weil sie nicht wissen, was sie falsch machen. Das Testessen und der Küchencheck überzeugen die Profiköche nicht – und bei den Kochaktionen am Finaltag machen auch noch die alten Stromleitungen des Lokals schlapp. Können die Kochprofis unter solchen Umständen überhaupt helfen? (Text: RTL II)Deutsche TV-Premiere Do. 13.09.2012 RTL II 195. Kornhaus in Mornshausen
Folge 195 (60 Min.)Die Kochprofis sind zu Gast im „Kornhaus“ in Mornshausen. Inhaberin Inken beweist mit ihrem ersten eigenen Betrieb kein glückliches Händchen, denn von Schön-Wetter-Gästen alleine kann sie nicht leben. Können Andi Schweiger, Frank Oehler und Ole Plogstedt ihr helfen und das Ausflugslokal retten? Statt guter Stimmung und entspannter Atmosphäre beherrschen Verzweiflung und zwischenmenschliche Konflikte den Alltag im Ausflugslokal „Kornhaus“. Das hatte sich Chefin Inken (38) anders vorgestellt, als sie sich mit dem Lokal im hessischen Mornshausen einen Lebenstraum erfüllte. Ihre Rechnung vom florierenden Touristenmagnet geht nicht auf. Zwar brummt die Gaststätte bei gutem Wetter, wenn Radfahrer und Wanderer ins „Kornhaus“ einkehren, doch ansonsten herrscht in Inkens Restaurant weitgehend gähnende Leere.
Das Innenlokal ist kaum besucht und lange Wartezeiten auf die Gerichte machen einen Strich durch die gastronomische Rechnung. Köchin Sieglinde (47) dagegen hat die Ruhe weg. Mit 30 Jahren Berufserfahrung ist sie völlig von sich überzeugt und die Wünsche und Kritikpunkte der ungelernten Chefin prallen an ihr ab. Die Kochprofis Andi Schweiger, Frank Oehler und Ole Plogstedt sind gespannt, ob die kulinarischen Mühlen im „Kornhaus“ wirklich so langsam mahlen. Ist das Lokal wirklich nur eine Milchmädchenrechnung oder hat Inken die Flinte einfach ins Korn geworfen? (Text: RTL II)Deutsche TV-Premiere Do. 25.10.2012 RTL II 196. Gasthof Loos in Eckental
Folge 196 (60 Min.)Peter und Kerstin haben den an der Hauptstraße in Ecklental-Forth gelegenen „Gasthof Loos“ übernommen, eine Traditionsgaststätte mit aufwändig restaurierten Räumen und zwei Sälen. Sie wollten ihre Gäste mit ehrlicher fränkischer Küche beglücken. Doch von Anfang an kamen zu wenige Gäste. Im „Gasthof Loos“ im fränkischen Eckental-Forth ist einfach nichts los. Dabei stemmt hier mit Koch Peter sogar ein von der IHK geprüfter Küchenmeister mit Brief und Siegel die Küche. Er hat 22 Jahre Berufserfahrung mit Aufenthalten in der Schweiz und Österreich.
Eigentlich die besten Voraussetzungen, sich selbständig zu machen. Seine Freundin Kerstin (33) ist gelernte Bürokauffrau und war schnell überredet. Die Quereinsteigerin sollte sich um die Buchführung und den Service kümmern. Seit Dezember 2011 sind die beiden die neuen Pächter vom „Gasthof Loos“, einem alteingesessenen Gasthof mit zwei Sälen und über 300 Plätzen. Mit guter fränkischer Küche wollte Peter die Forther beglücken, doch die ziehen nicht richtig mit.
Während Peter sich in der Küche auslebt, fühlt sich Serviceneuling Kerstin wie in einem Mienenfeld. Die Unterforderung wird zur Überforderung. Nach sechs Monaten können die beiden kaum noch die Pacht bezahlen. Peter versteht die Welt nicht mehr, warum kommt keiner, wo er doch so gut kocht? Für die Kochprofis Ole Plogstedt, Andi Schweiger und Mike Süsser gibt es für den „Gasthof Loos“ nur eine Lösung: Statt gastronomischen Experimenten wollen sie, dass die beiden Wirtsleute zu ihrem ursprünglichen Konzept zurückkehren! (Text: RTL II)Deutsche TV-Premiere Do. 11.10.2012 RTL II 197. Restaurant Spotzl in Mitterteich
Folge 197 (60 Min.)Trotz seiner jahrelangen Erfahrung in der Gastronomie läuft Christians Restaurant „Spotzl“ nicht – weder als Raststätte, noch als gut bürgerliches Restaurant. Die Kochprofis sehen, dass das „Spotzl“ mit letzter Kraft kämpft. Wenn hier nicht bald etwas passiert, muss das Lokal schließen. Er hat dreißig Jahre Erfahrung als Metzger und sechs Jahre als Wirt. Seine Familie weiß er stets an seiner Seite, mit ihm im Ring stehen Ehefrau Heidi (47) als Servicekraft und Tochter Sabrina (27) als Küchenhilfe. Das „Spotzl“ im oberpfälzischen Mitterteich wollte der 48-jährige Christian eigentlich mit Links stemmen. Doch nun hat sich der Ex-Hobbyboxer einen rechten Haken eingefangen: Das „Spotzl“ läuft weder als Raststätte, noch als gut bürgerliches Familienlokal.
Für Christian ertönt nie der Schlussgong: Rund um die Uhr greift er im Lokal ein. Küchenchef Michael (22) fühlt sich als gelernter Koch dadurch in seinem Ablauf gestört. Doch für Christian ist klar: Michael ist zu jung und zu langsam, um sich in der Küche alleine durchzuboxen. Und so stehen mit dem frischgebackenen Küchenchef und dem erfahrenen Chef zwei ganz unterschiedliche Gewichtsklassen gemeinsam am Herd. Die Kochprofis Mike Süsser, Ole Plogstedt und Frank Oehler müssen nicht nur als Schiedsrichter fungieren, die Spitzenköche stellen fest: Das „Spotzl“ kämpft mit letzter Kraft, bis zum K.O. dauert es nicht mehr lange … (Text: RTL II)Deutsche TV-Premiere Do. 15.11.2012 RTL II 198. Friesen-Flair in Büsum
Folge 198 (60 Min.)Mit frischer, kreativer Küche und der „kleinsten Speisekarte im ganzen Ort“ wollte sich der gelernte Koch Pierre mit seinem Lokal „Friesen Flair“ vom Einheitsbrei der Touristenlokale im Nordsee-Heilbad Büsum abheben. Doch sein Plan geht nicht auf. Bei den Preisen, die Pierre für seine „gehobene“ Küche verlangt, vergeht den Gästen offensichtlich der Appetit. Die Kochprofis holen Pierre zurück auf den Boden der Tatsachen. Aber ist der Untergang des Lokals noch abzuwenden? Weg von schnöden Schollen und herkömmlichen Schweineschnitzeln: Der gelernte Koch Pierre schwimmt kulinarisch lieber gegen den Strom und trotzt mit seinem Restaurant „Friesen Flair“ in Büsum der Konkurrenz.
Mit Roastbeef „Cafè de Paris“, Rumpsteak „Madagaskar“, französischen Drillingen und Fischvariationen in Honig-Senf-Soßen will der 41-jährige Chef gastronomisch hohe Wellen schlagen. Stolz wirbt der erfahrene Koch mit „Büsums kleinster Karte“. Auch Kochazubi Dirk (27) ist kein stilles Wasser – obgleich erst im ersten Lehrjahr, ist sein kulinarisches Selbstbewusstsein schon ziemlich ausgeprägt.
Doch Büsum scheint noch nicht reif für das „Friesen Flair“ zu sein. Der Gästestrom ist eine Dauerflaute, in der Kasse herrscht Ebbe. Ehefrau Regine (30) kümmert sich um Baby, Buchhaltung und die Bedienung der Gäste. Die gelernte Friseurmeisterin sieht kein Land in Sicht und würde am liebsten die Segel streichen. Frank Oehler, Ole Plogstedt und Mike Süsser wollen Pierre auf den Boden der Tatsachen zurück holen. Doch ist der Untergang noch abzuwenden? (Text: RTL II)Deutsche TV-Premiere Do. 04.10.2012 RTL II 199. 53 Grad Nord in Oberndorf
Folge 199 (60 Min.)Das Restaurant „53 Grad Nord“ in Oberndorf liegt mitten in einem Urlaubsgebiet. Doch nur wenige der Touristen kehren in den Familienbetrieb ein. Bis auf ein paar Stammgäste und Kegelbrüder meiden auch die Einheimischen das Lokal. Unverständlich für Besitzer und Küchenchef Marcel, schließlich hält er sich für einen guten Koch. Die Kochprofis wollen herausfinden, woran es wirklich liegt. In Oberndorf, circa 40 Kilometer von Cuxhaven und der Nordseeküste entfernt, hat der gelernte Kfz-Mechaniker Marcel mit selbstbescheinigtem Talent das Restaurant „53 Grad Nord“ eröffnet. Die kulinarische Leidenschaft des kühlen Norddeutschen ist die mediterrane Küche. Dass er noch nie in diesen Breitengraden war, stört ihn wenig. Der kleine Kräutergarten hinter dem Haus ist dem 31-Jährigen Inspirationsquelle genug.
Doch das Lokal läuft schlecht. Im Ort begeistert sich niemand für Marcels Kreationen. Ehefrau Angelina (21) begeistert sich noch nicht einmal für die Gastronomie. Mit Schwiegermutter Conny (49) und Mutter Ilona (49) ist Angelina in den Service verbannt worden – doch von Marcels Dauerkontrolle bleibt auch dort keiner verschont. Die Stimmung im Familienbetrieb ist schlecht. Viele sagen, mit Hausmannskost liefe das Lokal besser. Doch darauf will sich der 31-Jährige nicht einlassen, dann könne er ja gleich einen Imbiss aufmachen. Doch die Kochprofis Mike Süsser, Ole Plogstedt und Andi Schweiger decken noch mehr auf. Marcel muss das Ruder um 180 Grad wenden – sonst ist es aus! (Text: RTL II)Deutsche TV-Premiere Do. 22.11.2012 RTL II 200. Futterkrippe in Brunnthal bei München
Folge 200 (60 Min.)Zum 200. Mal sind die Kochprofis auf Mission. Zentnerweise haben sie bei ihren Einsätzen Kartoffeln, Zwiebeln und Karotten geschält, tausende von Kilometern zurückgelegt, hunderte von Gästen bekocht und viele Menschen und ihre Schicksale kennengelernt. Ihr 200. Fall führt die Kochprofis ins schöne Brunnthal bei München. Auch in ihrem neuesten Fall folgen Andi Schweiger, Mike Süsser und Frank Oehler einem Hilferuf, und ihr Weg führt sie direkt in die kleinste Küche aller bisherigen Missionen! Gerade mal acht Quadratmeter misst die Küche der „Futterkrippe“.
In dem kleinen Lokal neben einem Reitstall in Brunnthal bei München haben Leila (49) und Walter (56) vor knapp einem Jahr die Zügel übernommen. Die gebürtige Schwäbin und ihr Lebensgefährte hatten zwar noch nie etwas mit Gastronomie zu tun, aber das sollte ihren Traum nicht aufhalten. Die Maschinenführerin fühlt sich in der Küche sattelfest, der Kraftfahrzeugführer will die Hürden im Service meistern. Doch Ausflügler kommen nicht angetrabt, und keine zehn Pferde bringen die Reiter in das Lokal.
Die Umsätze lahmen. Für das Paar unverständlich, denn mit Leilas Kochkunst hätte die „Futterkrippe“ eigentlich im Galopp ein Erfolg werden sollen. Doch für die Kochprofis ist nach dem Testessen klar: Hier müssen sie Leila und Walter gastronomisch erst einmal in den Sattel helfen! Die Kochprofis wollen ihren Geburtstag und den Neustart des Lokals gleichermaßen feiern. Neben dem Finale im Gastraum organisieren sie für weitere Gäste eine Grillparty. Auch für die Kochprofis ein Parcours, denn die kleine Küche bedeutet für die Spitzenköche ein Rennen gegen die Zeit. (Text: RTL II)Deutsche TV-Premiere Do. 29.11.2012 RTL II 201. Schützenheim Diana in Senden
Folge 201 (60 Min.)Das „Schützenheim Diana“ in Senden bei Ulm ist alles andere als ein gastronomischer Volltreffer. Doch als ihr Essen von den drei Spitzenköchen Frank Oehler, Mike Süsser und Ole Plogstedt kritisiert wird, bietet die resolute Chefin des „Schützenheims“ immer noch energisch Paroli und verteidigt ihre Küche. Auch sonst liegt in der Vereinsgaststätte einiges im Argen … Egal ob Kommunikation, Kalkulation, Wartezeiten oder Werbung, im „Schützenheim Diana“ in Senden bei Ulm schießt man zielsicher an allen gastronomischen Grundregeln vorbei.
Für die 48-jährige Christine, Chefin und Köchin des Schützenheims, haben ihre Mitarbeiter den Bogen schon lange überspannt, obwohl oder gerade weil sie alle zur Familie gehören. Sie sieht ihre Angestellten nur dann Gewehr bei Fuß stehen, wenn es um die Verteilung der angenehmen Aufgaben geht. Ansonsten, glaubt die ehemalige Sekretärin, bleibe alles an ihr hängen. Für Tochter Samantha (23), Schwester Bettina (43), Ex-Mann Achim (53) und Schwiegersohn Ingo (44) hat die Medaille zwei Seiten: Sie möchten Christine ja alle gerne helfen, können ihr aber nichts recht machen.
Außerdem verteidigt die resolute Mutter ihre Hoheitsgebiete mit allen Mitteln. Konflikte werden lautstark und ohne Rücksicht auf anwesende Gäste ausdiskutiert. Von familiärer Wohlfühl-Atmosphäre keine Spur. Bei den Gästen scheint auch Christines schwäbische Küche keinen richtigen Treffer mehr zu landen. Die Umsatzzahlen gehen besorgniserregend zurück. Bevor Christine die Flinte ins Korn wirft, rücken Mike Süsser, Ole Plogstedt und Frank Oehler an. Doch auch die Kritik der Spitzenköche lässt die energische Schwäbin nicht gelten und bietet energisch Paroli. (Text: RTL II)Deutsche TV-Premiere Do. 10.01.2013 RTL II 202. Alt Nürnberg in Mannheim
Folge 202 (60 Min.)Italien – damit verbindet man Leidenschaft, leckeres Essen, gute Laune und Sonnenschein. Im italienischen Restaurant „Alt Nürnberg“ erleben die Gäste allerdings das Gegenteil: Die Inneneinrichtung erinnert an eine zünftige Brauereigaststätte und die Karte ist ein nicht nachvollziehbarer Mix von Gerichten verschiedenster Herkunft. Doch nicht nur das Ambiente schreckt ab, auch der Service ist unaufmerksam und kennt die Karte nicht richtig. Können die Kochprofis helfen? Das Restaurant „Alt Nürnberg“ steht im badischen Mannheim und um die Verwirrung komplett zu machen bietet es deutsch-italienische Küche an.
Ebenso vielfältig ist die Vita von Chef Paolo (34). Gelernter Schiffsmechaniker, Hobbykoch und jetzt selbständiger Gastronom und Chefkoch. Zusammen mit seiner Lebensgefährtin Pinar (35), die ihn als gelernte Betriebswirtin unterstützt, wagt der Italiener den Schritt und eröffnet sein eigenes Restaurant. Bereits nach vier Monaten kommt es zu ersten Krisen: Die Gäste bleiben aus, die Servicekräfte spielen gelangweilt mit ihren Handys und kennen die Karte nicht genau, und der ungelernte Chefkoch Paolo liefert sich mit dem erfahrenen Koch Rolf (62) eine deutsch-italienische Küchenfehde.
Paolos impulsive Art und Rolfs stoische Beharrlichkeit prallen am Herd aufeinander. Doch dem gebürtigen Sizilianer geht inzwischen die Puste aus und er zieht sich immer mehr zurück. Für die Kochprofis Mike Süsser, Andi Schweiger und Frank Oehler bedeutet dieser Einsatz nicht nur eine Friedensmission. Sie müssen für das gastronomische Sammelsurium ein einheitliches Konzept finden. Und werden die drei Starköche auch die wichtigste Aufgabe erfüllen können und das Feuer in Paolo wieder entflammen? (Text: RTL II)Deutsche TV-Premiere Do. 14.03.2013 RTL II 203. Match Point in Flensburg
Folge 203 (60 Min.)Spiel, Satz und Sieg. So hat sich der 36-jährige Stefan seine Gastronomie-Karriere in seinem Restaurant „Match Point“ in Handewitt in Schleswig-Holstein vorgestellt. Doch das American Diner an einer Tennishalle entpuppt sich schnell als Fehlschlag! Können ihm die Kochprofis aus seiner Misere helfen? Der ehemalige Taxifahrer Stefan hat eigentlich nie von einem eigenen Lokal geträumt. Als ihm das „Match Point“ angeboten wurde, griff der 36-Jährige beherzt zu – ohne jede Gastronomie-Erfahrung. Alles was Stefan nicht weiß, fragt er nach. Bei den Stammgästen, bei seiner Schwester aus der Werbebranche, oder seiner ungelernten Köchin Manuela.
Die 44-Jährige kann immerhin mit vier Jahren Erfahrung als Köchin auf einem Campingplatz punkten. Stefan lässt sich leicht beeinflussen und nimmt dankbar jeden Ratschlag an, denn die Realität in der Gastronomie wird für ihn mehr und mehr zu einem Verwirrspiel. In dem Restaurant an einer Tennishalle verhält sich der Chef eher wie ein Balljunge und nicht als Champion. Die Kochprofis Andi Schweiger, Ole Plogstedt und Frank Oehler merken schnell: Stefan hat kaum noch Spielraum! Können sie das „Match Point“ vor dem Aus retten? (Text: RTL II)Deutsche TV-Premiere Do. 31.01.2013 RTL II 204. Restaurant Schaukelpferd in Berlin
Folge 204 (60 Min.)Das Restaurant „Schaukelpferd“ im Berliner Stadtteil Wilhelmsruh steht auf wackligen Beinen. Ob bei den Finanzen oder mit den Angestellten, Pächterin Sabine (51) hat mit einem ewigen Hin und Her zu kämpfen. In dem ganzen Trubel versucht auch Sabines 19-jähriger Sohn Adrian sein Revier zu markieren und pfeift im Service auf Mamas Ansagen. Der coole Sprössling lässt sich nicht an die Kandare nehmen und bietet ihr vor Personal und Gästen knallhart Paroli. Auch in der Küche schwankt die Qualität. Lebensgefährte Silvio (43) ist zwar der Küchenchef, doch gegen seinen Beikoch Matthias (43) kann er sich nicht durchsetzen. Die Folgen: Unstimmigkeiten im Team und eine schwankende Essensqualität – beides bekommen auch die Gäste zu spüren. Die schlechte Stimmung im Restaurant schaukelt sich immer weiter hoch! Zeit für die Kochprofis Andi Schweiger, Ole Plogstedt und Frank Oehler, das „Schaukelpferd“ auf Trab zu bringen! (Text: RTL II)Deutsche TV-Premiere Do. 09.05.2013 RTL II 205. Va Bene in Delbrück-Westerholz
Folge 205 (60 Min.)In der Pizzeria „Va Bene“ herrscht düstere Stimmung. Das Geschäft läuft einfach nicht! Doch der Wirt ist überzeugt davon, dass er alles richtig macht. Seine Ehe ist belastet, die Stimmung im Restaurant schlecht – ganz zu schweigen von der desaströsen finanziellen Lage. Können die Kochprofis Frank Oehler, Mike Süsser und Ole Plogstedt einen Weg aus der Misere weisen? Im „Va Bene“ in Delbrück-Westerholz läuft es leider gar nicht gut. Dabei steckt der Wirt Benedetto (41) sein ganzes Herzblut und jede Minute in die kleine Pizzeria mit Imbiss.
Der vierfache Vater bekommt seine Bambini kaum noch zu Gesicht. Um auch wirklich jeden Gast zufrieden zu stellen, hat der gebürtige Italiener neben Pizza und Pasta auch Hamburger, Hot Dogs und diverse Schnitzelvarianten auf die Karte gesetzt. Bei dieser bunten Mischung muss Beiköchin Jessica (29) ziemlich oft in die Tiefkühltruhe greifen. Die junge motivierte Köchin würde zwar lieber alles frisch machen, aber der temperamentvolle Benedetto hat seine eigene Philosophie: Er macht doch alles genauso wie seine Mitstreiter – nicht besser, nicht schlechter.
Dass er nie Koch gelernt hat, ist da nebensächlich. Ehefrau Diana (32) macht sich nicht nur Sorgen, sondern auch den Service. Wenn der Umsatz nicht steigt, muss das Paar dem „Va Bene“ schon bald „arrivederci“ sagen. Die Kochprofis Frank Oehler, Ole Plogstedt und Mike Süsser kämpfen sich erst einmal durch das kulinarische Tiefkühlparadies. Danach ist die Mission klar: Sie müssen in Benedetto wieder den Italiener wecken. Doch was bekommt der ungelernte Koch ohne seine Fertiggerichte und die Tiefkühlkost zustande? (Text: RTL II)Deutsche TV-Premiere Do. 17.01.2013 RTL II 206. Buon Giorno Maria in Mülheim
Folge 206 (60 Min.)Mit dem „Buon Giorno Maria“ in Mülheim an der Ruhr wollte sich die temperamentvolle Maria (50) ein zweites gastronomisches Standbein schaffen. Ihr Lokal in Duisburg läuft gut, doch das Mülheimer Ristorante lahmt. Die Chefin, die nicht vom Fach ist, hat sich die Doppelbelastung einfacher vorgestellt. Noch dazu muss sie sich in der Küche mit einem stolzen Koch rumschlagen. Der ehemalige Militärkoch Giuseppe (53) ist überzeugt von seinem Talent und bietet seiner Chefin Paroli. Doch Maria ist nicht bereit, den Oberbefehl abzugeben. Also kontrolliert sie blindlings und ohne nachhaltiges Ergebnis, während Giuseppe seine Linie einfach weiterfährt. Hier kollidieren Kontrollwut und italienisches Temperament. Höchste Zeit für die Kochprofis Mike Süsser, Andi Schweiger und Frank Oehler das Feuer zu löschen – sonst heißt es bald „Buona Notte, Maria!“. (Text: RTL II)Deutsche TV-Premiere Do. 22.08.2013 RTL II 207. Mooshäusl in Kelchsau
Folge 207 (60 Min.)Ein komplett neues Leben für die ganze Familie: Statt Arbeitslosigkeit und Hartz IV im grauen Osten wollten sie ein volles Restaurant mit zufriedenen und satten Gästen in den Kitzbühler Alpen betreiben. Das „Mooshäusl“ wird gepachtet und alle halten zusammen. Doch es sollte alles anders kommen. Der Traum von Familie Köhler und mit ihm das „Mooshäusl“ geht langsam aber sicher unter – in lauwarmer Butter und süßsaurer Soljanka. Nur die Kochprofis können jetzt noch helfen. Oder ist es schon zu spät? Vier Monate volles Haus, acht Monate rote Zahlen – das ist die Auf- und Ab- Bilanz des Mooshäusl im österreichischen Kelchsau.
Küchenboss Bernhard (59) hat als ehemaliger Fernfahrer mit seiner Familie den großen Schritt gewagt und ist von Sachen-Anhalt nach Tirol ausgewandert. Mit Ehefrau Karin (55) und den beiden Kindern Doreen (29) und Daniel (35) ist bei den Köhlers gastronomisch aber niemand vom Fach, sie haben Wirtschaftskauffrau, Friseurin und Maler gelernt. Ebenso bunt gemischt ist die Speisekarte des leidenschaftlichen Hobbykochs Bernhard.
Soljanka, Wokgerichte, Tiefkühlfisch und Spinatknödel sollen die Herzen der Touristen und Einheimischen erfreuen. Die Tiroler Spezialitäten hat Bernhard sich bei einem Schnellpraktikum abgeschaut, den Rest kocht er nach Gutdünken. Doch ein Stammpublikum konnten sich die Ostdeutschen so nicht aufbauen, nur die Tourismuswelle im Winter hält die Talfahrt auf. Auf die Kochprofis Andi Schweiger, Mike Süsser und Frank Oehler wartet in der malerischen Landschaft der Kitzbühler Alpen ein ganzer Berg an Problemen, denn im „Mooshäusl“ gipfelt die Unkenntnis … (Text: RTL II)Deutsche TV-Premiere Do. 24.01.2013 RTL II 208. Essestuben in Spangenberg
Folge 208 (60 Min.)Einer ihrer härtesten Fälle wartet im hessischen Spangenberg auf die Kochprofis. Können Frank Oehler, Andi Schweiger und Ole Plogstedt die „Essestuben“ retten – oder ist hier aufgrund der finanziellen Situation der Zug längst abgefahren? Im hessischen Spangenberg steht die Zukunft des Restaurants „Essestuben“ auf der Kippe. Den Gästemangel überbrücken der gelernte Kfz-Mechaniker Stefan (38) und seine Mannschaft wartend am Tresen. Doch wirklich einladend ist das Lokal leider nicht. Dabei schwört Köchin Marion (53) auf die Frische ihrer Gerichte, auch wenn sie vor 30 Jahren das Kochen mit Dosen und Pulvern gelernt hat. Dass die auch in der „Essestuben“ zu Einsatz kommen, ist bloße Effizienz – schmecken soll es trotzdem.
Hilfskoch Malte (22) freut sich als ungelernte Kraft über alles, was er bei Marion zwischen Mikrowelle und Fritteuse lernt. Doch für Chef Stefan gibt es kaum noch Grund zur Freude: Als Neugastronom ist er völlig unvorbereitet, die Einnahmen sind zu gering, die Kosten unübersichtlich und immer wieder muss der Chef für vergessene Lebensmittel zu Spontaneinkäufen ausrücken. Auf die Kochprofis Andi Schweiger, Frank Oehler und Ole Plogstedt wartet einer ihrer schwierigsten Missionen! Stefan hält unbeirrt an seinem Lokal fest – auch wenn hier nicht nur das Essen, sondern auch die Buchhaltung aus der Tüte kommt. Behält Stefan mit seiner Beharrlichkeit Recht? (Text: RTL II)Deutsche TV-Premiere Do. 07.03.2013 RTL II 209. Gasthof Rose in Lauingen
Folge 209 (60 Min.)Im beschaulichen Lauingen im schwäbischen Landkreis Dillingen geht es heiß her. Ort des Geschehens ist der „Gasthof Rose“. Doch leider erhitzen sich hier lediglich die Gemüter, die Töpfe bleiben schon lange kalt. Die Gäste bleiben dem Gasthof fern. Warum das so ist, darüber streiten sich die Geister oder besser gesagt Chefin Anne und ihre Angestellten. Im Gasthaus wird lautstark gestritten, vor allem in der Küche nimmt die Chefin kein Blatt vor den Mund. Auch die Gäste bleiben vor Annes herbem Charme nicht verschont. Es kursieren Gerüchte im Ort, dass man das Lokal wegen der kratzbürstigen Chefin meide. Anne sieht das anders. Mike Süsser, Andi Schweiger und Frank Oehler fahren in die malerische Ortschaft, um sich selbst ein Bild von der Situation zu machen. (Text: RTL II)Deutsche TV-Premiere Do. 05.09.2013 RTL II 210. Zum Guten Hirten in Himberg bei Wien
Folge 210 (60 Min.)Im österreichischen Himberg bei Wien befindet sich das Restaurant „Zum guten Hirten“ auf dem Irrweg. Anstatt seine „Schäfchen“ richtig zu führen, stolpert Chef Marcus (44) über sämtliche gastronomischen Hürden. Er hat in nur zweieinhalb Jahren einen enormen Berg an Schulden angehäuft, und die Schlinge um seinen Hals zieht sich immer weiter zu. Zwei Monate bleiben dem Chef, um das Ruder herumzureißen, länger reichen die Reserven nicht. Vor lauter Verzweiflung versucht sich Chef Marcus sogar als Leiter in der Küche – zum Ärger des neu eingestellten Küchenchefs Erwin. Der 24-jährige hat vor zwei Wochen im „Guten Hirten“ angefangen und fand sich in einem Küchen-Albtraum wieder.
Der junge Koch fühlt sich eingeschränkt und hat nicht nur mit den Lehrlingen Gerry (24) und Jasmin (17) alle Hände voll zu tun, sondern kämpft auch mit der spärlichen Küchenausstattung. Die Kochprofis Frank Oehler, Ole Plogstedt und Mike Süsser wollen dem Restaurant auf die Sprünge helfen. Doch den Spitzenköchen wird schnell klar, dass die Küche schon bessere Zeiten erlebt hat. Alles muss umgekrempelt werden, denn Organisation, Konzept und Wirtschaftlichkeit sind hier das große Problem. Ob Chef Marcus ihren Wink mit dem Zaunpfahl versteht? (Text: RTL II)Deutsche TV-Premiere Do. 21.03.2013 RTL II 211. Zum Holzwurm in Itzstedt
Folge 211 (60 Min.)Olaf und Patricia leben seit sieben Jahren in Itzstedt. Beide sind in der Gastronomie zuhause und haben sich mit dem eigenen Restaurant in ihrem Heimatort einen Traum erfüllt. Den Namen des früheren Eiscafés haben sie gleich mit übernommen – nur das Wort „Heiß“ wurde eingefügt. Ihr ursprüngliches Konzept eines Edelrestaurants musste Olaf bereits nach wenigen Wochen wieder begraben. Die Gäste machen sich nichts aus Scampi und Hummer und auch die zwei Kühlschränke sind für die geplante Edelgastronomie zu klein. Also hat sich Olaf notgedrungen der einfachen Küche verschreiben: Bratkartoffeln, Currywurst, selbstgemachte Puffer und Eis. Olaf ist überzeugt davon, dass er gut kochen kann, trotzdem bleiben die Gäste aus. Das Ehepaar glaubt, dass die 2300 Einwohner noch immer nicht wissen, dass es bei ihnen mittlerweile auch warme Küche gibt. Werden die Kochprofis den Holzwurm wieder zum Leben erwecken können? (Text: RTL II)Deutsche TV-Premiere Do. 29.08.2013 RTL II 212. Zum Schlösschen in Eltville am Rhein
Folge 212 (60 Min.)Vor über einem Jahr haben sich die lebhafte Ulli und die ruhige Uschi ihren Lebenstraum erfüllt und das Restaurant „Zum Schlösschen“ übernommen. Jetzt droht den Busenfreundinnen die Pleite. Es gibt zwar Stammgäste, aber leider zu wenige, um die laufenden Kosten zu decken. Die beiden Freundinnen verstehen die Welt nicht mehr: Das Lokal ist schön, das Essen gut, die Chefin herzlich, warum kommt keiner? Im hessischen Eltville bei Frankfurt am Main haben die Freundinnen Ulli (53) und Uschi (54) vor über einem Jahr das Restaurant „Zum Schlösschen“ übernommen. Doch nur wenige Stammgäste halten die Treue. Wenn sich nicht bald etwas ändert, verwandelt sich das schmucke Lokal in eine finanzielle Ruine.
Die Existenzangst lässt die Nerven der Wirtinnen blank liegen und gegenseitige Vorwürfe mehren sich. Welche der Schlossherrinnen schwingt hier eigentlich das Zepter? Auch in der Gefolgschaft brodelt es: Koch Stefan (30) hat sein Handwerk von der Pike auf gelernt und versucht sich gegen die Chefinnen durchzusetzen. Geldmangel und ausbleibender Erfolg rütteln jedoch an den Grundfesten des Restaurants. Die Kochprofis Andi Schweiger, Mike Süsser und Ole Plogstedt haben sich gerüstet, um das „Schlösschen“ zu stürmen und mit kulinarischen Heldentaten zu retten. Gibt es für das idyllische Lokal doch noch ein märchenhaftes Ende? (Text: RTL II)Deutsche TV-Premiere Do. 28.03.2013 RTL II 213. Waldhaus Rönnerholz in Kiel
Folge 213 (60 Min.)Mit dem „Waldhaus Rönnerholz“ am Stadtrand von Kiel wollten Frührentner Uwe (52) und Ehefrau Martina (52) ihrem 24-jährigen Sohn Patrick den Traum vom eigenen Restaurant erfüllen. Doch zu viel Arbeit bleibt an Mama Martina hängen, die das Restaurant nie wollte. Nun bleiben auch die Gäste aus und Küchenchef Alexander treibt mit aufwendigen Einkäufen die Kosten in die Höhe. Können die Kochprofis Ordnung ins Chaos bringen? Im „Waldhaus Rönnerholz“ in einem Vorort von Kiel herrscht Anarchie. Weder Eigentümer Uwe, seines Zeichens Fliesenleger und Ex-Postbeamter, noch sein Sohn Patrick, gelernter Kfz-Mechaniker, haben Erfahrung in der Gastronomie.
Der Einzige mit gastronomischem Fachwissen ist der gelernte Koch Alex (26), bei dem der 24-jährige Patrick seit drei Monaten in die Lehre geht. Uwe kommt gegen seine Wünsche kaum an. Auch Lehrling Patrick hat bei Alexs Küchenregime wenig zu melden. Das „Waldhaus“ ist führungslos und gerät immer tiefer in ein Dickicht aus Schulden und Inkompetenz. Eigentümer Uwe sieht sich nicht als Chef, sondern als Hausmeister. Statt sich um den Betrieb zu kümmern, eröffnet der 52-Jährige ständig neue Baustellen und bringt nichts zu Ende. Selbst ein großer Berg an Schulden hält Uwe nicht davon ab, in neue Baumaterialien zu investieren – sehr zum Leidwesen von Ehefrau Martina.
Während Uwe alles seinen Gang gehen lässt, versucht Martina verzweifelt, das Geld zusammenzuhalten. Mit ihren Sparmaßnahmen beißt sie vor allem bei Koch Alex auf Granit. Der 26-Jährige will kulinarisch hoch hinaus, nur das Beste vom Besten darf es sein, wenn es um den Einkauf von Zutaten geht. Dass er am rustikalen Ambiente und an den Gästen vorbei kocht, scheint er nicht zu merken. Die Kochprofis Andi Schweiger, Mike Süsser und Frank Oehler sollen der Familie des Waldhauses den richtigen Weg durch den Gastro-Dschungel zeigen. Die drei Spitzenköche merken schnell: Sie sind in einem vertrackten Labyrinth gelandet, das ganz eindeutig in einer Sackgasse endet. (Text: RTL II)Deutsche TV-Premiere Do. 04.04.2013 RTL II 214. Scheunchen in Bad Salzuflen
Folge 214 (60 Min.)Das Fisch-Restaurant „Scheunchen“ im nordrhein-westfälischen Bad Salzuflen ist der ganze Stolz von Gisbert (54) und seiner Freundin Martina (53). Doch dem gelernten Schlosser und der gelernten Friseurin aus Büsum steht das Wasser bereits nach sechs Monaten bis zum Hals. Der Traum des Paares, die Fischspezialitäten von der heimatlichen Nordseeküste nach Nordrhein-Westfalen zu bringen, droht zu scheitern. Für Martina ist die Gastronomie absolutes Neuland, die Arbeit im Service stellt die 53-Jährige täglich vor eine große Herausforderung. Eigentlich hat sie hier auf die Hilfe von Gisbert gebaut.
Doch der ungelernte Koch ist schon mit der Küche vollkommen ausgelastet und kocht dort sein eigenes Süppchen. Inhaber Andreas (40) wollte das Lokal ursprünglich selbst führen. Nun sieht er das Vertrauen in seine Pächter erschüttert. Er zieht die Notbremse und alarmiert die Kochprofis. Mike Süsser, Ole Plogstedt und Andreas Schweiger rücken in ihrem neuen Kochprofi-Mobil an, um im „Scheunchen“ erst einmal richtig auszumisten. Nach dem Coaching ist das ungelernte Team motiviert. Aber wird es ihnen am Ende gelingen, neue Gäste in das Lokal zu locken? (Text: RTL II)Deutsche TV-Premiere Do. 11.04.2013 RTL II 215. Rheinschenke in Krefeld
Folge 215 (60 Min.)In Krefeld versucht der 44-jährige Chef und Koch Frank mit seinen „außergewöhnlichen Speisekreationen“ Gäste ins Restaurant „Rheinschenke“ zu locken. Leider ohne Erfolg – der gelernte Koch scheint der Einzige zu sein, der von seinen Gerichten überzeugt ist. Zum Glück steht ihm Amira zur Seite: Obwohl die 41-Jährige keine ausgebildete Köchin ist, schmeißt sie mit viel Herzblut die Küche und bewahrt die „Rheinschenke“ so vor dem Untergang. Frank sucht indessen die Fehler beim Servicepersonal und sieht seine Qualitäten als Führungskraft in Frage gestellt. Bevor noch mehr Wasser den Rhein runter fließt, schenken die Kochprofis Ole Plogstedt, Frank Oehler und Andi Schweiger dem Chef „Rheinschänke“ reinen Wein ein. Wird Frank die letzte Chance für das Restaurant leichtfertig vorüber ziehen lassen oder nimmt er die Hilfe an? (Text: RTL II)Deutsche TV-Premiere Do. 18.04.2013 RTL II 216. La Casita in Illertissen
Folge 216 (60 Min.)Mit der Eröffnung des Restaurants „La Casita“ im schwäbischen Illertissen wollten Hobby-Koch Armin (63) und seine Frau Marianne (59) eigentlich ihre Leidenschaft zum Beruf machen und die heiß geliebte spanische Küche nach Deutschland bringen. Doch statt emsiger Betriebsamkeit herrscht hier den lieben langen Tag nur Siesta. Sohn Dennis (23) ist auf gastronomischem Gebiet ungelernt, aber auf dem Papier der Inhaber des Lokals. Kommen einmal Gäste ins Restaurant, geraten Armin und die gelernte Drogistin Marianne in der Küche ins Schwimmen. Die Folge: lange Wartezeiten. Doch nicht nur das Chaos in der Küche, sondern auch das Gesamtkonzept des Lokals kommt den Gästen spanisch vor. Die Kochprofis Frank Oehler, Mike Süsser und Ole Plogstedt betreten die Arena, um den Familienbetrieb zu retten. Können sie im „La Casita“ den Stier bei den Hörnern packen und am Schluss eine große Fiesta feiern? (Text: RTL II)Deutsche TV-Premiere Do. 25.04.2013 RTL II
zurückweiter
Füge Die Kochprofis kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Die Kochprofis und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Die Kochprofis online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail