bisher 368 Folgen, Folge 169–192

  • Folge 169 (44 Min.)
    Vor gerade einmal sieben Wochen haben Martina und Michael ihr Restaurant „High Light“ in Berlin-Charlottenburg eröffnet. Doch schon jetzt stehen sie finanziell mit dem Rücken zur Wand. Die Kochprofis sind ihre einzige Hoffnung! Die ehemaligen Spediteure Martina (46) und Michael (51) wollten alles besser machen als andere Restaurantbesitzer. Weil sie selbst in vielen Lokalen unzufrieden waren, wollten sie ihre Gäste mit Qualität, Service und Freundlichkeit überzeugen. Mit dem Restaurant „High Light“ in Berlin sollte dieser fromme Wunsch Wirklichkeit werden. Gerade mal sieben Wochen nach der Eröffnung merkt das Ehepaar allerdings: Leider läuft bei ihnen gar nichts besser – ganz im Gegenteil! Gäste lassen sich kaum blicken, und nun ist auch noch der Koch weg.
    Ihr Sohn Fabian (23), gerade mit der Lehre fertig geworden, übernimmt zwangsläufig das Zepter in der Küche. Kulinarische Höhepunkte sind hier allerdings Mangelware. Die ungelernten Gastronomen Michael und Martina wissen nicht mehr weiter. Jetzt können nur noch die Kochprofis helfen. Andi Schweiger, Mike Süsser und Frank Oehler wollen herausfinden, wer für die Misere verantwortlich ist. (Text: RTL II)
    Deutsche TV-Premiere Do. 19.01.2012 RTL II
  • Folge 170 (45 Min.)
    Trotz kulinarischer Finesse und einer Eventmanagerin, die sich um Veranstaltungen und Werbung kümmert, bleiben in der umgebauten Bahnhofsgaststätte „Wetter-Station“ die Gäste aus. Können die Kochprofis das Lokal vor dem Untergang bewahren? Dunkle Wolken hängen über dem schick renovierten Restaurant „Wetter-Station“ im nordrhein-westfälischen Örtchen Wetter bei Dortmund. Chef Hilario (37) wollte mit einer guten „á la carte“-Küche und tollen Events die Gäste im Sturm erobern. Statt Erfolg hagelt es aber Kritik im umgebauten Bahnhofslokal.
    Trotz kulinarischer Finesse und einer Eventmanagerin bleiben die Gäste aus, Hilario ist ratlos. Auch beim Team der „Wetter-Station“ zeigt das Stimmungs-Barometer ganz nach unten. In der Küche kämpft – mit gerade mal 21 Jahren – Köchin Eileen ganz allein. Chefs und Team sind begeistert von ihr, doch auch sie leidet unter der Situation des Restaurants. Hilarios Freundin Simone (37) kümmert sich um Veranstaltungen und Werbung, doch davon bekommt das restliche Team leider nichts mit. Im Gegenteil: Ihre fehlende Kommunikationsbereitschaft lässt die Mitarbeiter auf die Barrikaden gehen.
    Nach nur acht Monaten schlittert die „Wetter-Station“ unaufhaltsam dem Untergang entgegen. Jetzt können nur noch die Kochprofis helfen. Mike Süsser, Frank Oehler und Ole Plogstedt müssen auf Tuchfühlung gehen, um herauszufinden, wer für die Misere des Lokals verantwortlich ist. Doch plötzlich droht der Vermittlungsversuch zwischen Chefetage und den Mitarbeitern zu eskalieren. Können die Kochprofis das brüchige Verhältnis wieder kitten oder kommt hier jede Hilfe zu spät? (Text: RTL II)
    Deutsche TV-Premiere Do. 24.11.2011 RTL II
  • Folge 171 (45 Min.)
    Das Hotel „Schlossblick“ läuft zwar, aber dafür schuftet Inhaber und Koch Thomas bis zum Umfallen. Weil er seinem Team nicht vertraut, das ihn eigentlich entlasten könnte, macht er alles selbst. Die Kochprofis Frank Oehler, Andi Schweiger und Ole Plogstedt analysieren schonungslos die Situation und organisieren die Küche neu, damit Thomas wieder mehr Zeit für sich hat. Im Hotel „Schlossblick“ im schwäbischen Warthausen muss Yvonne (33) verzweifelt mit ansehen, wie ihr Mann Thomas (46) bis zum Umfallen schuftet. Der Lohn der Mühe: Das Hotel „Schlossblick“ läuft zwar, aber Inhaber und Koch Thomas ist mit seinen Nerven am Ende.
    Und das, obwohl er nicht alleine in der Küche steht. Doch Thomas traut Jungkoch Steven (22) und Küchenhilfe Berta (59) nicht allzu viel zu. Thomas verfährt nach dem Prinzip: Wenn er alles selber macht, geht auch nichts schief. Deshalb kümmert er sich lieber um seine Kochtöpfe anstatt um sein Team. Und so schauen Steven und Berta dem Chef beim Kochen zu oder rangeln um die wenigen Aufgaben, die der Chef ihnen überlässt. Die Stimmung im Hotel „Schlossblick“ ist mies. Die Kochprofis Andi Schweiger, Ole Plogstedt und Frank Oehler suchen nach dem Grund für die eigenbrötlerische Küchenorganisation. Ist das Misstrauen von Thomas am Ende begründet? (Text: RTL II)
    Deutsche TV-Premiere Do. 02.02.2012 RTL II
  • Folge 172 (60 Min.)
    Am Stadtrand von Weil am Rhein, unmittelbar in der Nähe der Schweizer Grenze, befindet sich das Restaurant „TAM Beizli“. Vor einem Jahr hat sich Michael Wenk seinen Traum erfüllt und das seit vier Jahren leer stehende Restaurant gepachtet. Zusammen mit Lebensgefährtin Alexandra und seinem Jugendfreund Daniel will er das Lokal auf Vordermann bringen. Doch das erweist sich als schwieriger als geplant. Nun sollen die Kochprofis helfen. Der gelernte Koch Michael (22) und seine Lebensgefährtin Alexa (29) wollten sich selbst herausfordern. Ihr Ziel: mit Freund und Koch Daniel (23) im Schlepptau ein traditionsreiches, aber erfolgloses Lokal übernehmen und dieses mit viel Dekoration und verspielt angerichteten Speisen zum Erfolg bringen.
    Ihre kaum vorhandene Berufserfahrung stört die beiden jungen Köche dabei nur wenig. Doch nun bleiben nicht nur die Gäste aus, Chef Michael und sein Koch Daniel kämpfen auch noch um die Herrschaft über die Küche. Alexa hält dem täglichen Druck kaum noch Stand. Die leichtsinnige Existenzgründung bleibt den Kochprofis Andi Schweiger, Mike Süsser und Frank Oehler ebenso wenig verborgen, wie unangenehme Gerüche im Eingangsbereich und schmutzige Küchenutensilien. Die Kritik der Kochprofis bringt die tiefe Verzweiflung im TAM Beizli an den Tag. Michael hat sich überschätzt und verkalkuliert. Auf die Kochprofis wartet eine nervenaufreibende Mission. (Text: RTL II)
    Deutsche TV-Premiere Do. 09.02.2012 RTL II
  • Folge 173 (60 Min.)
    Von großer Freiheit ist im „Liberty“ in Ginsheim nichts zu spüren. Nach nur neun Monaten Gastronomiealltag steht der Ex-Manager Farrel vor dem Aus. Dabei wollte der gebürtige Amerikaner mit dem American Diner sich und seine Familie finanziell absichern. Können die Kochprofis den Quereinsteiger vor dem gastronomischen Aus retten? Erst vor neun Monaten hat der 54-jährige Ex-Manager Farrell das amerikanische Dining-Restaurant „Liberty“ in Ginsheim eröffnet. Das Lokal sollte eigentlich seine Zukunft und die seiner Familie absichern. Nun hängt ihre Existenz an einem seidenen Faden, denn jeden Monat geht der gebürtige Amerikaner mit einem deutlichen Minus nach Hause.
    Das Lokal besticht zwar mit einem modernen amerikanischen Ambiente, leider können die Speisen nicht mithalten. Der 25-jährige Koch Dennis verzettelt sich meist mit den Abläufen, sein Essen ist alles andere als ein amerikanischer Traum. Er ist völlig nervös, wenn sich doch einmal Gäste ins Lokal verirren, vor allem wenn es eine größere Gruppe ist. Da sind auch Wartezeiten von einer Stunde keine Seltenheit! Können die Kochprofis Andi Schweiger, Frank Oehler und Ole Plogstedt bei so vielen kulinarischen Pleiten das Restaurant vor dem Aus retten? (Text: RTL II)
    Deutsche TV-Premiere Do. 16.02.2012 RTL II
  • Folge 174 (60 Min.)
    Durch die Bowlinghalle hat das Restaurant im „Big Bowl“ eigentlich mehr als genügend Gäste. Aber das Essen holt leider keinen Strike. Und noch etwas anderes bereitet den Kochprofis Kopfschmerzen … Obwohl die Bowlinghalle „Big Bowl“ in Mechernich in der Eifel mehr als genügend Gäste anzieht, läuft hier nicht alles rund. Das hauseigene, riesige Restaurant besticht zwar mit einem schönen und modernen Ambiente, aber das Essen kann nicht mithalten. Die Fritteuse ist das liebste Arbeitsgerät von Köchin Rita (44), und so werden die Fertigwaren konsequent im Fett ertränkt.
    Damit diese zumindest schön ausschauen, werden sie reichlich mit Trockenkräutern garniert. Chef Alexander (27) setzt hingegen auf strenge Führung im Team und bei den Marketingstrategien. Und so will der 27-Jährige die Hilfe der Kochprofis als Werbemaßnahme nutzen. Frank Oehler, Ole Plogstedt und Mike Süsser lassen sich aber nicht so leicht vor den Karren spannen. Nicht nur das Essen, sondern auch Alexanders Werbefeldzug bereitet den drei Spitzenköchen eine schlaflose Nacht. Bekommen Köchin Rita und Chef Alexander doch noch ihr Fett weg – oder müssen die Kochprofis die Mission abbrechen? (Text: RTL II)
    Deutsche TV-Premiere Do. 23.02.2012 RTL II
  • Folge 175 (60 Min.)
    Im August 2010 übernahm Benjamin Willand (33) das Lokal, „Nachbar“ in Düsseldorf. Dafür lieh sich der gelernten Koch und Absolventen der Wirtschaftsschule für Hotellerie und Gastronomie sogar 100.000 Euro von seinen Eltern. Doch dann warf ein Schicksalsschlag nach dem anderen Ben aus der Bahn. Unmittelbar vor der Eröffnung des Lokals starb unerwartet seine Mutter. Eine Woche später nahm sich sein Onkel das Leben. Nicht nur seelisch steht der 33jährige vor einem Scherbenhaufen, auch geschäftlich geht es immer weiter bergab. Kritik gibt es vor allem an Koch Stefan (29), denn der würzt entweder gar nicht oder nicht richtig. Die Gäste fragen schon, wer in der Küche steht. Ist Stefan der Koch, bestellen sie lieber nichts.
    Ben Willand, 33, Pächer und gelernter Koch, ist aufgrund seiner familiären Schicksalsschläge mit den Nerven am Ende. Wenn die Schulden an seinen Vater nicht wären, würde er jetzt aufgeben. Er hängt auch sehr an seinem Kartoffelkonzept, hat aber im Moment nicht die Kraft, es durchzusetzen. Ebenso würde er gerne den Namen des Lokals ändern. Er sieht sich selbst als kollegialer Chef, der auch durchgreifen kann, aber leider meist zu spät. Stefan Schmidt (29), ungelernter Koch, arbeitet seit 10 Monaten bei Ben. Er hat seit 7 Jahren Gastroerfahrung. Durch learing by doing hat er sich das Kochen beigebracht. Er findet, sein Essen könnte schlechter sein. Maria Bensghir (34) ist nach Bens und Stefans Aussage die beste Bedienung mit kantigem Charme. (Text: RTL II)
    Deutsche TV-Premiere Do. 08.03.2012 RTL II
  • Folge 176 (60 Min.)
    Gerade einmal neun Monate gibt es das „Nirvana“ in Hannover. Die beiden Brüder Manuel und Miguel hatten eigentlich eine Bar geplant, in der es vor allem Cocktails und vegane Häppchen geben sollte. Das Konzept ging aber in der veganen Szene nicht auf. Deshalb herrscht im „Nirvana“ kein sorgenfreier Glückszustand mehr. In dem veganen Restaurant läuft nichts nach Plan – können die Kochprofis helfen? Die Brüder Manuel (24) und Miguel Wetzig (23) wollen mit ihrem kleinen Lokal „Nirvana“ vor allem eines: Tiere retten! Und so werden bei den ungelernten Gastronomen in Hannover nur streng vegane Gerichte aufgetischt.
    Weder Eier, Butter, Milch, Fleisch, Honig noch andere tierische Produkte dürfen in der Küche verwendet werden. Mit Sojagranulaten, Tomatenmark und Dosengemüse ersetzen Manuel und Miguel den Fleischgeschmack beim Hot Dog oder Gulasch. Mit besonders niedrigen Preisen wollen Manuel und Miguel anderen Menschen ihre tierliebe Lebenseinstellung näher bringen. Viel Idealismus also, aber wenig in der Kasse. Damit auch alles gerecht zugeht, stellen sich beide Brüder gleichberechtigt an den Herd, während im Lokal keine feste Bedienung eingestellt wurde. Hier hilft Freundin Elisabeth (26), sie ist vom Stammgast zur Daueraushilfe mutiert.
    Über die völlig unstrukturierte Herangehensweise der beiden Brüder kann Elisabeth nur den Kopf schütteln. Die Kochprofis Frank Oehler, Andi Schweiger und Ole Plogstedt begeben sich auf eine rein pflanzliche Mission. Doch Nudelsoßen aus Tomatenmark, Wasser und Zwiebeln retten vielleicht Tierleben, aber nicht das Lokal vor gähnender Leere. Die diversen Fleischersatzprodukte lösen bei Fo, Andi und Ole ganz unterschiedliche Geschmackserlebnisse aus. Die vegane Küche ist auch für die Kochprofis eine ganz neue Herausforderung. Noch schwieriger ist es aber, die Idealisten Manuel und Miguel in Gastronomen zu verwandeln. (Text: RTL II)
    Deutsche TV-Premiere Do. 01.03.2012 RTL II
  • Folge 177 (46 Min.)
    Stylisch, hip, modern – so gibt sich das Münchner Restaurant „Roecklplatz“ auf den ersten Blick. Doch hinter dem schicken Ambiente verbirgt sich viel mehr: Neun Jugendliche, die auf dem normalen Arbeitsmarkt niemand haben will, haben hier eine Lehrstelle erhalten. Für Danny, Diego, Hoger, Sinan, Katrin, Ferhat, Jenny, Dalibor und Sarbast ist das „Roecklplatz“ nicht nur eine riesige Chance, sondern auch ein Zuhause. Eine einzigartige Idee, die jedoch auf Messers Schneide steht. Nur die Grundfinanzierung ist gesichert, doch nicht die dringend benötigte sozialpädagogische Betreuung des Projekts. Die vier Spitzenköche wollen die Jugendlichen motivieren, die Lehre durchzuhalten, und ihnen Perspektiven aufzeigen.
    Sie haben ein klares Ziel: Die Auszubildenden sollen Pünktlichkeit und strukturiertes Arbeiten lernen. Das heißt nicht nur früh aufstehen, sondern auch beim Boxen und Klettern Grenzen überwinden und lernen, eine Sache von Anfang bis Ende durchziehen. Aber so leicht lassen sich die neun rebellischen Auszubildenden nicht überzeugen – die Kochprofimission ist so gar nicht ihr Ding! Vor allem bei der Theorie machen die Jugendlichen die Schotten dicht. Die Kochprofis müssen hier ganz neue Wege beschreiten und sind als Koch, Kumpel und Lehrmeister gefordert. (Text: RTL II)
    Deutsche TV-Premiere Do. 12.04.2012 RTL II
    Ausstrahlung auch als Zusammenschnitt beider Teilfolgen
  • Folge 178 (46 Min.)
    Stylisch, hip, modern – so gibt sich das Münchner Restaurant „Roecklplatz“ auf den ersten Blick. Doch hinter dem schicken Ambiente verbirgt sich viel mehr: Neun Jugendliche, die auf dem normalen Arbeitsmarkt niemand haben will, haben hier eine Lehrstelle erhalten. Für Danny, Diego, Hoger, Sinan, Katrin, Ferhat, Jenny, Dalibor und Sarbast ist das „Roecklplatz“ nicht nur eine riesige Chance, sondern auch ein Zuhause. Eine einzigartige Idee, die jedoch auf Messers Schneide steht. Nur die Grundfinanzierung ist gesichert, doch nicht die dringend benötigte sozialpädagogische Betreuung des Projekts Die vier Spitzenköche wollen die Jugendlichen motivieren, die Lehre durchzuhalten, und ihnen Perspektiven aufzeigen.
    Sie haben ein klares Ziel: Die Auszubildenden sollen Pünktlichkeit und strukturiertes Arbeiten lernen. Das heißt nicht nur früh aufstehen, sondern auch beim Boxen und Klettern Grenzen überwinden und lernen, eine Sache von Anfang bis Ende durchziehen. Aber so leicht lassen sich die neun rebellischen Auszubildenden nicht überzeugen – die Kochprofimission ist so gar nicht ihr Ding! Vor allem bei der Theorie machen die Jugendlichen die Schotten dicht.
    Die Kochprofis müssen hier ganz neue Wege beschreiten und sind als Koch, Kumpel und Lehrmeister gefordert. Drei Auszubildende dürfen sogar bei Fo in Stuttgart einen Praktikumstag absolvieren – die Sterneküche hat eine ungewohnte Schlagzahl für die drei Jugendlichen. Mehrere Wochen lang haben die Kochprofis die Jugendlichen begleitet. Mit einem Sponsorenabend wollen sie schließlich das fehlende Geld für das Projekt auftreiben. (Text: RTL II)
    Deutsche TV-Premiere Do. 12.04.2012 RTL II
    Ausstrahlung auch als Zusammenschnitt beider Teilfolgen
  • Folge 179 (60 Min.)
    Im Restaurant „Birkenhof“ in Hamm hat sich die Wirtin selbst zur Köchin befördert. Seither hagelt es eher Beschwerden als Lob von den Gästen. Die flippige Svantje ist nicht nur voller Tatendrang, sondern auch unorganisiert und dünnhäutig. Das bekommen die Kochprofis zu spüren … Die attraktive 28-jährige Svantje kämpft um ihre Existenz. Vor drei Jahren pachtete die gelernte Hotelfachfrau mit ihrem griechischen Freund Kosta die frühere Dorfkneipe mit Kegelbahn, den „Birkenhof“ in Hamm bei Köln.
    Sie renovierten das Lokal aufwendig und hofften, daraus ein gutgehendes Geschäft machen zu können. Kosta ist zwar kein gelernter Koch, hat aber schon einige Jahre Gastronomie-Erfahrung und zuvor einen eigenen Imbiss geführt. Am Anfang läuft der Laden auch – die Kegelbahn ist gut gebucht und auch einige neue Gäste kommen in den „Birkenhof“. Zwei Jahre halten Svantje und Kosta durch – bis ihnen klar wird, dass sie nicht beide davon leben können und ihre Beziehung sehr unter der Situation leidet.
    Deshalb entschließt sich Kosta, eine Stelle als Monteur anzunehmen und aus dem „Birkenhof“ auszusteigen. Von da an steht Svantje alleine da! Sie muss alles übernehmen: Die komplette Organisation, den Einkauf, die Buchhaltung, das Personal – und die Küche! Mit viel Überzeugung, aber wenig Übung kämpft sich Svantje seither durch den Küchenalltag. Dabei wird das eine oder andere schon mal vergessen. Die junge Pächterin versucht sich nach bestem Halbwissen an der deutsch – griechischen Karte.
    Sie experimentiert wild mit den Rezepturen und kreiert „nackte“ und „angezogene“ Calamari, doch keines ihrer Gerichte kommt in gleichbleibender Qualität und Zusammensetzung auf den Teller. Außerdem ist sie schnell überfordert – schon bei zehn Bestellungen kommt sie völlig ins Schwimmen und die Gäste müssen teilweise eine Stunde auf das Essen warten. Das Ergebnis: ausbleibende Kundschaft! Können die Spitzenköche Frank Oehler, Andi Schweiger und Mike Süsser Svantjes Kochleidenschaft in die richtigen Bahnen lenken? (Text: RTL II)
    Deutsche TV-Premiere Do. 15.03.2012 RTL II
  • Folge 180 (60 Min.)
    Im „Hohenasper Krug“ steht der Familienfrieden auf dem Spiel. Mit Papa Thomas in der Küche und Ehemann Hauke im Service hat sich Inhaberin Daniela eigentlich ein harmonisches Miteinander vorgestellt. Doch ständig gibt es Meinungsverschiedenheiten. Thomas pocht auf seine langjährige gastronomische Berufserfahrung, Quereinsteigerin Daniela will ihre eigenen Vorstellungen durchsetzen, Ehemann Hauke heizt die Diskussionen noch an. Wirtschaftlich gesehen steht der jungen Pächterin jedoch längst das Wasser bis zum Hals. Eine schwierige Mission für die Kochprofis! Daniela ist mit ihrem Latein am Ende. Ihr größter Traum, eine eigene Kneipe mit Restaurant, droht zu platzen.
    Schuld an der Misere im „Hohenasper Krug“ sind laut ihrer Aussage der unfreundliche Service, das schlechte Essen und eine viel zu große Karte. Nur selten klingelt noch die Kasse. Inzwischen kämpft die 25-jährige Besitzerin ums blanke wirtschaftliche Überleben. Danielas Vater Thomas steht als Koch im Betrieb. Der 53-jährige gelernte Lastwagenfahrer hatte früher selbst einen Imbiss und rühmt sich seiner 25-jährigen Gastronomie-Erfahrung. Thomas ist von seinem Können überzeugt. Als Angestellter fühlt sich Thomas nicht, sondern als Chef. Er entscheidet, was auf die Speisekarte kommt und wie es gekocht wird.
    Daniela findet die altbackenen Gerichte ihres Vaters langweilig. Ihre Versuche, sich gegen die väterliche Übermacht zu wehren, bleiben aber erfolglos. Selbst beim Gastro-Konzept pfuscht Thomas seiner Tochter ins Handwerk. Seine Vision zum Ankurbeln des Geschäfts: ein Lieferservice. Daniela kann das nicht nachvollziehen, denn ihr Vater ist jetzt schon heillos überfordert in der Küche. Das Essen geht oft kalt oder zu spät raus, und es sieht auch alles andere als appetitlich aus. Andi Schweiger, Mike Süsser und Ole Plogstedt müssen sich ganz schön ins Zeug legen, damit aus Danielas Traum vom „Hohenasper Krug“ kein Scherbenhaufen wird. (Text: RTL II)
    Deutsche TV-Premiere Do. 22.03.2012 RTL II
  • Folge 181 (60 Min.)
    Statt dem einzigartigen „Smoker“ – einem amerikanischen Räucherofen für Fleisch – qualmen hier nur die Köpfe von Chef Oli und seinen Angestellten Franka und Nina. Der studierte Betriebswirt Oliver hat mit dem „Smoky Doky“ in der Theorie eine erfolgversprechende Geschäftsidee entwickelt, in der Praxis fährt der Gastronomie-Laie aber voll an die Wand. Der 35-jährige Oliver hat seinen Betrieb seit sieben Wochen geöffnet, vielleicht sind es aber auch nur sechs oder fünf Wochen – so genau weiß er das nicht.
    Mit vielen Ideen und Herzblut hat er eine Garage in fünfmonatiger Kleinarbeit in ein Lokal in bester Lage verwandelt. Doch viel weiter hat es der Selfmade-Gastronom nicht geschafft: Aus Angst, dass tatsächlich Gäste kommen, hat der sonst so pedantische Chef auf eine offizielle Eröffnung und Werbung jeglicher Art verzichtet. Ebenso unerklärlich ist auch die Speisekarte. Die drei Sorten Fleisch, Kartoffeln und ein paar Dips existieren hauptsächlich in Olis Kopf! In der Realität bekommt der seltene Gast vor allem die Ansage: „Das Gericht ist gerade aus“.
    Oli hat zwar viele wunderbare Ideen, was er mit seinem „Smoker“ alles zubereiten könnte, doch die verpuffen meist schon bald wieder. Seine Angestellten Franka und Nina stehen hilflos hinter der Theke, doch Oli lebt weiter in seiner Welt und hat ganz genaue Vorstellungen, wie es im „Smoky Doky“ laufen soll. Die Kochprofis Andi Schweiger, Mike Süsser und Frank Oehler müssen dringend Ordnung in das Chaos bringen und Olis gute Räucherideen in die Tat umsetzten. Sonst löst sich Olis Traum ganz schnell in Rauch auf … (Text: RTL II)
    Deutsche TV-Premiere Do. 29.03.2012 RTL II
  • Folge 182 (60 Min.)
    Die Wiener Eheleute Daniela und Michael haben sich in Gelsenkirchen ihren Traum von einem eigenen kleinen Lokal mit Wiener Spezialitäten erfüllt. Doch nach vier Jahren herrscht Streit zwischen den Eheleuten über das Konzept ihres kleinen Wiener Kaffees. Können die Kochprofis helfen? Vor fünf Jahren sind die Eheleute Daniela und Michael von Wien nach Gelsenkirchen ausgewandert. Ihr Traum war es schon immer, ein eigenes Lokal mit österreichischen Spezialitäten zu eröffnen. Da dies in Wien natürlich nichts Besonderes ist, fiel den beiden die Entscheidung, nach Deutschland zu ziehen, nicht schwer.
    Daniela und Michael besitzen zudem beide über ausreichende Gastronomie-Erfahrung. Er ist gelernter Koch und Kellner, sie arbeitete seit ihrem 14. Lebensjahr in der Eisdiele ihrer Mutter mit. Das Objekt der Begierde war schnell gefunden: eine kleine Eisdiele auf Schalke, mehr konnte sich das Ehepaar mit ihren Ersparnissen nicht leisten. Auch auf den Namen konnten sich die beiden schnell einigen: Wiener Kaffee und Schnitzelsalon. Mit der anfänglichen Idee, Kuchen, Eis und ein paar kleine Gerichte anzubieten, ist Michael nach vier Jahren längst nicht mehr zufrieden.
    Er möchte viel lieber ein richtiges Restaurant führen und sich als Koch ausleben. Daniela dagegen steht weiterhin mehr zu dem klassischen Café mit Eis, Kaffee und Kuchenspezialitäten. Die Meinungsverschiedenheit über das Konzept treibt das Lokal und die Ehe der beiden langsam in den Ruin. Mit ihrer engagierten Hilfe wollen die Kochprofis Andi Schweiger, Ole Plogstedt und Frank Oehler das kleine Lokal wieder auf einen sicheren Kurs bringen. Mit einem frischen Konzept und vielen kreativen Ideen soll endlich wieder ein Hauch von Wiener Gemütlichkeit in das Kaffee einziehen. (Text: RTL II)
    Deutsche TV-Premiere Do. 05.04.2012 RTL II
  • Folge 183 (60 Min.)
    Der Umsatz sinkt, der Frust steigt. In der „Krabbenschänke“ bei Karlsruhe gehen bald die Lichter aus, wenn die Kochprofis Andi Schweiger, Ole Plogstedt und Frank Oehler keinen Ausweg aus der kulinarischen Misere weisen können. Zu Beginn sah alles anders aus, da lief der Laden noch gut. Doch nun sinkt der Umsatz in der „Krabbenschänke“, und der Frust steigt. Wer gedacht hat, das Lokal heißt so, weil man hier frische Krabben serviert, der irrt. Der „Krabb“ ist in der Gegend um Karlsruhe eine andere Bezeichnung für einen Raben. Und rabenschwarz sieht auch die Zukunft von Günter (49) und seiner Frau Nadine (25) aus. Noch nicht einmal ein Jahr ist vergangen, seit die beiden die Gaststätte des Kleintierzüchtervereins in Bretten bei Karlsruhe übernommen haben.
    Nun stehen sie vor dem Aus: wenig Gäste, kaum Einnahmen, hohe Schulden. Da hilft auch Nadines Aushilfsjob als Frühstücksdame in einem Hotel nicht weiter. Der Umgangston zwischen Günter und Nadine ist rau, die Stimmung angespannt, und für ihre kleine Tochter haben die Eltern auch kaum noch Zeit. Trotz der räumlichen Nähe zu den Kaninchen und Nagetieren der Kleintierzüchter kann sich Koch Günter nicht mit Karotten und anderem Gemüse anfreunden. Andi Schweiger, Ole Plogstedt und Frank Oehler wollen unbedingt Günters Kochkunst anfachen. Werden die Kochprofis Erfolg haben? (Text: RTL II)
    Deutsche TV-Premiere Do. 19.04.2012 RTL II
  • Folge 184 (60 Min.)
    Im Dortmunder Restaurant „Löffel“ brodelt es gewaltig! Bei Chef Jörg kocht das Temperament schon mal über. Mit Ehefrau Janine hat der 46-Jährige das Lokal vor wenigen Monaten übernommen, doch ihre Zusammenarbeit wird täglich auf eine harte Probe gestellt. Können die Kochprofis helfen, die Probleme zu lösen? Jörg ist Koch aus Leidenschaft. Als im Juni letzten Jahres die Pacht für das Restaurant „Löffel“, in dem er seit Jahren arbeitete, frei wurde, musste der 46-Jährige nicht lange überlegen, denn das Lokal lief nicht schlecht. Auch seine Frau Janine war schnell überzeugt.
    Obwohl die 34-Jährige nach eigenem Bekunden keine Ahnung von Gastronomie hat, wollte sie dem Traum ihres Mannes nicht im Wege stehen. Warum das Lokal nun nicht mehr gut läuft, versteht vor allem Jörg nicht. Er sieht sich als guten Koch, bezeichnet sich sogar selbst als Künstler in der Küche. Er kocht nicht, er kreiert. Zigeunerschnitzel und Cordon Bleu langweilen ihn. Deshalb verfeinert er seine Speisekarte mit Eigenkreationen wie Rindersteak gefüllt mit Garnelen und Blattspinat. In der Küche will der gelernte Koch nicht gestört werden.
    Jörg lebt sich am Herd gerne ideenreich aus, lange Wartezeiten müssen die Gäste bei seinen kreativen Maßnahmen in Kauf nehmen. Nachfragen von Janine bringen den Kreativkoch auf die Palme und Umbestellungen der Gäste werden nur zähneknirschend angenommen. Auch Schwiegervater und Küchenhilfe Wolfgang bekommt die explosive Stimmung zu spüren. Es geht heiß her, nur wenn es um die sinkende Gästezahl geht wird die Stimmung ziemlich frostig. Für die Kochprofis Andi Schweiger, Ole Plogstedt und Mike Süsser beginnt eine ungewöhnliche Mission. (Text: RTL II)
    Deutsche TV-Premiere Do. 12.04.2012 RTL II
  • Folge 185 (60 Min.)
    Trotz aller Bemühungen, trotz Werbung und kleiner Events will die Stadiongaststätte in Hülben einfach nicht laufen. Insgeheim vermutet auch der Wirt, dass es an den langen Wartezeiten in der Küche liegen könnte, doch bei seiner Frau, die am Herd steht, stößt er damit auf taube Ohren. Werden die Kochprofis Gehör finden? Seit über zwei Jahren ist Bierbrauer Edwin (54) der vermeintliche Chef in der „Stadiongaststätte Hülben“ bei Bad Urach auf der Schwäbischen Alb. Der wahre Boss schabt in aller Ruhe Spätzle und schmelzt „Maultäschle“ in der Küche: Ehefrau Marion (52) kocht alles frisch und lässt für ihre schwäbische Hausmannskost den Gast auch gerne mal eine Stunde lang warten.
    Die Servicekräfte Maria und Ivonne greifen dann mit Charme und schwäbischen Akzent beruhigend ein und geben den einen oder anderen Cappuccino kostenlos über die Theke. Die Kochprofis Frank Oehler, Ole Plogstedt und Mike Süsser werfen einen Blick in die Bücher und die Töpfe. Hoher Wareneinsatz in Kombination mit riesigen Portionen – hier sind nicht gerade die sparsamsten Schwaben am Werk. Seltsam auch das System in der Küche. Statt mehrere Bestellungen parallel abzuarbeiten, macht Marion stoisch einen Tisch nach dem anderen fertig. Die Kochprofis denken sich einen Plan aus für die Stadiongaststätte. (Text: RTL II)
    Deutsche TV-Premiere Do. 26.04.2012 RTL II
  • Folge 186 (60 Min.)
    Im „Restaurant Da Vinci“ in Sulzbach-Rosenberg ist selbst der Mona Lisa das Lächeln eingefroren. Dabei geht es in dem modernen italienischen Ristorante öfters recht hitzig zu, denn hier arbeiten zwei Brüder, die sich selten einig sind. Ob es die Kochprofis schaffen, dass die beiden wieder an einem Strang ziehen? Das italienische Lokal „Da Vinci“ liegt mitten in der Altstadt von Sulzbach. Trotz erstklassiger Lage fehlen dem Lokal die Gäste. Manch hitzige Debatte wird hier geführt. Das feurige Temperament von Wirt Paolo (43) bekommt sein Bruder Angelo (30) brühwarm serviert – und der nimmt die Gefühlsausbrüche schon lange nicht mehr einfach so hin.
    Er ist hochgradig frustriert. Seit Jahren stehen die beiden Italiener zusammen in der Küche, Paolo als Chef, Angelo als Angestellter. Die Grenzen zwischen Angestelltenverhältnis und Familienbande sind ebenso fließend, wie die Aufgabenverteilung. Nur in zwei Dingen sind sich die Brüder einig: Ihr Essen finden sie gut und die chaotische Bedienung Babsi (48) treibt sie beide gleichermaßen in den Wahnsinn.
    Je nach Betrieb ist Paolo mal in der Küche oder mal am Gast, und so wechselt Angelo ständig in die Funktion des Kochs oder in die des Beikochs. Doch eines bleibt er dabei immer: der kleine Bruder. So langsam weiß Angelo nicht mehr, ob er wirklich im „Da Vinci“ bleiben möchte. Für die Kochprofis Frank Oehler, Mike Süsser und Andi Schweiger stellt sich vor allem eine Frage: Können sie mit Angelo noch rechnen oder hat er innerlich schon längst gekündigt? (Text: RTL II)
    Deutsche TV-Premiere Do. 06.09.2012 RTL II
  • Folge 187 (60 Min.)
    Inmitten einer Schrebergartenanlage liegt das kleine „Wohlfühlkneipchen Gartenheim Westend“. Warum nur fühlen sich dort immer weniger Gäste wohl? Die Kochprofis Andi Schweiger, Mike Süsser und Ole Plogstedt versuchen, es den Wirtsleuten zu erklären. Der Mief längst vergangener Zeiten klebt an den Wänden des „Gartenheim Westend“: Bernd (56) und Martina (52) betreiben die kleine Kneipe inmitten einer Schrebergartenanlage seit sechs Jahren. Verrußte Wände und Trockenblumen laden aber nicht gerade zum Schlemmen, Schmausen und Wohlfühlen ein.
    Die 27-jährigen Zwillingstöchter Susann und Sabrina unterstützen ihre Eltern im Service und in der Küche. Mutter Martina versucht, mit einem breiten Angebot an Hausmannskost die umliegenden Bewohner anzulocken – alles ohne Erfolg. Die Kochprofis Andi Schweiger, Ole Plogstedt und Mike Süsser bringen frischen Wind ins verstaubte Ambiente. Doch bei der großen Frage, ob das „Gartenheim Westend“ ein Restaurant oder eine Speise-Kneipe ist, scheiden sich die Geister. Vor allem kann Gastwirt Bernd die Veränderungen in seinem Lokal nicht so einfach hinnehmen … (Text: RTL II)
    Deutsche TV-Premiere Do. 27.09.2012 RTL II
  • Folge 188 (60 Min.)
    Nur selten verirrt sich eine Gruppe Ausflügler in die abgelegene Gaststätte „Zum Stift“ im schwäbischen Medlingen, die zudem nur von donnerstags bis sonntags geöffnet hat. So richtig einladend sieht es bei Wirtin Marion aber auch nicht aus: ein überdekorierter, angestaubter Gastraum, in dem man meist die resolute Chefin in der Küche kommandieren hört. Die Kochprofis müssen sich erst einmal als Trödeltrupp betätigen und ausmisten, bevor an weitere Hilfe zu denken ist. Wenn die ungelernte Köchin und Wirtin Marion (47) die Pforten ihres „Gasthofs zum Stift“ in Medlingen aufschließt, hat die vierfache Mutter schon einen Nebenjob hinter sich.
    Sie schmeißt den Betrieb oft ganz alleine: Marion kocht, putzt und kauft ein. Finanzieller Druck ist dabei ihr ständiger Begleiter im Gastronomie-Alltag, alles andere bleibt dafür auf der Strecke. In der Küche geht die gelernte Erzieherin ganz einfach vor: Solange noch etwas auf den Teller passt wird aufgehäuft, egal welchen Preis sie mit dem Gericht erzielen kann. Bei Marions überdimensionierten Portionen bekommen selbst die hartgesottenen Kochprofis große Augen. Unterstützt wird sie in der Küche von ihrem Bruder Karl, und im Service von vielen freiwilligen Helferinnen – Freundinnen von Marion, die ohne Bezahlung bei ihr im Restaurant kellnern.
    Eine reguläre Bezahlung ihrer Mitarbeiter kann sich Marion nämlich nicht leisten. Im Service müssen Marions Freundinnen meistens erst einmal die Spuren vom Vortag beseitigen. Der große Landgasthof ist für die Wirtin kaum zu bewältigen. Der Biergarten verwaist, der Gastraum verstaubt, die Abstellkammern füllen sich. Bevor sie zu ihrem Einsatz am Herd kommen, spielen die Kochprofis erst einmal „Trödeltrupp“: Frank Oehler, Andi Schweiger und Ole Plogstedt misten aus. Marion steht den Vorschlägen der drei Starköche reserviert gegenüber, doch die 47-Jährige wird ganz schnell kleinlaut, als es an den Herd geht … (Text: RTL II)
    Deutsche TV-Premiere Do. 30.08.2012 RTL II
  • Folge 189 (60 Min.)
    Im Wilhelmshavener Restaurant „Leib und Seele“ versprüht lediglich der Namen des Lokals Einigkeit und Harmonie. Hinter den Kulissen brodelt es. Die Besitzer Mike und Katharina haben kein Verständnis für das Geschäftsgebaren ihrer Pächterin Jutta. Die Gräben werden immer tiefer, die Vorwürfe sind enorm. Können die Kochprofis helfen? In Wilhelmshaven an der Nordseeküste stehen die Zeichen auf Sturm. Im Dezember 2011 haben Mike und Katharina, die Besitzer des Friesenhotels, das angeschlossene Hotelrestaurant „Leib und Seele“ an die ungelernte Köchin Jutta verpachtet. Seit 30 Jahren arbeitet Jutta in der Gastronomie und sieht sich als Wirtin mit Leib und Seele. Mike, selbst gelernter Koch, wirft seiner Pächterin hingegen Müßiggang vor.
    Statt für Ordnung zu sorgen oder die Werbetrommel für das Restaurant zu rühren, sitze die 53-jährige lieber mit den Gästen am Tresen – sofern mal welche da sind. Für Jutta ist die schlechte Lage des Lokals mitten in einem Industriegebiet schuld an der Misere. Der größte Streitpunkt zwischen Mike und Jutta ist der Mittagstisch, zu dem sie sich vertraglich verpflichtet hat. Mike glaubt, das Gewerbegebiet mit seinen Hunderten von Arbeitern und Angestellten biete ein enormes Potenzial, um mittags das Lokal zu füllen. Doch Jutta weigert sich, bei den umliegenden Firmen für den Mittagstisch zu werben. Eine verzwickte Angelegenheit für die Kochprofis Mike Süsser, Andi Schweiger und Ole Plogstedt: Wer hat hier Recht? (Text: RTL II)
    Deutsche TV-Premiere Do. 08.11.2012 RTL II
  • Folge 190 (60 Min.)
    Im „Valhalla“ der nordischen Mythologie laben sich die in der Schlacht gefallenen Kämpfer abends bei Bier und Met. Im „Valhalla“ in Gummersbach trifft sich die Mittelalter- und Fantasy-Szene, doch das Restaurant rechnet sich einfach nicht. Die Kochprofis Frank Oehler, Andi Schweiger und Ole Plogstedt werden herausfinden, warum das so ist, und Abhilfe schaffen. Roter Drachensud, Druidenkraut, Nidhöggrs Beute oder Odins Rache – die Speisekarte im „Valhalla“ in Gummersbach liest sich wie ein Bankett aus Mittelerde.
    Aus eigener Begeisterung hat der 44-jährige Inhaber Andreas sein Lokal ganz auf die Mittelalter- und Fantasy-Szene ausgerichtet. Zwischen Morgenstern und Trinkhörnern wird eine Unmenge an Gerichten angeboten, trotzdem rechnet sich das Lokal bei Weitem nicht. Hinter den hochtrabenden Namen verbergen sich auch gerade mal Gulaschsuppe, Folienkartoffeln, Steak, Rahmgeschnetzeltes und sonstige Alltagsgerichte. Diese bereitet Andreas Lebensgefährtin, die Computerfachfrau Nadine mit wenig Kenntnis, dafür mit Hilfe vieler Fertigprodukte zu.
    Den Kochprofis ist schnell klar: Die Küche ist nicht gerade ihre Hochburg. Um Andreas zu helfen, stellt sich die 36-Jährige ganz ritterlich und trotz angeschlagener Gesundheit an den Herd. Doch die Zubereitung des Essens ist ein Kampf. Die Küche gleicht schnell einem Schlachtfeld, auf das Wotan stolz wäre. Fantasy-Fan Andreas möchte trotzdem in Zukunft sogar ganze mittelalterliche Gelage anbieten. Den Kochprofis Ole Plogstedt, Andi Schweiger und Frank Oehler mundet die Geschichte wenig, denn das „Valhalla“ fordert zu hohe Opfer. (Text: RTL II)
    Deutsche TV-Premiere Do. 16.08.2012 RTL II
  • Folge 191 (60 Min.)
    In Trusetal im Thüringer Wald liegt das Ausflugslokal „Turmbaude“. Wer in dieser Berghütte nach einer ausgedehnten Wanderung mit hungrigem Magen einkehrt, der hat Wartezeiten bis zu einer Stunde und danach noch einige kulinarische Höhen und Tiefen vor sich. Können die Kochprofis für Pächterin Mandy, die im Tal auch noch einen Imbiss betreibt, ein tragfähiges Konzept für beide Läden entwickeln? Die Speisekarte der „Turmbaude“ verspricht großspurig „Hier kocht die Wirtin noch selbst, frisch und lecker“. Die Kochprofis Mike Süsser, Ole Plogstedt und Andi Schweiger erwarten Hüttenflair und Brettljause, doch Pächterin Mandy (43) serviert ihnen mit Pulver und Fertigware „veredelte“ Gerichte.
    Eine klare Enttäuschung für die Spitzenköche! Im Gegensatz zur Idylle des Thüringer Waldes geht es in der „Turmbaude“ hinter den Kulissen wenig beschaulich zu. Mandy hetzt zwischen Herd und Ofen hin und her, immer in Sorge, dass die Küchenhilfen Doreen (27) und Heike (43) etwas falsch machen. Die Dauerkontrolle löst nur noch mehr Verwirrung aus. Viele Fertigprodukte und manches Selbstgekochte werden unter Zeitdruck gebraten, frittiert oder gebrutzelt.
    Schon wenige Bestellungen sorgen für Chaos in der Küche. Die Gäste sind genervt, das Team ist überfordert. Die Hektik findet ihren Höhepunkt, wenn Mandy nach halb getaner Arbeit auch noch schnell in ihrem Imbiss unten im Ort nach dem Rechten sehen muss. Der ganze Stress zahlt sich bisher nicht aus, die „Turmbaude“ ist ein reines Ausflugslokal und damit von Wochenendgästen und schönem Wetter abhängig. Die Kochprofis schauen sich die Zahlen an – und müssen Mandy vor eine schwere Entscheidung stellen … (Text: RTL II)
    Deutsche TV-Premiere Do. 23.08.2012 RTL II
  • Folge 192 (60 Min.)
    Direkt an einer österreichischen Bundesstraße in Luftenberg an der Donau liegt das kleine Lokal „TrafoTreff“. Hier bemüht sich der Chef Erich einen „Ort des Genusses und der Kommunikation“ entstehen zu lassen, denn Erich beschäftigt sich auch intensiv mit Esoterik. Dennoch fehlen dem Lokal die Gäste. Warum, das sollen nun die Kochprofis herausfinden. Im „Trafo Treff“ liegt Spannung in der Luft. Das Lokal ist eine Mischung aus Imbiss und Autobahnraststätte und liegt eigentlich verkehrstechnisch günstig. Die Gegend ist touristisch erschlossen und die nähere Umgebung an der Donau nicht unattraktiv.
    Aber weder Autofahrer noch Radler suchen hier Entspannung. Harmonie erzeugt im „Trafo Treff“ höchstens das vitalisierende Transformationswasser, das den Gästen gereicht wird. Der junge Koch Werner möchte gehobene Küche anbieten, statt an hungrige Ausflügler und LKW-Fahrer Würstchen zu verkaufen. Geschäftsführerin Gudrun hingegen versucht, das Lokal mit Power und Kontrolle auf die Erfolgsspur zu bringen und hat dabei keine Angst anzuecken. Ob Frank Oehler, Mike Süsser und Ole Plogstedt bei so viel widerstrebender Energie den Fluss der Dinge wieder einen können? Gute Schwingungen täten nämlich vor allem den angebotenen Speisen gut. (Text: RTL II)
    Deutsche TV-Premiere Do. 18.10.2012 RTL II

zurückweiter

Füge Die Kochprofis kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Die Kochprofis und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Die Kochprofis online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App