Die großen Rätsel Folge 17: Troja – Die Wahrheit: Zwischen Traum und Wirklichkeit
Folge 17
17. Troja – Die Wahrheit: Zwischen Traum und Wirklichkeit
Folge 17
Ende des 19. Jahrhunderts glaubte der deutsche Archäologe Heinrich Schliemann, er habe jenes Troja entdeckt, das der griechische Dichter Homer damals im berühmtesten Epos des Abendlandes pries. Noch heute ist dessen Heldenepos Ilias Vorlage für bombastische Hollywood-Verfilmungen. Schon Schliemann irrte gewaltig. Er fand nicht die Überreste von Homers Troja, denn die waren nur epische Dichtung aus Überlieferung und Phantasie. In dieser Dokumentation „Troja – Die Wahrheit“ warten Archäologen, Historiker und Wissenschaftler anderer Disziplinen zeitgleich mit neuen Erkenntnissen auf und sie belegen:
Das wahre Troja ist anatolischen Ursprungs und lag am Ende der orientalischen und nicht der westlichen Welt, wie Homer behauptet. Troja war außerdem bewohnt von einer indo-germanischen Bevölkerung. Die Dokumentation von Roel Oostra beendet nicht nur einen alten Streit zwischen Archäologen und Historikern. Sie weist auch schlüssig nach, dass Hollywood mit seinem neuesten Opus zu Troja nicht antike Geschichte verfilmt, sondern auch nur Träume verarbeitet. Homers Epos Ilias ist demnach keine Geschichtsschreibung, sondern eine Jahrhunderte später geschriebene Legende aus Überlieferung und Phantasie. (Text: WDR)