Folge 101
Klick, Klick, Star! – Die große Bühne von Facebook, YouTube & Co.
Folge 101Die Bretter, die die Welt bedeuten, sind längst digital: 700.000 Neuanmeldungen bei Facebook, 350 Millionen aktuelle Tweets bei Twitter sowie rund sechs Millionen Minuten frisches Video-Material auf YouTube – wohlgemerkt pro Tag. Experten wie der Top-Blogger Mario Sixtus sprechen gegenüber SPIEGEL TV von der „Entstehung einer neuen Kultur“. Die schöne neue Online-Welt ist schnell, sprunghaft und schier unkontrollierbar. Nur 20 Jahre nach der Geburt des öffentlich zugänglichen Internets sind soziale Netzwerke für einen Großteil der Bevölkerung so alltäglich und selbstverständlich geworden wie Strom oder fließend Wasser.
Allumfassendes Wissen, uneingeschränkte Mobilität und totale Transparenz – die Welt hat sich mit der Entstehung sozialer Netzwerke nachhaltig verändert. Der digitale Jahrmarkt der Eitelkeiten ist mittlerweile zu einem milliardenschweren Geschäft geworden und die Google-Tochter YouTube sein globales Fernsehprogramm. Für die Samstagsdokumentation bei VOX gewährt das Unternehmen einen exklusiven Blick hinter seine Klick-Kulisse nahe dem Silicon Valley/Kalifornien.
Die SPIEGEL TV Dokumentation veranschaulicht die rasante Erfolgsgeschichte des sieben Jahre alten Unternehmens, beschreibt, wie YouTube für seine Partner und insbesondere für sich selbst Wahnsinns-Summen durch Werbung akquiriert und inwiefern die Plattform bereits die Schulbildung in den USA revolutioniert hat: „YouTube ist die Plattform der Zukunft. Jeder Mensch kann Videos produzieren und sie der ganzen Welt zeigen“, propagiert Dror Shimshowitz, Senior Product Manager YouTube Experience.
„Um alles andere kümmern wir uns. Da sind einige da draußen, die dank YouTube sehr reich geworden sind.“ Beruf: YouTube-Star! Dieser Klick-Kapitalismus erinnert durchaus an den Traum „vom Tellerwäscher zum Millionär“: Die weltweit erfolgreichsten Video-Artisten vereinen mehr als fünf Millionen Abonnenten auf ihrem Kanal und bis zu einer Milliarde Klicks auf jedes ihrer selbstgestalteten Videos. Wie viel sich damit verdienen lässt, ist unklar, nach inoffiziellen Angaben zahlt YouTube pro tausend Klicks rund einen US-Dollar.
Die Samstagsdokumentation begleitet einige der erfolgreichsten deutschen YouTuber wie Y-Titty, Gronkh oder Simon Desue bei ihren Videodrehs oder beim Fantreffen mit Hunderten zumeist sehr jungen Nachwuchsfilmern. „Das ist wirklich ein extremer Druck, der auf einem lastet, das sage ich ehrlich“, gesteht der 21-jährige Comedian Simon Desue gegenüber SPIEGEL TV. „Ich muss meinen Fans jede Woche ein neues Video liefern und über die sozialen Netzwerke stetig mit ihnen in Kontakt bleiben, sonst verliere ich Abonnenten und damit auch Einnahmen aus demPartnerprogramm.“ Der Nachwuchs scharrt bereits mit den Hufen.
Die 13-jährigen Zwillinge Roman und Heiko Lochmann sind Shooting-Stars der Szene, produzieren, filmen und schneiden ihre aufwendigen Musik-Parodien in kompletter Eigenregie. Die Cousins Josua (22) und Benjamin Schmid (19) generieren Zehntausende Klicks mit ihren Videos vom Slacklinen, einer Trendsportart ähnlich dem Seiltanzen. Der Rapper Merdan Akbulut, alias Mördan, kennt auch die Schattenseiten des schnellen Online-Ruhms. Sein schief gesungenes Musikvideo „Schaaaatz, ich kann nicht mehr warten!“ gehörte zu den meistgeklickten Webvideos des Jahres 2011, Zehntausende Beleidigungen, Kritiken und Drohungen von zumeist anonymen Kommentatoren inklusive.
Doch der 23-Jährige bleibt gegenüber SPIEGEL TV standhaft: „Die heftige Kritik macht mich doch nur stärker, in den nächsten Jahren will ich mit meinen Liedern in die Top Ten.“ In der Samstagsdokumentation wagt Mördan den Sprung auf die reale Bühne und präsentiert seine neuesten Songs in einer Großraumdiskothek.
Soziale Medien sind inzwischen zu einem Muss geworden. Auch Firmen wollen schleunigst auf diesen Zug aufspringen und via Facebook oder Twitter neue Kunden für ihre Produkte gewinnen. Das Know-how für den passenden Online-Auftritt ist jedoch häufig noch nicht vorhanden, spezielle Social-Media-Crashkurse sollen helfen. SPIEGEL TV begleitet Unternehmer bei ihren ersten Schritten im Social Web und zeigt dabei auch die nicht unerheblichen Risiken und Nebenwirkungen auf. Crowdfunding ist in den USA bereits ein Riesen-Hit, nun findet es auch hierzulande immer mehr Anhänger.
Wo die Bank mit dem Kopf schüttelt, soll der Online-Schwarm helfen, ein Projekt finanziell zu unterstützen. Beim Crowdfunding gilt es für Künstler und Kreative, das Kleingeld via soziale Netzwerke einzusammeln. Modedesignerin Anne Trautwein und ihr Team wollen sich so Modenschau und Lookbook finanzieren. Doch die potentiellen Geldgeber wollen vorab mit attraktiven Gegenleistungen bei Laune gehalten werden. In 30 Tagen muss die Summe beisammen sein, sonst geht das junge Team komplett leer aus.
Ein langer und steiniger Weg liegt vor Anne und Co. In der Rubrik „Social Media ABC“ von „Klick, Klick, Star!“ erklärt „Blogger-Papst“ Sascha Lobo prägnant und unterhaltsam Fachbegriffe wie Hashtag, Shitstorm oder Like-Button und bezieht unter anderem Stellung zum Börsengang von Facebook sowie zum Streit um das Urheberrecht. „Viele Menschen glauben leider immer noch, dass soziale Medien etwas sind, was da irgendwie auf amerikanischen Servern stattfindet“, bemängelt die Koryphäe der deutschen Netzgemeinde gegenüber SPIEGEL TV. „Dabei ist es vielmehr der digitale Schatten von dem, was sowieso unter uns ist.“ (Text: VOX)Deutsche TV-Premiere Sa. 04.08.2012 VOX
Füge Die große Samstags-Dokumentation kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Die große Samstags-Dokumentation und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
Reviews & Kommentare
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Die große Samstags-Dokumentation online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail