Die Geschichte des Menschen Folge 1: Die ersten Menschen
Folge 1
1. Die ersten Menschen
Folge 1
Der Cederberg Park in Südafrika, die prähistorischen Gargas-Höhlen in den französischen Pyrenäen, der Gelbe Fluss in China und die Ruinen von Knossos auf Kreta – sind nur einige Schauplätze dieser monumentalen Dokumentation über die „Geschichte der Menschheit“. Sie ist gezeichnet vom Kampf gegen Naturgewalten, dem Ringen ums nackte Überleben sowie der Entwicklung zur Sesshaftigkeit, die mit noch nie gekannten Kulturleistungen des Menschen einhergeht. Die Kreativität des Menschen hilft ihm, die Eiszeit zu überleben. Aber nicht nur das: In den französischen Gargas-Höhlen schafft er erste Kunstwerke. Sein Erfindergeist ermöglicht
ihm, selbst Nahrung anzubauen. Eine Revolution mit tiefgreifenden Folgen, die im Zweistromland zwischen Euphrat und Tigris stattfindet. Die Sesshaftigkeit führt zu neuen sozialen Strukturen: Erste Städte entstehen. Ab diesem Moment teilt der Besitz von Grund und Boden die Menschen in Arm und Reich, Herrschende und Beherrschte. Der Ackerbau ist der erste entscheidende Eingriff des Menschen in die Natur, ab jetzt gestaltet er die Welt nach seinem Willen. Das Überleben der ersten Hochkulturen in China, auf Kreta oder in Ägypten ist ein Beweis dafür – es zeigt, dass der Mensch die Fähigkeit besitzt, aktiv in die Natur einzugreifen. (Text: ORF)