Dokumentation in 4 Teilen, Folge 1–4
1. Die Feuerameise
Folge 1 (43 Min.)Die Rote Feuerameise erobert die Welt! In weniger als einem Jahrhundert hat sie den Süden der USA besetzt und sich auf den Philippinen ausgebreitet, ist in China und Thailand einmarschiert und hat Australien gestürmt. Überall gefährdet sie die biologische Vielfalt, indem sie Nahrungsquellen beschlagnahmt und einheimische Arten ausrottet. Dabei ist die Feuerameise so effizient, dass sie zu den 100 schädlichsten invasiven Arten weltweit zählt. Wissenschaftler erforschen im Labor die Eroberungsstrategien dieser harmlos wirkenden Tierchen und testen Methoden, die ihrem Vormarsch Einheit gebieten könnten. Professor Walter Tschinkel von der Florida State University gilt weltweit als führender Experte für die Rote Feuerameise. Ihn fasziniert dieses ungewöhnliche Insekt, das vom Menschen geschaffene Gegebenheiten geschickt für seine Zwecke zu nutzen versteht. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 23.09.2013 arte 2. Die Königskrabbe
Folge 2 (43 Min.)Die Königskrabbe oder Kamtschatkakrabbe kam zunächst nur im nördlichen Pazifik vor. In den 60er Jahren wurde die Königskrabbe von russischen Forschern in der Barentssee ausgesetzt und hat ihren Lebensraum seitdem beständig ausgeweitet, insbesondere an den Küsten Norwegens. Diese Invasion stellt eine Bedrohung für das ökologische Gleichgewicht in der Region dar, und besorgte Wissenschaftler untersuchen die biologischen Eigenschaften des bemerkenswerten Schalentiers, um das Geheimnis seines unaufhaltsamen Siegeszuges zu ergründen. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 24.09.2013 arte 3. Der Pinien-Prozessionsspinner
Folge 3 (43 Min.)Die Raupen des Pinien-Prozessionsspinners verschanzen sich tagsüber in Seidenkokons und schwärmen nachts in langen, schlangenförmigen Prozessionen – denen sie ihren Namen verdanken – zur Nahrungssuche aus. Sie fressen die Nadeln der Kiefern, die sie besiedeln, und richten dabei derartige Schäden an, dass sie heute in Frankreich als Hauptverantwortliche für die Zerstörung der Nadelwälder gelten. Im Zuge des Klimawandels sind sie in nordeuropäischer Richtung auf dem Vormarsch und drohen sogar, in Paris einzufallen. Wissenschaftler befassen sich mit den faszinierenden Eigenschaften dieser Schmetterlingslarven und suchen nach Mitteln und Wegen, der Invasion Einhalt zu gebieten. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 25.09.2013 arte 4. Der Rotfeuerfisch
Folge 4 (43 Min.)Als einige unbedarfte Aquarianer Mitte der 80er Jahre ihre Rotfeuerfische im offenen Meer aussetzten, ahnten sie nicht, dass diese Zierfische sich schneller vermehren und ausbreiten würden als jede andere bekannte invasive Art. Innerhalb von zehn Jahren eroberten sie sämtliche amerikanischen Küstengewässer und die Karibik. Überall, wo er hinkommt, errichtet der Rotfeuerfisch eine so drakonische Herrschaft, dass er das ökologische Gleichgewicht gefährdet und besorgte Wissenschaftler auf den Plan ruft. Denn Mutter Natur hat den Meeresbewohner mit bemerkenswerten Gaben ausgestattet, wie einer äußerst effizienten Fortpflanzungsstrategie, giftigen Rückenstacheln zum Schutz vor Fressfeinden und der Fähigkeit, Beutetiere blitzschnell ins Maul einzusaugen – ein Superräuber, der Umweltschützer beunruhigt und Forscher fasziniert. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 26.09.2013 arte
Füge Die Eroberer kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Die Eroberer und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Die Eroberer online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail