Sie waren Staatsreformer, Dichterfürsten und Widerstandskämpfer – die Familie Hardenberg ist mit ihrem langen Stammbaum untrennbar in die Geschichte Deutschlands eingewoben. Der Film stellt Mitglieder der Familie Hardenberg in Ost-, West- und Süddeutschland vor. Sie sind heute Landwirte, Manager oder Medienmacher, gemeinsam bemühen sie sich um den Erhalt des jahrhundertealten Erbes der Dynastie. Die Hardenbergs sind eine der ältesten Dynastien Deutschlands. Ihr Wappen wählten sie bereits im 11. Jahrhundert, vor fast eintausend Jahren. Ein Keiler, ein ausgewachsenes Wildschwein, das der Sage nach die Urahnen vor dem Überfall einer benachbarten Rittertruppe warnte. Ihr bekanntester Urahn, Carl August, der Staatskanzler, beriet den preußischen König Friedlich Wilhelm III., er setzte die nach ihm benannten Reformen Preußens durch. Der Ort, an dem er residierte, erhielt den Namen seiner Familie: Neuhardenberg – ein Ort in Brandenburg, der die Geschichte der Familie und auch Deutschlands in Zukunft auf sehr eigenwillige Weise begleiten sollte. Urenkel Carl Hans Graf von Hardenberg ist ein Mann von großer Integrität und politischer Moral, er schließt sich den Verschwörern um Graf Stauffenberg an und stellt sein Schloss für konspirative Treffen zur Verfügung. Nach dem gescheiterten Putsch misslingt ein Selbstmordversuch, Hardenberg wird schwer verletzt ins KZ Sachsenhausen gebracht. Der Graf überlebt, wird von den Russen befreit und kehrt zurück auf sein Schloss. Doch die von der roten Armee eingesetzte kommunistische Verwaltung vertreibt ihn
und seine Familie, wie alle von den Kommunisten als Junker geschmähte „Großgrundbesitzer“. Neuhardenberg heißt jetzt Marxwalde und wird, dem neuen Namensgeber folgend, ein sozialistisches „Musterdorf“. Nach dem Mauerfall ist die Kirche bis auf den letzten Platz gefüllt, als die Grafen von Hardenberg zurückkehren. Jede adelig anmutende Siegergeste wird vermieden. Eine Enkeltochter des Widerständlers, Clarita von Müller, erinnert sich, wie ihre Mutter betont schlicht im Ort auftrat, um keine Ressentiments auszulösen. Eine junge von Hardenberg erinnert sich, wie sie anfangs in der Schule als junge Wessi Gräfin wie eine Erscheinung vom anderen Stern beobachtet wurde. Und auch Kusine Tita von Hardenberg konzidiert, dass sie damals den Pioniergeist ihres Vetters Gebhard bewundert hatte, der sich in den schwierigen Nachwendezeiten in den Osten zur alten Familienstätte aufmachte. Heute ist die strahlende Attraktion der Landschaft das 2005 als Ost-West-Begegnungsstätte wiedereröffnete Schloss Neuhardenberg. Die Familie Hardenberg hatte es dem Sparkassenverband verkauft, da es die eigenen Möglichkeiten überstieg, das Schloss für eigene Zwecke zu benutzen. Ein durchaus geschichtsträchtiger Besitzerwechsel – immerhin hatten die Sparkassen in den frühen Jahren des 19. Jahrhunderts ihren Geschäftsbeginn auch den Hardenbergschen Reformen zu verdanken, die es erleichterten, Geld zu verleihen. Die Familie Hardenberg will preußische Tradition im besten Sinne verkörpern, „Üb immer Treu und Redlichkeit“ könnte ihr tägliches Lebensmotto sein. (Text: 3sat)
Deutsche TV-PremiereMo. 18.11.2013Das Erste
Sendetermine
Di. 13.09.2016
14:00–14:45
14:00–
Di. 15.09.2015
21:00–21:45
21:00–
Fr. 24.07.2015
13:30–14:15
13:30–
Sa. 07.02.2015
18:00–18:45
18:00–
Sa. 07.02.2015
09:00–09:45
09:00–
Sa. 07.02.2015
01:30–02:15
01:30–
Fr. 06.02.2015
21:00–21:45
21:00–
Fr. 26.12.2014
18:00–18:45
18:00–
Mi. 05.11.2014
22:00–22:45
22:00–
Mo. 27.10.2014
02:02–02:45
02:02–
So. 26.10.2014
21:02–21:45
21:02–
So. 05.10.2014
10:20–11:05
10:20–
So. 10.08.2014
11:15–12:00
11:15–
Di. 20.05.2014
20:15–21:00
20:15–
Mo. 18.11.2013
23:45–00:30
23:45– NEU
Füge Deutsche Dynastien kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Deutsche Dynastien und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
Reviews & Kommentare
Erinnerungs-Service per E-Mail
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Deutsche Dynastien online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.