• 50 Min.
    Bild: Augusti Centelles/​CMDH
    Der Spanische Bürgerkrieg begann im Juli 1936 mit einem gescheiterten Militärputsch. Einige Generäle hatten gehofft, die Republik zu stürzen. Der demokratische Staat, der seit 1931 existierte, stand für die Putschisten für Chaos und Unordnung. Als sich die Nachricht vom Staatsstreich verbreitete, ließ die Regierung die Bevölkerung zu den Waffen greifen. Republikanische Milizen wurden von Teilen der Armee unterstützt, die die Demokratie zunächst erfolgreich verteidigten. Eine Woche später schloss sich Francisco Franco, der spanische Generalstabschef in Afrika, den Generälen an und bat Hitler, den er persönlich kannte, um logistische Unterstützung.
    Die Republikaner wurden von den westlichen Demokratien im Stich gelassen. Innerhalb weniger Wochen kontrollierten die Nationalisten mit Unterstützung aus Hitler-Deutschland und Italien die konservativen Regionen Spaniens. Lokalpolitiker, Staatsbeamte und linke Aktivisten zählten zu ihren ersten Opfern in den eroberten Städten und Dörfern. Die meisten Geistlichen schlossen sich als Gegner der laizistischen Republik den Putschisten an.
    Im Herbst 1936 erreichten die ersten Kontingente der Internationalen Brigaden Spanien, um die Republik zu verteidigen. Im Baskenland warfen die deutschen Kampfflieger der Legion Condor Tonnen von Bomben ab, insbesondere über Guernica. Sie ermordeten ein Viertel aller Einwohner. Zum ersten Mal in der Geschichte wurde die Zivilbevölkerung vorsätzlich ins Visier genommen. Die Republikaner gerieten militärisch immer mehr ins Hintertreffen. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Di. 11.11.2025 arteDeutsche Streaming-Premiere Di. 04.11.2025 arte.tv
  • 55 Min.
    Im Frühjahr 1939 legte sich eine bleierne Stille über Spanien. Francos Siegesparade in Madrid konnte nicht verbergen, dass das Land zutiefst traumatisiert und gespalten war. Entgegen dem Versprechen, alle Spanier im Frieden zu vereinen, führte Franco seinen Rachefeldzug gegen die Republikaner fort. Tausende politische Gegner wurden in insgesamt 180 Konzentrationslagern inhaftiert, circa 200.000 Menschen verschwanden spurlos in den ersten Jahren der Diktatur. Der staatliche Katholizismus beherrschte den Alltag der Bevölkerung. Die spanische Republik hatte begonnen, die Frauen aus ihrer traditionellen Rolle als Mütter und Ehefrauen zu befreien, doch unter Franco gab es eine Kehrtwende: Rückkehr zu männlicher Dominanz in der Gesellschaft und antiquierten Rollenbildern.
    Die Republikaner hofften, Franco mit Hilfe der alliierten Streitkräfte wieder zu stürzen. Doch sie sahen sich einer Armee aus 45.000 Soldaten gegenüber, die zudem über Artillerie und Luftwaffe verfügte. Zu keinem Zeitpunkt erhielten die alliierten Streitkräfte den Befehl, den spanischen Widerstandskämpfern zu helfen. Somit gab es keine Hoffnung mehr, Spanien auf militärischem Weg zu befreien. Franco herrschte mehr als 35 Jahre, erst nach dem Tod des Diktators 1975 begann in Spanien ein mühevoller Weg zur Demokratie. Der Bürgerkrieg und die Verbrechen des Franco-Regimes wurden lange verdrängt. Die Aufarbeitung und Auseinandersetzung mit den Geschehnissen spalten das Land bis heute. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Di. 11.11.2025 arteDeutsche Streaming-Premiere Di. 04.11.2025 arte.tv

Mehr Spoiler…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App