Auf dem Kiez ist ein Machtkampf entbrannt: Rudi Kranzow, der mit seinem Striplokal „Blaue Banane“ zu den alteingesessenen St.-Pauli-Größen gehört, kann seine Spielschulden nicht zahlen und schwebt nach einem Mordanschlag in Lebensgefahr. Sein Gegenspieler, der Fischgroßhändler Graf, hat schon die Hand nach dem begehrten Lokal ausgestreckt. Da tritt überraschend Rudis Sohn Robert in die Fußstapfen des Vaters, um die hoch verschuldete „Blaue Banane“ mit einer unkonventionellen Geschäftsidee zu retten. Aber weder Kranzow noch „der Graf“ ahnen, dass im Hintergrund mächtige Immobilienhaie die Fäden ziehen. Star-Regisseur Dieter Wedel inszenierte diesen spannenden Sechsteiler um den harten Überlebenskampf auf dem Kiez mit Heinz Hoenig, Sonja Kirchberger, Hilmar Thate, Hans Korte, Oliver Hasenfratz und Julia Stemberger. Rudi Kranzow (Hilmar Thate) hat sich im Rotlichtviertel von St. Pauli einen Namen gemacht, seine „Blaue Banane“ zählt zu den aufregendsten Striplokalen auf diesem heißen Pflaster. Hier tanzt Lajana (Sonja Kirchberger), Fleisch gewordene Versuchung, während Ex-Boxer Sugar (Heinz Hoenig), Kranzows loyaler Bodyguard, ungebetene Gäste an die Luft setzt. Mizzi (Maja Maranow), eine in die Jahre gekommene Prostituierte, die hervorragend kocht, und Karin (Florian Martens) alias Karl-Heinz, eine Transsexuelle mit viel zu großer Klappe, zählen zum Inventar. Als Kranzow, wegen seiner Leidenschaft Würfel-Rudi
genannt, seine Spielschulden nicht zahlen kann, streckt Fischgroßhändler Graf (Hans Korte), der die Szene aus dem Hintergrund kontrolliert, seine Hand nach der „Blauen Banane“ aus. Die beiden Kiezgrößen ahnen nicht, dass jemand sie gegeneinander ausspielt: Dr. Schmidt-Weber (Peter Roggisch), ein Spekulant, dessen Baufirma als Tarnung für Geldwäsche-Operationen dient, plant den Abriss und die Umgestaltung St. Paulis zu einem Freizeitpark für betuchte Besucher. Als Kranzow nur knapp einen Mordanschlag überlebt, lässt dies seinen Sohn Robert (Oliver Hasenfratz) nach St. Pauli zurückkehren, obwohl er nie ein herzliches Verhältnis zu seinem Vater hatte. Während der Vater im Krankenhaus mit dem Tod ringt, übernimmt Robert die Geschäfte und erwirbt sich den Respekt der Belegschaft. Der Jurastudent versteht, dass auf St. Pauli eigene Gesetze gelten: Die Spielschulden des Vaters müssen gezahlt werden – aber die „Blaue Banane“ darf dabei nicht unter den Hammer kommen. Robert hat eine zündende Idee … „Der König von St. Pauli, 1. Teil“ bildet den Auftakt zu einer spannenden sechsteiligen Miniserie, die mit Heinz Hoenig, Oliver Hasenfratz, Hilmar Thate, Henry Hübchen, Sonja Kirchberger, Hans Korte und Andrea Sawatzki bis in die Nebenrollen hochkarätig besetzt ist. Star-Regisseur Dieter Wedel, der mit „Der große Bellheim“, „Der Schattenmann“ und „Einmal im Leben“ Fernsehgeschichte schrieb, realisierte das Projekt in den Münchener Bavaria Studios. (Text: hr-fernsehen)