Bei dem Versuch, die Blaue Banane zu retten, hat der unbedarfte Jurastudent Robert Kranzow bereits einige Achtungserfolge erzielt. Vermeintlich zufällig wird er Zeuge, wie die schöne Tänzerin Lajana vor seinen Augen in den Tod gestürzt wird. Im Glauben, den Täter erkannt zu haben, sagt Robert bei der Polizei gegen den unschuldigen Max aus. Daraufhin muss Max, der Sohn von Kiezgröße Graf, hinter Gitter. Weder Robert noch der Graf ahnen, wer hier die Fäden in der Hand hat. Robert Kranzow hat sein Jurastudium abgebrochen, um auf St. Pauli das Striplokal seines Vaters Rudi weiterzuführen, der nach einem Mordversuch in Lebensgefahr schwebt. Um Würfel-Rudis drückende Spielschulden zu begleichen, hat Robert zusammen mit Bodyguard Sugar, der Prostituierten Mizzi und der Transsexuellen Karin einen Catering-Service aufgezogen. Doch Rudis Schuldschein befindet sich nun im Besitz des Zauberers Dirk, der für den Immobilienhai Dr. Schmidt-Weber die Drecksarbeit erledigt und alles daransetzt, um Robert in die Knie zu zwingen. Der Zauberer droht Robert an, seinen Vater diesmal wirklich umzubringen, falls er nicht
sofort zahlt – oder ihm die Blaue Banane überschreibt. Als Robert dem Erpresser trotzt, schreckt der Zauberer nicht vor eiskaltem Mord zurück: Vor zahlreichen Augenzeugen stürzt er die Stripperin Lajana aus dem Fenster – lässt es aber so aussehen, als ob ihr jähzorniger Liebhaber Max Graf sie gestoßen habe. Tatzeuge Robert verpfeift Max und beschuldigt damit den Falschen. Der Graf will seinen Sohn retten und bietet Robert an, Rudis Spielschulden zu begleichen, falls er im Gegenzug seine Aussage ändert – doch Robert lehnt ab. Als der Bankrott der Blauen Banane dadurch immer näher rückt, fasst Lajanas jüngere Schwester Julia sich ein Herz und versucht ihre Schwester auf der Stripbühne zu ersetzen. Türsteher Sugar und die Transsexuelle Karin sind nicht begeistert … „Der König von St. Pauli“, 2. Teil, ist die spannende Fortsetzung der sechsteiligen Kiez-Saga. Regisseur Dieter Wedel, der mit „Der große Bellheim“ und „Der Schattenmann“ Fernsehgeschichte schrieb, setzte mit seiner Produktion alle Hebel in Bewegung, um die Erwartungen seiner Zuschauer zu erfüllen. (Text: BR Fernsehen)