bisher 13 Folgen
1. Wie entsteht Hochwasser?
Folge 1 (5 Min.)Immer häufiger kommt es in Deutschland zu Flutkatastrophen wie im Sommer 2021 im Ahrtal in Rheinland-Pfalz. Dafür gibt es verschiedene Gründe: Die globale Erwärmung begünstigt extreme Wetterereignisse wie Starkregen und eine frühere Schneeschmelze. Begradigte Flüsse werden in den betonierten und geraden Flussbetten reißender und treten über die Ufer. Flussauen, in die das Wasser abfließen könnte, verschwinden immer öfter, denn die Bebauung nimmt zu: Die versiegelten, das heißt asphaltierten Bodenflächen, können die Wassermassen nicht mehr aufnehmen. Das führt zu Überflutungen mit oft schwerwiegenden Folgen. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Di. 25.03.2025 SWR Deutsche Streaming-Premiere Di. 27.05.2025 ARD Mediathek 2. Warum gibt es immer mehr Wüsten?
Folge 2 (5 Min.)Wüsten sind die trockensten Lebensräume der Welt. Sie breiten sich aus, auch in bis dahin fruchtbaren Regionen. Dieser Vorgang heißt Desertifikation und ist ein globales Problem. Dieser Clip erklärt, was Wüsten sind, warum es immer mehr von ihnen gibt und wie sich ihre Ausbreitung stoppen lässt. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Sa. 12.04.2025 SWR Deutsche Streaming-Premiere Di. 27.05.2025 ARD Mediathek 3. Was sind Gründe für Artensterben?
Folge 3 (5 Min.)Von den vermutlich existierenden 15 Millionen Tier- und Pflanzenarten weltweit ist eine Million vom Aussterben bedroht. Pro Tag sterben Schätzungen zufolge 150 Arten aus. Die wichtigsten Gründe für das Artensterben: Die in vielen Ländern verbreitete illegale Jagd führen ebenso zum Rückgang der Arten wie zunehmender Plastikmüll, Ölkatastrophen in den Meeren oder die Verwendung von Pestiziden in der Landwirtschaft. Auch die globale Erderhitzung und die fortschreitende Zerstörung von Lebensraum spielen eine dramatische Rolle. Sterben Arten aus, kann das zur Bedrohung für weitere Arten werden und sich negativ auf das gesamte Ökosystem auswirken. Seit den 1950er Jahren steigt das Tempo, mit dem Arten aussterben, immer rasanter. Heute ist die Aussterberate im Vergleich zum Jahr 1800 etwa hundert Mal so hoch. Die globale biologische Vielfalt ist durch das Ausmaß des Artensterbens stark bedroht. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Mo. 07.07.2025 SWR Deutsche Streaming-Premiere Di. 27.05.2025 ARD Mediathek 4. Warum sind Korallenriffe so wichtig für uns?
Folge 4 (5 Min.)Korallenriffe sind farbenfroh und faszinieren. Sie gehören zu den ältesten Ökosystemen der Erde. Durch Menschen und Klimawandel sind sie jedoch stark bedroht. Ihr Verschwinden wäre ein großer Verlust. Denn Korallenriffe bieten vielen Meerestieren und -pflanzen Lebensraum. Als natürliche Barriere schützen sie Küstengebiete vor Überschwemmungen und Sturmfluten und bremsen die Erosion. Zusätzlich liefern Korallenriffe eine Lebensgrundlage: Sie ermöglichen Fischfang und Tauchtourismus, wovon viele Menschen an den Küsten profitieren. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Mo. 07.07.2025 SWR Deutsche Streaming-Premiere Di. 27.05.2025 ARD Mediathek 5. Warum sind Korallenriffe vom Klimawandel bedroht?
Folge 5 (5 Min.)Korallenriffe sind in Gefahr: Der Klimawandel hat sie bereits weltweit geschädigt. Doch warum ist die Erwärmung so bedrohlich für Korallen? Die wichtigsten Gründe: Bei steigender Wassertemperatur geraten Korallen in Stress und bleichen aus. Steigt dazu noch der Meeresspiegel, erreicht die Korallen weniger Sonnenlicht. Das schwächt sie zusätzlich. Durch den Klimawandel nehmen Extremwetterereignisse wie Stürme und Sturmfluten zu. Diese schädigen die Riffe mit ihrer gewaltigen Kraft von Wasser und Wind. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Mo. 07.07.2025 SWR Deutsche Streaming-Premiere Di. 27.05.2025 ARD Mediathek 6. Was passiert, wenn der Permafrost taut?
Folge 6 (5 Min.)Permafrost ist ein Boden, der das ganze Jahr über gefroren ist. Doch der Klimawandel lässt diesen Dauerfrostboden schmelzen – in den Polargebieten und im Hochgebirge. Was sind die teils dramatischen Folgen des Tauwetters? Wenn der Permafrost auftaut, wird er weich und instabil. An Hängen rutschen Erde und Felsen ab, an der Küste können ganze Uferbereiche weggespült werden. Die Landschaft verändert sich, Gebäude sind stark von Einsturz bedroht. Noch dazu werden beim Auftauen von Permafrost Klimagase wie Kohlendioxid und Methan freigesetzt. Das verstärkt die Erderwärmung zusätzlich. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Mo. 07.07.2025 SWR Deutsche Streaming-Premiere Di. 27.05.2025 ARD Mediathek 7. Wie entstehen Gewitter?
Folge 7 (5 Min.)Wenn ein Blitz am Himmel zu sehen ist, ist meistens auch der Donner nicht weit – ein Gewitter zieht auf. Doch wie entsteht ein Gewitter? Was passiert in der Gewitterwolke und wie kommt es zu Blitz und Donner? Erklärt werden die physikalischen Zusammenhänge. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Mo. 07.07.2025 SWR Deutsche Streaming-Premiere Di. 27.05.2025 ARD Mediathek 8. Warum bewegen sich Kontinente?
Folge 8Die Erde ist pausenlos in Bewegung. Deutlich sehen kann man das bei Erdbeben oder Vulkanausbrüchen. Aber warum bewegt sich die Erdoberfläche – und mit ihr die Kontinente? Das liegt zum einen daran, dass die Erdkruste zersprungen ist wie eine Eierschale. Zum anderen liegt der Grund eine Etage tiefer, an Strömungen im Erdmantel. Auf ihnen treiben die Platten der Erdkruste umher. Das erzeugt besonders an den Plattengrenzen Druck, Reibung und Kollision. Die Folgen sind Naturschauspiele und spektakuläre Landschaften wie in Island oder in den Anden. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Di. 16.09.2025 SWR 9. Was passiert, wenn das Eis in Grönland schmilzt?
Folge 9Grönland ist die größte Insel der Erde und von einer dicken Eisschicht bedeckt. Doch das Eis schmilzt durch den Klimawandel – nirgends so schnell wie in der Arktis. Welche Folgen hat das? In diesem Erklärvideo erfährt man mehr über die wichtigsten Auswirkungen: So steigt der Meeresspiegel weltweit bedrohlich an. Das Wetter verändert sich und führt zu Überschwemmungen und Sturmfluten. An Kälte gewohnte Tiere und Pflanzen sind gezwungen, sich anzupassen. Der Eisbär hat bereits Probleme, Futter und Ruheplätze zu finden. Dagegen können Pflanzen vermehrt gedeihen und im Süden Grönlands wird sogar Gemüse angebaut. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Di. 16.09.2025 SWR 10. Wozu ist der tropische Regenwald gut?
Folge 10Tropische Regenwälder sind faszinierende Ökosysteme. Sie ziehen sich am Äquator als grünes Band rund um den Globus. Große Gebiete befinden sich in Südostasien, Afrika und Südamerika. Die tropischen Regenwälder bedecken zwar nur etwa sieben Prozent der Erdoberfläche, sind aber dennoch global gesehen extrem wichtig: Sie haben große Bedeutung für das Klima weltweit, sind Heimat zahlreicher Arten und Lebensgrundlage für Menschen. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Di. 23.09.2025 SWR 11. Warum wächst das Interesse an Grönland?
Folge 11Grönland ist sechsmal so groß wie Deutschland, doch nur etwa 56.000 Einwohner:innen leben im Land. Das Interesse an der größten Insel der Erde wächst. Warum ist das so? In diesem Erklärvideo geht es um die wichtigsten Gründe: So werden durch den Klimawandel die Seewege um Grönland leichter befahrbar. Grönlands Lage zwischen den Weltmächten USA, Russland und China macht das Land strategisch interessant. Dazu kommen wertvolle Rohstoffe, die in den Böden der Insel lagern: Gold, seltene Erden oder Erdgas versprechen Gewinne und werden durch die Eisschmelze als Folge der globalen Erderwärmung immer einfacher zugänglich. Auch für die Klimaforschung ist Grönland ein wichtiger Ort. Denn nirgendwo auf der Welt taut das Eis so schnell wie in der Arktis. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Di. 30.09.2025 SWR 12. Wozu sind Parteien gut?
Folge 12Parteien spielen für die deutsche Demokratie eine wichtige Rolle. Doch welche Aufgaben haben Parteien? Sie bestehen zum Beispiel darin, verschiedene Interessen aufzugreifen und Lösungen für Probleme vorzuschlagen. Parteien informieren die Bürgerinnen und Bürger über ihre unterschiedlichen Ideen und Programme, so dass man sich eine eigene Meinung bilden kann. Und: Parteien treten bei Wahlen an, zum Beispiel bei der Wahl zum deutschen Bundestag. Für die Demokratie ist es wichtig, dass mehrere Parteien zur Wahl stehen. So sollen unterschiedliche Interessengruppen zu Wort kommen und alle die Möglichkeit haben, das Land und seine Zukunft mitzugestalten. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Di. 30.09.2025 SWR 13. Welche Rolle spielen Medien für die Demokratie?
Folge 13Über die Medien erfährt man, was auf der Welt passiert. Doch welche Rolle spielen Social Media, Nachrichten-Apps, Radio oder Fernsehen für die Demokratie in Deutschland? Die Antwort: Eine ziemlich große, denn: Medien liefern die nötigen Informationen, damit man sich eine Meinung bilden kann. Sie bieten eine Plattform, damit alle ihre Meinung öffentlich äußern können. Und: Sie kritisieren und kontrollieren verantwortliche Personen in Politik oder Wirtschaft. Dabei wird immer wichtiger, die Informationen auf ihren Wahrheitsgehalt zu prüfen. Denn Falschinformationen zu verbreiten, wird mit Hilfe von KI immer leichter – eine Bedrohung für die Demokratie. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Di. 21.10.2025 SWR
Erhalte Neuigkeiten zu Dein Spickzettel direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Dein Spickzettel und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.