Buch über Freundschaft von Dibaba und Heger Annie Heger aus Aurich und Yared Dibaba aus Ganderkesee, zwei Plattsnacker aus Niedersachsen, trafen sich zufällig in Hamburg und wurden Freunde. Ihre Freundschaft begann bei einem gemeinsamen Auftritt im Kulturhaus Schleswig und ist von Ehrlichkeit und Beständigkeit geprägt. Am 16. Oktober sind sie von 12 bis 14 Uhr im NDR Pop-up-Studio Hamburg-Bergedorf zu Gast. Dort lesen sie aus ihrem Buch „Op de Fründschop“ und erzählen von ihrer besonderen Verbindung. Gertrude von Holdt: Laienpredigerin und Bestsellerautorin Gertrude von Holdt ist auf Pellworm geboren und lebt seit ihrem 61. Lebensjahr auf der Hallig Hooge, wo sie als Laienpredigerin tätig ist. Das Meer begleitet sie in all seinen Facetten und prägt ihr Leben und ihre Geschichten, die sie in ihrem Buch erzählt. Plattdeutsch ist ihre Muttersprache, in der sie auch predigt und betet. Für sie ist Hooge mehr als ein Wohnort – es ist ihr Zuhause, das sie nicht verlassen möchte. Ihre Verbundenheit zur Hallig und den Menschen dort spiegelt sich in ihrem Lebenswerk wider. Gemüsebauer Rudolf Behr Auf einem Feld südlich der Elbe bei Seevetal nahe Hamburg trifft Moderatorin Vanessa Kossen den Gemüseproduzenten Rudolf Behr. Seine Familie hat Ende des 19. Jahrhunderts angefangen, Gemüse anzubauen, damals auf 1,5 Hektar. Mittlerweile wachsen auf rund 4000 Hektar um die 60 unterschiedlichen Kulturen. Noch bis Ende Oktober wird Eissalat geerntet. Behr baut ihn seit den 1980er-Jahren an und verkauft rund 60 Millionen Salatköpfe im Jahr. Mit Vanessa Kossen spricht er über die Herausforderung des Klimas, was Hightech auf dem Acker ausmacht und welche Trends Landwirte voraussehen können und müssen. Ostfreesland in echt: Erntedank Das Erntedankfest hat in Ostfriesland eine besondere Tradition. Es hat mit Feuerwerk zu tun und mit ungewöhnlichen Naturalien. Und es gibt eine Verbindung zu einem berühmten Wissenschaftler namens Galileo, dessen Ursprung in der Stadt Leer zu finden ist. Eine augenzwinkernde Aufarbeitung der Historie der ostfriesischen Bräuche zum Erntedank. Die Social-Media-Bäckerei Die Berliner-Bude von Edeltraut Hinrichs ist am beliebtesten in Ostfriesland. Sie backt ihre Berliner wetterabhängig selbst und verkauft sie fast das ganze Jahr. Seit Ende 2024 zeigt sie ihre Arbeit mit kurzen Plattdeutsch-Videos auf TikTok und Instagram. So verbindet sie Tradition mit moderner Kommunikation. Berliner sind in Ostfriesland das ganze Jahr sehr beliebt. Momsen ünnerwegens: Wi proten Platt Platt ist in den sozialen Medien gut vertreten. Wer wissen will, was die plattdeutsche Community bewegt, hat eine Menge Möglichkeiten. Auf der Facebook-Seite Wi proten Platt mit über 5000 Mitgliedern ist Tetje Begemann aktiv. Sie betreibt zudem noch einen TikTok-Kanal, über den sie Döntjes, aber ganz aktuell auch Geschichten wie „Rettet die Gänse von Opa Ludwig“ teilt. Shantychor: De Prohner Hafengäng in Zingst Bei einem Fest im Anglerverein in ihrem Heimatort Prohn bei Stralsund hat alles begonnen, nun sind sie schon fast 20 Jahre durch den Gesang vereint: die Männer von De Prohner Hafengäng. Ihr traditioneller Auftritt in Zingst beim Treffen der Shantychöre ist immer etwas Besonderes. Hier eröffnen sie das Festival und wollen zeigen, dass sie durchaus ehrgeizig sind. (Text: NDR)