Dokumentation in 3 Teilen
1. Sandmännchen, Malimo & Co.
Folge 1 (45 Min.)
Bild: ZDF und Marc VorwerkTrabi, Sandmännchen, Skisprungmatte – aus der DDR stammen viele geniale Erfindungen. Besonders in der jungen DDR wird Mangel zum Motor für Kreativität und Improvisation. Die 1950er- und 1960er-Jahre sind eine Zeit voller Tüftlergeist und Mut: Es fehlen Rohstoffe und Maschinen. Not wird zur stärksten Währung im Sozialismus, Pragmatismus trifft auf Pioniergeist. Aus Schrott und Mangel schafft die DDR Geniales. Die DDR der 1950er- und 1960er-Jahre möchte sich politisch selbstbewusst auf der Weltbühne behaupten.
Gleichzeitig kämpft sie täglich gegen den Mangel. Rohstoffe, Maschinen und selbst einfache Alltagsgüter sind knapp. Was es im Überfluss gibt: Ideenreichtum. „Not macht erfinderisch“ wird zum ungeschriebenen Gesetz, das den Alltag, die Industrie und die Kultur prägt. Aufgrund von Blechmangel entsteht das Kultauto der DDR: der Trabant. Er wird aus Duroplast, einem Verbundwerkstoff aus Baumwollfasern und Kunstharz, gebaut. Robust, günstig und unverwechselbar, wird er zum Symbol für Mobilität und ein Stück ersehnte Freiheit.
Auch im Kinderfernsehen wird getüftelt: Das Sandmännchen, das ursprünglich als charmantes Gegengewicht zum westdeutschen Pendant gedacht war, ist heute noch die älteste laufende Kindersendung Deutschlands. Die Skisprungmatte ist damals eine sportliche Weltsensation und macht Sommertraining auf der Schanze möglich. Eine Innovation, die den Sozialismus überlebt hat. Skisprungweltmeister Jens Weißflog erinnert sich an die oft improvisierten, aber genialen Lösungen im DDR-Sport.
Ausgewähltes Archivmaterial zeigt, wie eng Pragmatismus und Pioniergeist in einem Land beieinanderlagen, in dem nichts vergeudet und alles weiterverwertet wurde. Zu Gast sind Prominente wie Schauspielerin Anja Kling, Boxlegende Axel Schulz und Schauspieler Pierre Sanoussi-Bliss sowie Musiker Bürger Lars Dietrich, Schauspielerin Rhea Harder-Vennewald, Influencerin Olivia Schneider oder Schauspieler Hendrik Duryn. Sie bestaunen und kommentieren die genialsten Erfindungen der DDR und geben persönliche Einblicke in ihre Kindheitserinnerungen. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 22.10.2025 ZDFinfo Deutsche Streaming-Premiere Di. 14.10.2025 ZDFmediathek 2. Lipsi, Plattenbau & Co.
Folge 2 (45 Min.)In der DDR wurde aus der Not heraus ein neues Kapitel der Backkultur geschrieben: Als Fett rar wurde, entdeckte man zufällig die Verwendung von Stärke als Fett Ersatz – auch für Buttercremetorten. Ob rund und mit Fett oder eckig und fettarm: Die Torte stand für kreativen Umgang mit Ressourcen in einer Zeit, da man nicht nur Rohstoffe sparen wollte, sondern auch der steigenden Zahl übergewichtiger Bürger begegnete. Denn Stärke hatte viel weniger Kalorien, da konnte man sich auch gerne ein zweites Stück gönnen.Bild: ZDF und Marc VorwerkDie DDR träumt in den 1970ern von der Weltspitze – mit Plattenbau und Supersportwagen. Fortschritt wird zur Staatsaufgabe, getragen von Improvisation und dem Können vieler. Doch der Plan hat Lücken. Nicht jede Idee passt ins System. Die Wissenschaft soll aufblühen und der DDR Devisen bringen. Doch die Planwirtschaft duldet keine Neugier. Forschung ist nur erlaubt, solange sie auf Linie bleibt. In den frühen 1970er-Jahren wird der Plattenbau zum Wegweiser in die Zukunft. Sozialistisch genormt, schnell errichtet und bezahlbar, bietet er Millionen Menschen ein eigenes Zuhause. Für viele bedeutet er den Sprung in eine neue Wohnwelt mit Bad, Heizung und Balkon. Auch auf der Straße will die DDR glänzen: Mit dem Melkus RS 1000, einem handgefertigten Sportwagen auf Wartburg-Basis, zeigt sie, dass auch Sozialismus schnell und elegant sein kann.
Während im Westen der Rock ‚n‘ Roll für Aufruhr sorgt, versucht der Staat im Osten dagegenzuhalten: „Lipsi“ heißt der linientreue Gesellschaftstanz, der von oben verordnet wird, aber keine Chance gegen die heimlich eingeschalteten Westsender hat. Der Alltag im Osten ist längst durchmischt mit dem, was eigentlich nicht zu sehen oder zu hören sein darf. Prominente Gäste wie Musiker Bürger Lars Dietrich, Schauspielerin Anja Kling und Moderator Wolfgang Lippert testen und probieren, was der Zukunftsblick der DDR ersonnen hat. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 22.10.2025 ZDFinfo Deutsche Streaming-Premiere Di. 14.10.2025 ZDFmediathek 3. Polyplay, Superfest-Glas & Co.
Folge 3 (45 Min.)Die „Blaumeise“ (UDS 721 U) war das erste und einzige Funktelefon der DDR – entwickelt vom VEB Funkwerk Köpenick für ein Telefonnetz in Mexiko. In der DDR selbst kam es nie zum Einsatz; nur ein Prototyp blieb erhalten. Heute gilt das Gerät als seltenes Unikat und Symbol für technischen Einfallsreichtum.Bild: Sven-Jakob Engelmann / ZDF und Sven-Jakob EngelmannEnde der 1970er-Jahre jagt die DDR nach Devisen – und setzt auf Hightech wie die Funktelefonanlage Blaumeise 3. Auch in der Raumfahrttechnik will man den Westen einholen. Hinter verschlossenen Türen entstehen Meisterleistungen wie die erste künstliche Bandscheibe oder fast unzerstörbares Glas. Doch die DDR wird von der Geschichte eingeholt. Nach der Wende verschwindet vieles, was Weltspitze gewesen ist. Die DDR der 1980er-Jahre gerät ins Wanken, doch hinter verschlossenen Türen wird weitergeträumt: von der Zukunft, vom Weltraum und von internationalem Ruhm. Was in diesen Jahren entsteht, ist oft visionär, manchmal sogar genial.
In Jena entwickelt ein Expertenteam mit dem ASTRO ein Navigationssystem, das die berühmte Raumstation Mir durch den Kosmos steuert. In Berlin gelingt Forschern eine medizinische Sensation: die weltweit erste künstliche Bandscheibe. Während Robotron am Großcomputer tüftelt, entsteht mit der „Blaumeise“ eine Funktelefonanlage für den Export nach Mexiko. Aufgrund von Glasmangel lässt das Regime unzerstörbare Gläser produzieren. Viele dieser Superfest-Gläser sind noch heute im Einsatz, doch in der Marktwirtschaft war ihre Langlebigkeit nie gefragt.
Im Studio erinnern sich die Schauspielerinnen Anja Kling und Rhea Harder-Vennewald und die Schauspieler Pierre Sanoussi-Bliss und Hendrik Duryn an ein Land voller Erfindergeist und Gegensätze. Mit großem Spaß wird am ersten Spielautomaten der DDR gezockt und voller Eifer probiert, das Superfest-Glas doch noch zu zerschlagen. „DDR genial“ erzählt in dieser Folge vom letzten, leisen Triumph eines Landes kurz vor dem Aus. Vom klugen Trotz der Entwickler, von heimlichen Weltleistungen und von einer Gesellschaft, in der eine Flucht im selbst gebauten Heißluftballon am Ende realistischer war als ein Platz in der Zukunft. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 22.10.2025 ZDFinfo Deutsche Streaming-Premiere Di. 14.10.2025 ZDFmediathek
weiter
Erhalte Neuigkeiten zu DDR genial direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu DDR genial und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
