Folge 2

  • 2. Lipsi, Plattenbau & Co.

    Folge 2 (45 Min.)
    In der DDR wurde aus der Not heraus ein neues Kapitel der Backkultur geschrieben: Als Fett rar wurde, entdeckte man zufällig die Verwendung von Stärke als Fett Ersatz – auch für Buttercremetorten. Ob rund und mit Fett oder eckig und fettarm: Die Torte stand für kreativen Umgang mit Ressourcen in einer Zeit, da man nicht nur Rohstoffe sparen wollte, sondern auch der steigenden Zahl übergewichtiger Bürger begegnete. Denn Stärke hatte viel weniger Kalorien, da konnte man sich auch gerne ein zweites Stück gönnen. – Bild: ZDF und Marc Vorwerk
    In der DDR wurde aus der Not heraus ein neues Kapitel der Backkultur geschrieben: Als Fett rar wurde, entdeckte man zufällig die Verwendung von Stärke als Fett Ersatz – auch für Buttercremetorten. Ob rund und mit Fett oder eckig und fettarm: Die Torte stand für kreativen Umgang mit Ressourcen in einer Zeit, da man nicht nur Rohstoffe sparen wollte, sondern auch der steigenden Zahl übergewichtiger Bürger begegnete. Denn Stärke hatte viel weniger Kalorien, da konnte man sich auch gerne ein zweites Stück gönnen.
    Die DDR träumt in den 1970ern von der Weltspitze – mit Plattenbau und Supersportwagen. Fortschritt wird zur Staatsaufgabe, getragen von Improvisation und dem Können vieler. Doch der Plan hat Lücken. Nicht jede Idee passt ins System. Die Wissenschaft soll aufblühen und der DDR Devisen bringen. Doch die Planwirtschaft duldet keine Neugier. Forschung ist nur erlaubt, solange sie auf Linie bleibt. In den frühen 1970er-Jahren wird der Plattenbau zum Wegweiser in die Zukunft. Sozialistisch genormt, schnell errichtet und bezahlbar, bietet er Millionen Menschen ein eigenes Zuhause. Für viele bedeutet er den Sprung in eine neue Wohnwelt mit Bad, Heizung und Balkon. Auch auf der Straße will die DDR glänzen:
    Mit dem Melkus RS 1000, einem handgefertigten Sportwagen auf Wartburg-Basis, zeigt sie, dass auch Sozialismus schnell und elegant sein kann.
    Während im Westen der Rock ‚n‘ Roll für Aufruhr sorgt, versucht der Staat im Osten dagegenzuhalten: „Lipsi“ heißt der linientreue Gesellschaftstanz, der von oben verordnet wird, aber keine Chance gegen die heimlich eingeschalteten Westsender hat. Der Alltag im Osten ist längst durchmischt mit dem, was eigentlich nicht zu sehen oder zu hören sein darf. Prominente Gäste wie Musiker Bürger Lars Dietrich, Schauspielerin Anja Kling und Moderator Wolfgang Lippert testen und probieren, was der Zukunftsblick der DDR ersonnen hat. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 22.10.2025 ZDFinfoDeutsche Streaming-Premiere Di. 14.10.2025 ZDFmediathek

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Do. 06.11.2025
02:00–02:45
02:00–
Mo. 03.11.2025
17:15–18:00
17:15–
Mi. 22.10.2025
21:00–21:45
21:00–
NEU
Erhalte Neuigkeiten zu DDR genial direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu DDR genial und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App