2024, Folge 10956–10979

  • Folge 10956 (45 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 26.01.2024 NDR
  • Folge 10957 (45 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 27.01.2024 NDR
  • Folge 10958 (45 Min.)
    Deutsche TV-Premiere So. 28.01.2024 NDR
  • Folge 10959 (45 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 29.01.2024 NDR
  • Folge 10960 (45 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Di. 30.01.2024 NDR
  • Folge 10961 (45 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 31.01.2024 NDR
  • Folge 10962 (45 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Do. 01.02.2024 NDR
  • Folge 10963 (45 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 02.02.2024 NDR
  • Folge 10964 (45 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 03.02.2024 NDR
  • Folge 10965 (45 Min.)
    Deutsche TV-Premiere So. 04.02.2024 NDR
  • Folge 10966 (45 Min.)
    Kinder sind unsere Zukunft! Und doch ist in Deutschland jedes fünfte Kind von Armut bedroht, bei den jungen Erwachsenen unter 25 Jahren ist es sogar jeder Vierte. Alarmierende Zahlen, wie Anette Stein, Direktorin Bildung und Next Generation der Bertelsmann Stiftung, anhand des aktuellen Forschungsbefundes zur Kinderarmut der Stiftung offenlegt. Denn der Bericht zeigt, dass ein Aufwachsen in Armut junge Menschen begrenzt, beschämt und dazu führt, dass sie in fast allen Lebensbereichen Benachteiligungen erleben. Dass die Vermeidung von Kinder- und Jugendarmut jetzt politische Priorität haben muss, dafür engagiert sich Anette Stein mit ihrer Expertise auch in der Kinderkommission des Deutschen Bundestages. „DAS!“ stellt sie nun konkrete Lösungsansätze vor, damit die Jüngsten der Gesellschaft ihr Recht auf eine gute Kindheit und Jugend umsetzen können und fordert: Die Politik muss Kinderarmut endlich wirksamer bekämpfen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 05.02.2024 NDR
  • Folge 10967 (45 Min.)
    „Iss dich gesund“, so lautet das Credo der NDR Ernährungs-Docs. Seit 2014 Jahren treffen sie sich in ihrer Hausbootpraxis für ein einzigartiges Fernsehformat. Die Docs, allesamt erfahrene Mediziner, beweisen darin regelmäßig, dass jahrelanges gesundheitliches Leid durch eine veränderte Ernährung verbessert oder sogar beendet werden kann. Denn etwa 80 Prozent aller Erkrankungen haben mit den falschen Essgewohnheiten zu tun. Von der Kamera begleitet, konnte in den vergangenen zehn Jahren schon mehr als 200 Menschen geholfen werden. Die Jubiläumsstaffel „Die Ernährungs-Docs“, die am 29. Januar gestartet ist, zeigt wieder viele spannende Erfolgsgeschichten. Wie jeder selbst mit einfachen Mitteln sehr viel für die Gesundheit tun kann, darüber werden die Ernährungs-Docs Viola Andresen, Silja Schäfer und Jörn Klasen auf dem Roten Sofa informieren. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 06.02.2024 NDR
  • Folge 10968 (45 Min.)
    Die Physikerin und promovierte Philosophin Prof. Dr. Friederike Otto ist Klimaforscherin und untersucht Extremwettereignisse. 2023 wurde sie für ihre Arbeit mit dem Deutschen Umweltpreis ausgezeichnet. In ihrem aktuellen Buch „Klimaungerechtigkeit“ geht Friederike Otto der Frage nach, inwiefern der Klimawandel gesellschaftliche Ungleichheiten verschärft, gibt konkrete Beispiele von extremen Wetterereignissen und benennt, wer davon besonders betroffen ist. Man staunt über Rekordtemperaturen, Windgeschwindigkeiten und Regenmengen, aber fragt sich zu wenig, wer ihnen besonders ausgesetzt ist, wer sich nicht erholen kann und warum. Für Otto sind Ungleichheit und Ungerechtigkeit der Kern dessen, was den Klimawandel auch zum Menschheitsproblem macht. Wie Fairness und globale Gerechtigkeit unter Klimagesichtspunkten umgesetzt werden könnten, dazu spricht Friederike Otto auf dem Roten Sofa. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 07.02.2024 NDR
  • Folge 10969 (45 Min.)
    Ein Weltmeistertitel 1985 und knapp zehn Jahre später zwei Olympiasiege machten Skirennläufer Markus Wasmeier zur Sportlegende. Der große Triumph bei den Winterspielen in Lillehammer 1994 stand am Karriereende des beliebten Wintersportlers. Der Sohn eines Lüftlmalers und Restaurators wollte schon immer Handwerker werden, was Wasmeier bei seinem Herzensprojekt nach seiner aktiven Zeit zupass kam: Er gründete ein Heimatmuseum in seinem Geburtsort am bayerischen Schliersee. Dort baute er von Verfall und Abriss bedrohte Bauernhäuser aus der Zeit zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert in mühevoller Arbeit wieder auf. Der mittlerweile 60-Jährige ist ein kritischer Beobachter des internationalen Skisports, der ihm vor allem vor dem Hintergrund des Klimawandels große Sorgen bereitet. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 08.02.2024 NDR
  • Folge 10970 (45 Min.)
    Seit den Terrorangriffen der Hamas vom 7. Oktober auf Israel und den dadurch ausgelösten Krieg in Gaza, ist die Nahostregion in einem Ausnahmezustand und im Fokus einer besorgten Weltöffentlichkeit. In seinem aktuellen Buch „Die Sache mit Israel“ will der langjährige Israel-Korrespondent der ARD, Richard C. Schneider, über das, wie er sagt, „komplizierte“ Land aufklären. Der renommierte Journalist, Filmemacher und Nahost-Experte beantwortet hier Fragen, die in der aktuellen Debatte, die auch von Ressentiments oder Halbwissen geprägt ist, eine große Rolle spielen. Zum Beispiel: ist Kritik an Israel antisemitisch? Gehört Palästina den Palästinensern? Richard C. Schneider lebt seit 20 Jahren in Tel Aviv und München und kennt den Alltag und die Geschichte Israels. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit dem Nahostkonflikt, der israelischen Gesellschaft und der jüdischen Geschichte. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 09.02.2024 NDR
  • Folge 10971 (45 Min.)
    Dass Schlagersängerin Stefanie Hertel ein Herz für Volksmusik hat, ist allseits bekannt. Dass sie sich gern als „Kräuterhexe“ betätigt, wissen bisher nur wenige. Ihre Großmutter Erna war es, die ihr das Wissen über die Heilkräfte der Natur mitgegeben hat. In ihrem Ratgeber „Die Wunderwelt der Kräuter“ hat sie nun Rezepte für Omas Ringelblumensalbe, für die Holunderbeersuppe gegen Infekte, viele Tees und Tipps für die Hausapotheke zusammengetragen. Außerdem spricht sie auf dem Roten Sofa über ihr Engagement im Tierschutz und ihre aktuelle Theatertour. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 10.02.2024 NDR
  • Folge 10972 (45 Min.)
    Die Büste der Nofretete: Vor 100 Jahren, 1924, wurde die Figur der altägyptischen Königin zum ersten Mal in Berlin gezeigt. Eine Sensation. Bis heute übt allein die Silhouette weltweit eine besondere Anziehungskraft aus. Der Historiker Prof. Sebastian Conrad hat die besondere „Karriere“ dieser Königin nachgezeichnet und versucht zu ergründen, wie sie zur Ikone wurde. Und er schlägt eine Lösung vor für die seit Langem andauernde Diskussion über eine mögliche Rückgabe an Ägypten. Wie sieht es überhaupt aus mit der Restitution kolonialer Kunstschätze aus deutschen Museen? Ein Gespräch über alte und neue Schönheitsideale, Kolonialismus und eine globale Sicht auf die Geschichte. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 11.02.2024 NDR
  • Folge 10973 (45 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 12.02.2024 NDR
  • Folge 10974 (45 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Di. 13.02.2024 NDR
  • Folge 10975 (45 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 14.02.2024 NDR
  • Folge 10976 (45 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Do. 15.02.2024 NDR
  • Folge 10977 (45 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 16.02.2024 NDR
  • Folge 10978 (45 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 17.02.2024 NDR
  • Folge 10979 (45 Min.)
    Deutsche TV-Premiere So. 18.02.2024 NDR

zurückweiter

Füge DAS! kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu DAS! und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App