2024, Folge 11148–11171

  • Folge 11148 (45 Min.)
    Thomas Reiter hat Geschichte geschrieben: Er ging als erster Deutscher im All spazieren. Seinen Kindheitstraum, Astronaut zu werden, verwirklichte der gebürtige Frankfurter gleich zweimal. Die erste Mission brachte den früheren Kampfjetpiloten 1995 zur russischen Raumstation Mir, von dort wagte er seinen ersten Ausstieg in den Weltraum. Elf Jahre später hob er zur Internationalen Raumstation ISS ab und forschte dort als europäischer Langzeitflieger ein halbes Jahr lang in der Schwerelosigkeit. Zuletzt war der heute 66-Jährige Koordinator der europäischen Weltraumagentur ESA. Auf dem Roten Sofa spricht Hinnerk Baumgarten mit Thomas Reiter 55 Jahre nach der ersten Mondlandung über die Erfahrungen seiner Missionen ins All und fragt nach, wie die Menschheit von der Forschung im Weltraum profitiert. Und wann kommt der Flug zum Mars? Kann das Universum wirklich neue Lebensräume für Menschen außerhalb der Erde bieten? (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 20.08.2024 NDR
  • Folge 11149 (45 Min.)
    Die Blockflöte ist ein Instrument, das bei vielen Menschen nicht den allerbesten Ruf genießt. Zu Unrecht, sagt Tobias Reisige. Mit seinem Trio Wildes Holz beweist der Diplom-Jazz-Blockflötist, dass sein Lieblingsinstrument nicht nur Jazz, sondern auch Pop, Rock und Elektro kann. Tobias Reisige und seine Bandkollegen Johannes Behr (Gitarre) und Markus Conrads (Kontrabass) wollen Lust machen auf ein oft verkanntes Instrument. In 25 Jahren Bandgeschichte wurden offenbar schon viele überzeugt: 50.000 verkaufte Alben und mehr als 2000 Konzerte sprechen dafür. Was er sonst noch tut, um das Image der Flöte zu verbessern, und wie er selbst seine Liebe zum Instrument entdeckte: Antworten und natürlich die eine oder andere Kostprobe gibt’s auf dem Roten Sofa. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 21.08.2024 NDR
  • Folge 11150 (45 Min.)
    Wettermoderation in Zeiten der Klimakrise: keine einfache Aufgabe, die Özden Terli täglich meistern muss. Als ZDF-Wettermoderator tritt der 53-Jährige gern aus der Rolle des nüchternen, betont sachlichen Meteorologen heraus und fühlt sich verpflichtet, im Wetterbericht auch über die Klimakrise aufzuklären. Auch wenn das schmerzhaft für manchen Zuschauer ist und nicht allen gefällt. Für seine Art der Wettermoderation wurde er als „Journalist des Jahres 2022“ ausgezeichnet, gewann den Umweltmedienpreis und wurde für den Grimme-Preis nominiert.
    Vor seiner Karriere als „Wetterfrosch“ war Özden Terli, Sohn türkischer Gastarbeiter, Fernmeldeanlagenelektroniker und machte sein Abitur auf dem zweiten Bildungsweg. Im Studium der Meteorologie belegte er im Nebenfach Astrophysik und forschte am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung. Warum der meteorologische Blick auf das Wetter inzwischen ein Politikum ist und wie sich das letzte Drittel des Sommers entwickelt, darüber spricht Özden Terli auf dem Roten Sofa bei „DAS!“. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 22.08.2024 NDR
  • Folge 11151 (50 Min.)
    Kreativität wurde Schauspielerin Juliane Köhler quasi in die Wiege gelegt: Ihr Vater arbeitete als Puppenspieler im Theater und begeisterte seine Tochter nachhaltig für die darstellende Kunst. Nach der Schule machte sie in München und später in New York eine Schauspielausbildung, nahm Ballettunterricht und erhielt gleich im Anschluss ein Engagement am Niedersächsischen Staatstheater in Hannover. Seither spielt sie auf etlichen großen deutschen Bühnen. Ihren großen Durchbruch feierte Juliane Köhler 1999 mit dem vielfach ausgezeichneten Filmdrama „Aimée & Jaguar“. 2001 wurde sie mit der Hauptrolle in „Nirgendwo in Afrika“ auch international bekannt. Seit fünf Jahren ist die Schauspielerin zudem Teil des Ensembles der beliebten ARD-Reihe „Toni, männlich, Hebamme“. Ab dem 22. August verkörpert sie nun im Kino im Familiendrama „Sonnenplätze“ die Rolle der Sybille, Mutter einer erfolglosen Autorin. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 23.08.2024 NDR
  • Folge 11152 (45 Min.)
    Die Schauspielerin Ronja Forcher ist vor den Augen eines Millionenpublikums aufgewachsen. Seit dem Start 2008 steht sie für die Kultserie „Der Bergdoktor“ vor der Kamera, ist dort als Arzttochter Lilli Gruber zu sehen. Mittlerweile ist die gebürtige Innsbruckerin 28 Jahre alt und auch abseits des TV-Geschäfts als Sängerin erfolgreich. Im Juni hat sie mit dem „Tirol Remix“ eine Hymne an ihre Heimat herausgebracht. Darüber hinaus setzt sie sich seit längerer Zeit gegen überzogene Schönheitsideale ein. Die Leidenschaft für die Schauspielerei erwuchs bei Forcher bereits im Elternhaus: als Tochter eines Schauspielers und einer Casting-Agentin. Schon als Sechsjährige war sie in kleinen Rollen auf der Bühne des Tiroler Landestheaters zu sehen. Auf dem Roten Sofa wird sie über Schauspielerei, Bodypositivity und natürlich auch Heimatliebe sprechen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 24.08.2024 NDR
  • Folge 11153 (45 Min.)
    Seit nicht ganz einem Jahr ist Jessy Wellmer eine der Hauptmoderatoren der „tagesthemen“ in Das Erste und präsentiert somit eine der wichtigsten Nachrichtensendungen Deutschlands. Dabei hatte sie einst etwas anderes im Sinn, bekam aber trotz Traum-Abiturnote nicht den ersehnten Platz an der Uni, um Kinderpsychologie zu studieren. So wurde Jessy Wellmer Journalistin. Und eine erfolgreiche noch dazu: Nach verschiedenen Stationen bei ARD und ZDF führte sie bis zum Wechsel ins Newsgeschäft durch die ARD „Sportschau“ am Sonnabend.
    Seit zwei Jahren beschäftigt sich Wellmer verstärkt auch mit gesellschaftspolitischen Themen. Ihre ostdeutsche Herkunft, geboren wurde Jessy Wellmer 1979 in Güstrow in Mecklenburg-Vorpommern, lässt sie darin einfließen. Ihre TV-Reportage „Hört uns zu! Wir Ostdeutschen und der Westen“ aus dem Jahr 2023 wurde nun fortgesetzt. Jessy Wellmer spricht darüber, wieso es auch über 30 Jahre nach dem Mauerfall noch so große Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland gibt, wollen von ihr aber auch etwas über ihre Leidenschaft für den Sport erfahren. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 25.08.2024 NDR
  • Folge 11154 (45 Min.)
    Die Demokratie wird von inneren und äußeren Feinden bedrängt, so sieht es der langjährige CDU-Politiker Ruprecht Polenz. Deshalb ruft er dazu auf, diese Demokratie mit aller Kraft zu schützen. Sein neues Buch heißt konsequenterweise daher „Tu was! Kurze Anleitung zur Verteidigung der Demokratie“. Seit Jahren schon tritt der mittlerweile 78-Jährige Demokratieverächtern aller Couleur energisch entgegen. Seine engagierten Postings in den sozialen Medien haben den ehemaligen Bundestagsabgeordneten zu einem der bekanntesten Polit-Influencer Deutschlands gemacht, der auch parteiübergreifend anerkannt ist. Kaum einer Debatte geht er dabei aus dem Weg. Was Ruprecht Polenz pointiert formuliert, wird täglich tausendfach kommentiert. In seinem Buch und auf dem Roten Sofa beschreibt Ruprecht Polenz mehr als ein Dutzend konkrete Möglichkeiten, sich politisch zu engagieren. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 26.08.2024 NDR
  • Folge 11155 (45 Min.)
    Der Schauspieler und Publikumsliebling Helmut Zierl ist ein waschechter Schleswig-Holsteiner: geboren an der Westküste, aufgewachsen in Lütjensee bei Hamburg. Von dort zog es ihn mit 16 hinaus in die Welt, den Sinn des Lebens suchen. In seinem Buch „Follow the Sun: Der Sommer meines Lebens“ beschreibt er, wie ihn diese dreimonatige Episode des Erwachsenwerdens prägte und schließlich Schauspieler werden ließ. Nach Jahren am Theater in Hannover folgten für Zierl unzählige Rollen in Film und Fernsehen. Er gilt als einer der meistbeschäftigten Schauspieler hierzulande. Jetzt schlägt Helmut Zierl ein neues komödiantisches Schaffenskapitel auf: Ab Ende August ist er in Sketchserie „Gags – Comedy Deluxe“ zu sehen, die in der ARD-Mediathek läuft. Erdacht wurde das Format in der Redaktion des NDR Satiremagazins „extra 3“. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 27.08.2024 NDR
  • Folge 11156 (45 Min.)
    Melanie Kleintz ist in Peru geboren, wurde als Zweijährige von deutschen Eltern adoptiert und wuchs mit vier weiteren adoptierten Geschwistern auf. Als sie eine eigene Familie gründet und Mutter wird, beginnt sie, nach ihrer leiblichen Familie in Peru zu forschen. Dabei macht sie zur Rechtmäßigkeit ihrer Adoption aufwühlende Entdeckungen. Melanie Kleintz studiert Sozialpädagogik, spezialisiert sich in Systemischer Familientherapie. Ihre Lebensgeschichte wird zur Berufung: Sie organisiert 2011 erste Treffen für peruanische Auslandsadoptierte, später für Adoptierte aus aller Welt und unterstützt in Fachcoachings Adoptiveltern und Familien, aber auch Adoptierte bei der Herkunftsforschung und der Suche nach ihren leiblichen Eltern. Und das sind viele, so Melanie Kleintz. Bis zu 100 Anfragen erhalte sie jedes Jahr. Bei „DAS!“ erzählt sie nun von den Ergebnissen ihrer Recherchen zur eigenen Lebensgeschichte und ihrem Engagement für Auslandsadoptierte aus aller Welt. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 28.08.2024 NDR
  • Folge 11157 (45 Min.)
    Die Sonne dimmen, geht das? Und ist das sinnvoll? Große Fragen wie diese beschäftigen Autor und Tech-Journalist Thomas Ramge. Er findet, es ist höchste Zeit, die Möglichkeiten des Bioengineerings zu diskutieren und weiter zu erforschen. Sein Fokus bei der Moderation von Podiumsdiskussionen und Foren: kann Technologie die Welt zum Besseren verändern? 20 Sachbücher hat der gebürtige Gießener geschrieben. Promoviert hat der ehemalige Rundfunk- und Fernsehredakteur in Techniksoziologie zu KI-gestützter Entscheidungsassistenz. A propos künstliche Intelligenz: auch eines seiner großen Themen und genau richtig für seinen Podcast für Sprunginnovationen der Bundesagentur. Auch auf dem Roten Sofa denkt er in die Zukunft und gibt Antworten auf die großen Technologiefragen der heutigen Zeit. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 29.08.2024 NDR
  • Folge 11158 (50 Min.)
    Sandra Schulz ist eine Anti-Camperin, die einen Camper geheiratet und so in einem Wohnmobil ihr Glück gefunden hat. Innere Wandlungen, über die die „Spiegel“-Journalistin, Bestsellerautorin und ehemalige Asien-Korrespondentin einfühlsame Reportagen und Bücher schreibt. Aufgewachsen in China, studierte sie Politikwissenschaft in Freiburg und Berlin. 2015 wurde sie Mutter. Wunschkind Marja kommt mit Downsyndrom und einem schweren Herzfehler zur Welt. Über diese Erfahrung und ihre ambivalenten Gefühle hat sie ein Buch geschrieben. „Das ganze Kind hat so viele Fehler“, ein Originalzitat ihres betreuenden Arztes. In diesem Jahr ist ihr Buch „Monstertouren“ erschienen. Mittlerweile ist sie mehr als die Hälfte ihres Lebens Camperin mit einer fröhlichen Tochter im Gepäck, die am liebsten frühmorgens durch die Dachluke spricht. Über ihr Leben mit Höhen und Tiefen und das Glück, mit der Familie unterwegs zu sein, erzählt die preisgekrönte Journalistin auf dem Roten Sofa. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 30.08.2024 NDR
  • Folge 11159 (45 Min.)
    „Unsere Natur ist einmalig schön – und gefährdet wie nie zuvor“, sagt Christian Klepp. Artensterben, Extremwetter, Klimaveränderung und Ausbeutung bringen die Ökosysteme an ihre Grenzen. Der Geowissenschaftler und Naturfotograf will vor Augen führen, was auf dem Spiel steht. Seit 30 Jahren Jahren reist er in unberührte Gegenden der Erde, hält die Schönheit in seinen atemberaubenden Naturfotografien fest und sieht, wie sich das Leben verändert. Dieses Wissen will er weitergeben. Jeder und jede soll erkennen, wie schützenswert die Erde ist, verstehen, was für ihren Erhalt notwendig ist und was jeder selbst dafür tun kann. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 31.08.2024 NDR
  • Folge 11160 (45 Min.)
    Mehr als 14 Millionen Menschen in Deutschland sind von Armut betroffen. Rund zwei Millionen davon nehmen die Hilfe der Tafeln in Anspruch, weil das Geld nicht reicht, um sich im Supermarkt mit Lebensmitteln zu versorgen. Sirkka Jendis, Geschäftsführerin der Tafel Deutschland, fragt, wie es sein kann, dass in einem der reichsten Länder der Welt so viele Bürgerinnen und Bürger auf Unterstützung durch ehrenamtliches Engagement angewiesen sind. „Armut hat System“, sagt sie, und fordert eine „soziale Zeitenwende“. Sie analysiert, wie Armut entsteht, schildert eindrücklich, was Armut für die Betroffenen bedeutet und erklärt, wie eine wirksame Armutsbekämpfung aussehen müsste. Es brauche eine neue, gesellschaftliche Solidarität mit armutsbetroffenen Menschen, sagt Jendis. Armut sei nicht selbst verschuldet, jeder könne plötzlich betroffen sein. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 01.09.2024 NDR
  • Folge 11161 (45 Min.)
    „Jeder Gaumen verdient etwas Süßes“, findet Christian Hümbs. Der gebürtige Oberhausener arbeitete viele Jahre lang in führenden Sternerestaurants von den Alpen bis zur Nordsee und gehört derzeit zu den besten Patissiers Deutschlands. Bekannt wurde der Spitzenkonditor als Juror der TV-Sendung „Das große Backen“, die jetzt mit einer neuen Staffel startet. Auf dem Roten Sofa spricht Christian Hümbs über seine Leidenschaft für Vanille und Zimt und seine Schwäche für Franzbrötchen. Und er backt im Studio leckere Chocolate-Chips-Cookies. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 02.09.2024 NDR
  • Folge 11162 (45 Min.)
    Gudrun Engel ist so nah dran an den politischen Entwicklungen in den USA wie kaum eine andere deutsche Fernsehjournalistin. Seit gut zwei Jahren leitet sie das ARD-Studio in der US-Hauptstadt Washington D.C. Sie hat Präsident Joe Biden bereits in die Normandie und auf einen G7-Gipfel begleitet. Sie weiß genau, welchen Einfluss Medien im politischen Diskurs der Vereinigten Staaten haben und welche Sprengkraft das Thema Abtreibungen bei den bevorstehenden Wahlen entwickeln kann. Recherchen, Interviews und tiefgründige Berichte auf internationalem Parkett sind für Gudrun Engel kein Neuland: Die studierte Journalistik- und Politikwissenschaftlerin arbeitete als Auslandskorrespondentin bereits in New York, Nairobi, Paris und Brüssel. Auf dem Roten Sofa kann sie einordnen, welche Chancen Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris gegen Donald Trump hat und welche Auswirkungen ein möglicher Machtwechsel in den USA auf den Krieg in Nahost und der Ukraine haben könnte. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 04.09.2024 NDR
  • Folge 11163 (45 Min.)
    Schon während des Studiums zog es ihn auf die Bühne, heute ist Ingolf Lück aus der deutschen Medienlandschaft kaum mehr wegzudenken. Als Schauspieler und Moderator, Komiker, Synchronsprecher, Regisseur. Mit Hape Kerkeling stand er 1984 auf der Bühne, noch bevor die Karriere von beiden richtig losging. Richtig bekannt wurde Ingolf Lück als Moderator der ARD-Musikvideosendung „Formel Eins“. Es folgten Solostücke und Musicals, die „Wochenshow“ und ein Sieg bei „Let’s Dance“. Sein neuester Coup: Er geht campen mit Bettina Tietjen. Die neue Staffel „Tietjen campt – der Roadtrip“ startet am 6. September im NDR Fernsehen. Was man alles mit Bettina unterwegs erlebt, das erzählt Ingolf Lück auf dem Roten Sofa. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 05.09.2024 NDR
  • Folge 11164 (50 Min.)
    Katrin Schuhen hat eine Vision: Sie möchte weltweit das Trinkwasser schützen. Das Problem: Mikroplastik. Mittlerweile ist es beinahe überall zu finde: im arktischen Eis und der Tiefsee, in Fischen, im menschlichen Blut, im Darm und sogar in der Muttermilch. Katrin Schuhen hat ein revolutionäres Verfahren entwickelt, um Mikroschadstoffe aus dem Wasser zu entfernen. Die Technik entwickelte die promovierte Chemikerin während ihrer Juniorprofessur und gründete 2020 das gemeinnützige Unternehmen Wasser 3.0. In ihrem Buch „Rebellin des Wassers“ und auf dem Roten Sofa erklärt sie, warum Mikroplastik so problematisch ist, wie ihre Technik funktioniert und was man sonst tun kann, um die Belastung mit Mikroplastik zu reduzieren. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 06.09.2024 NDR
  • Folge 11165 (45 Min.)
    Wenn die Menschen im Norden sich aus dem Bett quälen, ist sie schon hellwach: Martina Schönherr. Montags bis freitags steht sie in der N-JOY Morningshow am Mikrofon und begleitet das Publikum der jungen NDR Hörfunkwelle zwischen 6:00 und 10:00 Uhr hinein in den Tag. Das bedeutet u.a. gute Musik hören, gemeinsam lachen und erfahren, was gerade in der Welt los ist. Dabei stets an ihrer Seite: Gregor „Greg“ Bogowicz. Bei N-JOY, das Radioprogramm wurde in diesem Jahr 30, ist die Schleswig-Holsteinerin Martina Schönherr seit 2020, 2022 übernahm sie dort das Morgenprogramm und wurde im selben Jahr als beste Moderatorin mit dem Deutschen Radiopreis ausgezeichnet. Mehr Anerkennung in diesem Job geht nicht. Auf dem Roten Sofa wird Martina Schönherr aus ihrem Alltag als Frühaufsteherin berichten. Wir wollen aber auch wissen, was es mit ihrem Buch „Seh ich aus wie ’ne Frikadelle oder warum gibt jeder seinen Senf dazu?“ auf sich hat. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 07.09.2024 NDR
  • Folge 11166 (45 Min.)
    Felix Klieser ist ein Liebling bei Publikum und Kritikern. Gleichermaßen verzaubert er mit seinem Instrument, dem Horn, bei Auftritten in den Konzertsälen von Hannover bis Hongkong. Als er mit neun Jahren beschließt, der weltbeste Hornist zu werden, wird Felix Klieser von vielen belächelt. Denn er kam ohne Arme zur Welt, lernt das Instrument deshalb mit den Füßen zu spielen. Inzwischen ist er ganz oben angekommen, tritt mit Klassik- und Popstars auf, hat renommierte Preise erhalten. In seinem eben erschienen Buch „Stell dir vor, es geht nicht, und einer tut es doch“ erzählt Felix Klieser seine von großem Ideenreichtum und Willenskraft geprägte Lebensgeschichte. Man darf sich darauf freuen, davon bei seinem Besuch auf dem Roten Sofa zu hören. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 08.09.2024 NDR
  • Folge 11167 (45 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 09.09.2024 NDR
  • Folge 11168 (45 Min.)
    Mama sein ist eigentlich die größte Erfüllung, so wird es zumeist suggeriert. Kuscheln mit dem süßen Baby, niedliche Kinderkleidung und über allem diese grenzenlose Liebe zum eigenen Nachwuchs. So wird das zumindest oft in der Welt der Werbung und den Social-Media-Plattformen dargestellt. Etwas anders sieht die Realität bei Julia Knörnschild aus. Die Autorin und Influencerin zeigt ihren ungefilterten Mama-Alltag und spricht offen über die Schwierigkeiten. Die zweifache Mutter landete im Sommer 2022 mit einem Burn-out in einer psychologischen Tagesklinik. Diagnose: Erschöpfungsdepression, ADHS, Angsstörung. In ihrem neusten Buch „Mama kann nicht mehr“ bricht Julia Knörnschild entsprechend die Tabus um mentale Gesundheit und Mutterschaft. Und das immer mit einem Augenzwinkern. Auch auf dem Roten Sofa spricht Julia Knörnschild über Mental Load, elterlichen Stress und den Wunsch nach mehr „echten“ Müttern auf Instagram & Co. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 10.09.2024 NDR
  • Folge 11169 (45 Min.)
    Sie gilt als eine der lustigsten Frauen in der deutschen Fernsehlandschaft: Cordula Stratmann. Ursprünglich als Familientherapeutin tätig, wurde sie 1998 bundesweit als Komikerin bekannt, indem sie als Figur Annemie Hülchrath in der Sendung „Zimmer frei!“ beim WDR Fernsehen einstieg. 2004 setzte sie in der Kultserie „Schillerstraße“ neue Maßstäbe in der Improvisationskunst. Die preisgekrönte Entertainerin überzeugt seit vielen Jahren auch als Schauspielerin in zahlreichen Fernseh- und Kinoproduktionen sowie als erfolgreiche Buchautorin.
    Ihr jüngstes Werk „Wo war ich stehen geblieben? Grübeleien und Geistesblitze“ ist ein selbst gestricktes ABC (A wie Applaus, W wie Würde, etc.), das alle Denkfreudigen zum Nachsinnen animiert. Es geht um Ameisen und Elternliebe, über Diversität und Wokeness, über Sport und Brillen und vieles mehr. Zeitkritisch, voller Humor und mitunter sehr ernsthaft. Kostproben davon gibt sie auch auf dem Roten Sofa. Außerdem erzählt sie, warum sie mittlerweile wieder verstärkt als Familientherapeutin arbeitet. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 11.09.2024 NDR
  • Folge 11170 (45 Min.)
    Professioneller Pianist, gelernter Schreiner und Schauspieler: Leo Reisinger ist eine echtes Multitalent. Egal ob der Münchener auf der Wiesn Bierkrüge geschleppt oder auf dem Großmarkt geschuftet hat, sein Traum war immer die Schauspielerei. Durch seine Hauptrolle in der ARD-Serie „Toni, männlich, Hebamme“ ist Leo Reisinger bundesweit bekannt geworden. Nun bringt er seinen ersten Roman heraus: „Bavarese“, ein Krimi und Liebesdrama rund um den Münchener Großmarkt. Auf dem Roten Sofa spricht Leo Reisinger über seine vielen Leidenschaften, seinen Debütroman und die nächsten Herausforderungen als Hebamme Toni. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 12.09.2024 NDR
  • Folge 11171 (50 Min.)
    Schon als 17-Jährige stand Lina Wendel erstmals vor den Kameras des damaligen DDR-Fernsehens. Nach der klassischen Ausbildung an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch und verschiedenen Theaterengagements ist sie heute eines der bekanntesten Fernsehgesichter Deutschlands. Seit Mitte der 1990er-Jahre spielt sie regelmäßig in Filmen und Fernsehserien, etwa in ihrer Paraderolle der Ex-Stasispionin Anne Marie Fuchs in der Krimireihe „Die Füchsin“. Am 13. September ist Lina Wendel in der ARD-Serie „Feuerwehrfrauen“ zu sehen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 13.09.2024 NDR

zurückweiter

Füge DAS! kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu DAS! und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App