Kommentare 11–15 von 15

  • (geb. 1963) am

    ist wirklich eine gelungene Sache, meist nehme ich die Sendungen wegen der späten Anfangszeit auf DVD auf, Roman Jachim und Gergor(y) Rehors habe ich aber erst nach ein paar Minuten wiedererkannt, alle anderen sofort...
    • (geb. 1973) am

      Auch ich schließe mich der Kritik, hinsichtlich der Sendezeit an. Ist diese wunderbare Serie, die Vorreiter war für sämtliche folgende Krankenhausgeschichten, es nicht mehr wehrt, zu einem "gemütlicheren" Zeitpunkt gesendet zu werden? ** Aber dennoch: Wunderbare Erinnerungen, zwar erschreckend, daß tatsächlich 20 Jahre vergangen sind, aber wunderbar, die "alten" einst so angebeteten Darsteller wiederzusehen. Wieso gibt es eigentlich so auffallend wenig Informationen zu den tschechischen Schauspielern? Das Dr. Blazej mit Aschenbrödel verheiratet ist - wieso wurde darüber nie berichtet? Oder das die Schwester von Aschenbrödel die Arabella oder die Jockey-Monika ist. Hey, das sind die Helden unserer Kindheit! Wieso sind nie Autogrammadressen angegeben? Ich wäre so glücklich, wenn ich einmal eine Autogrammadresse bekäme. Oder einmal eine Recherche zu "unseren Helden von damals" lesen könnte......
      • (geb. 1961) am

        Normal wäre es gewesen, zuerst die alten Folgen - auf einem ordentlichen Sendeplatz (spätestens 21.00 Uhr Beginn) im Ersten - zu wiederholen, denn wer nicht gerade im Einzugsgebiet des MDR wohnt, hat sie vor 20 Jahren zum letzten Mal gesehen. Und auch die neuen Folgen sollten nicht im Nachtprogramm eines einzelnen Dritten Programms verschwinden. Wenn ich sehe, womit sich die ARD stattdessen in der "Prime Time" für unsere Gebühren schmückt, könnt ich *** na, ich sag's lieber nicht...
        • (geb. 1980) am

          was ich mich frage ist warum, kann so eine gute Serie nicht so Dienstags um 20:15 in der Ard laufen. Aber um 22:50 im mdr , wo man doch morgen früh raus muss
          • (geb. 1969) am

            Ganz ehrlich - ein Traum ist wahr geworden ;-). Ich habe als Kind bzw. Jugendliche diese Serie GELIEBT, habe mitgefiebert und mitgelitten mit den Ärzten, Schwestern und Patienten, und habe mir jede der (sehr seltenen) Wiederholungen mit Begeisterung angesehen. Als ich - vor 2 Jahren war es wohl -gehört hab, daß die Serie fortgesetzt wird, praktisch "20 Jahre später", war ich begeistert und habe mich wie Bolle gefreut - wenn ich auch nicht geglaubt habe, daß noch viele Schauspieler aus der Originalserie am Leben sind bzw. aus alterstechnischen Gründen "noch im Dienst sein können".

            Umso glücklicher war ich, als ich die erste neue Folge gesehen hab - und so gut wie alle "meine Helden" sind noch dabei, natürlich älter, aber fit und gut wie eh und je . Sogar der alte Chefarzt Sova lebt noch (und sieht kaum älter aus als damals). Ina ist mit Blazej verheiratet, ihr Ex-Mann Roman ist Bürgermeister (den hab ich als einziges nicht sofort erkannt), die Kralova und Alzbeta sind immer noch alleine, Karel hat immer noch Alkoholprobleme ... ich hoffe nur, daß Dr. Cvach noch auftaucht und trauere um Dr. Strosmajer, der beim besten Willen nicht mehr mitspielen kann (schließlich ist es nicht "Dallas").

            Der Erzählstil ist immer noch eher behäbig als actionreich, es wird viel Wert auf die "Gefühlsregung" der Akteure gelegt, weniger Wort sind in dieser Serie eben mehr - also eine wirklich gute und "würdige" Fortsetzung dieser Serie.

            zurück

            Erinnerungs-Service per E-Mail

            TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Das Krankenhaus am Rande der Stadt – 20 Jahre später online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

            Das Krankenhaus am Rande der Stadt – 20 Jahre später auf DVD

            Auch interessant…