Kommentare 1–10 von 38
User 1861290 am
Hallo ihr lieben, es freut mich wirklich sehr dass euch die Serie soviel Freude bereitet hat und sie immer noch ein Teil eures Lebens ist. Das berührt mich sehr!
Alles liebe David Barry ( Rüdiger Ziegler)
VolkerZockstein (geb. 1965) am
Hier gibt es die Musik aus den drei Reihen: Das Feuerrote Spielmobil - Märchen, Das Feuerrote Spielmobil - Das Haus mit der Nummer 30 und Das Feuerrote Spielmobil - Felix und Bruder Tom
https://www.youtube.com/watch?list=PL6kTaBhJg8UkJAHgh4gR6DlN84Sno1HS2&v=SCLq6VaEAIU&feature=emb_titleEismaus (geb. 1965) am
Das Haus in München steht noch und ist toll saniert. Es beherbergt eine psychiatrische Praxis. Der JOSCH betreibt ein Kindertheater im Bus, seine Vorstellungen sind wunderbar! Die NICKY ist Inhaberin eines Reisebüros und die CLAUDIA lebt in Berlin.Ingo (geb. 1974) am
Habe mir gerade die Folge 7 "Das ist ja nochmal gut gegangen" angeschaut. Die Folge spielt am 14.06.1978, denn an diesem Tag hat das WM Spiel Italien gegen Deutschland stattgefunden, welches sich Vater Jörg und Tochter Claudia in der Kneipe angeschaut haben. Siehe Link: http://www.fussballdaten.de/wm/1978/endrunde/final
runde2/gruppea/italien-deutschland/hitparadenfan (geb. 1973) am
Das kann ja gar nicht sein, denn die Sendung wurde ja bereits 1977 gesendet.
Captain Clueless (geb. 1977) am
Wahrscheinlich eine verrückte Frage: Gab es in dieser Serie eine Folge, in der zwei Kinder mit einem Meerschweinchen gespielt haben? Ich habe diese Szene aus meiner frühesten Kindheit bis heute im Kopf und von der Atmosphäre der Ausschnitte her könnte es im feuerroten Spielmobil gewesen sein. In meiner Erinnerung setzen die Kinder das Meerschweinchen in ein kleines Spielzeugauto und fahren damit herum. Kann sich noch irgendjemand zufällig daran erinnern?
Markus (geb. 1971) am
Der Bayrische Rundfunk, hat mir heute auf Anfrage mitgeteilt, dass die verbleibenden 18 Folgen, vom "Haus mit der Nummer 30", leider nicht auf DVD erscheinen werden. Es wäre auch zu schön gewesen. Ich hatte fest damit gerechnet. Schließlich hätte man dann die Serie komplett gehabt. Aber ich bin froh, dass wenigstens die ersten 23 Folgen auf DVD veröffentlicht wurden. Vor zwei Jahren, hätte da auch noch kein Mensch mit gerechnet.Peter (geb. 1966) am
Hat denn der Bayrische Rundfunk wenigstens begründet, warum? Naja, ich kann ja dieses Unternehmen mal selber fragen. Irgendsoeinen geheimnisvollen, offenbar kommerziellen Grund wird das wohl haben.
Besten GrußMarkus (geb. 1971) am
Nein, näher begründet hat der Bayerische Rundfunk das nicht. Aber es ist schon schade. Ich hatte fest damit gerechnet, dass die verbleibenden 18 Folgen noch veröffentlicht werden. Schließlich möchte man die Serie doch komplett haben. Aber wer weiß, was da für Gründe hinterstecken.
Peter (geb. 1966) am
Hatte mir mal wieder so eine DVD aufgelegt, obwohl ich all diese schönen Geschichten nicht zum ersten mal sehe, bzw. ja jetzt beliebig oft abspielbar habe. Ich wollte mal z.B. mal wieder die Folge: "Und wenn das ganze Haus wegschwimmt?" sehen.
Und diesmal konnte ich sogar drüber lachen! Also ganz allgemein bin ich von dieser Romantik in Ehepaar Griesbecks Wohnung mit diesem Oldtimer-Tastatur-Radio fasziniert! Und bei dieser turbulenten Wassergeschichte treffen sich also das halbe Haus in Griesbeck Sitzecke, mit nassen Haaren, Schampoon und Rasierschaum im Gesicht und man lacht sich so an (nach dem Motto: wie siest du denn aus:-)))) Denn zufällig war gerade Karnevallszeit, man war gerade dabei, sich abzuschminken, aber dann fehlte das Wasser. Und dazu spielt dieses Radio bei Griesbeck auch noch stimmungsvolle Karnevallsmusik: "Ach, du lieber Augustin..." usw. Alle sind sie zwar gerade gestreßt und gereizt, aber keiner schimpft im Sinne "den ollen Radiokasten aus!!" oder ähnlich.
Ja, durchaus köstlich gemacht, meine ich nurIngo (geb. 1974) am
In der Folge wird ja die Adresse genannt: Oberföhringer Str. 30 in München. Gebt das mal bei google Street View ein. Ist das wirklich das Haus, wo die Serie gedrwht wurde?
https://maps.google.de/maps?oe=utf-8&client=firefo
x-a&q=oberföhringer str . 30 münchen&ie=UTF-8&hq=&hnear=0x479e750bb849385d:0xb
292e7aa641df96d,Oberföhringer Straße 30, D-81925 München&gl=de&ei=A7OdUIOFPMrPsgbguYHoAg&ved=0CCMQ
8gEwAA
Martin Kohler (geb. 1977) am
Der Schauspieler Jörg Hube, der den Jörg Koch spielte ist vergangene Nacht mit 65 Jahren an einem Krebsleiden gestorben.Claudia (geb. 1971) am
Hallo, weiß eigentlich jemand, was aus der Schauspielerin Heidrun Pollack geworden ist? Habe schon mal gegoogelt aber nichts aktuelles über sie gefunden.
Martin Kohler (geb. 1977) am
Ja, die Frau wurde von der Schauspielerin Marianne Brandt gespielt. Und die gibt es jetzt auch auf DVD, allerdings habe ich festgestellt, daß mindestens eine Sendung da nicht drauf ist, ich habe sie aber noch mal auf Video aufgenommen und aufbewahrt.
Peter (geb. 1966) am
Und erinnert sich jemand bei Felix und Bruder Tom an die Geschichte mit den entlaufenen Schafen? "Darf ich mal bitte auf ihr Dach? Auf ihrem Dach steht ein Schaf!" Dann diese begeisterte bayrische Dorfoma: "Homs dös gseih'n? De viele Schafe und dazu die herrliche Musik! War det scheen!"
weiter
Füge Das Haus mit der Nummer 30 kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Das Haus mit der Nummer 30 und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.