Dokumentation in 2 Teilen, Folge 1–2
1. Das Ende des Pyramidenzeitalters (La fin de l’âge des pyramides)
Folge 1Finanzkrisen, Pandemien, Umweltkatastrophen, soziale Unruhen oder nukleare Bedrohung – angesichts der zunehmenden Zahl von Notständen auf der Welt erscheinen die gegenwärtigen Gesellschaften so verletzlich wie nie zuvor. Bisher bestand allgemeiner Konsens darüber, dass nur die schwächsten Zivilisationen scheitern. Heute wächst jedoch das Bewusstsein, dass Verletzlichkeit auch in ungeheurer Macht oder deren Konzentration begründet liegen kann. Durch das Bestreben, Naturrisiken zu beherrschen und eine globalisierte Wirtschaftsstruktur zu managen, haben die Gesellschaften eine nie dagewesene Komplexität erreicht.
Würden jedoch die wichtigsten Ressourcen knapp werden, wären Abstriche auf wirtschaftlichem und sozialem Gebiet unvermeidbar und könnten zum Niedergang auch hoch entwickelter Zivilisationen führen. Aus diesem Grund suchen immer mehr Experten in der Zivilisationsgeschichte nach Anhaltspunkten, die kommende Krisen vorausahnen lassen. Dieser Versuch, zu verstehen, welche Ereignisse oder Bedingungen vergangene Zivilisationen verletzlich gemacht haben, konfrontiert uns mit unserer eigenen Zukunft und mit unserer Zukunftsangst. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 27.10.2012 arte 2. Das blühende Angkor geht unter (Angkor: la civilisation engloutie)
Folge 2Zahllose Kunstschätze, historische Schriften und nicht zuletzt die beeindruckenden Pyramiden und Tempelbauten zeugen von der Hochkultur des Alten Ägyptens. Doch wie konnte ein derart mächtiges Reich untergehen? Waren wirtschaftliche Veränderungen, fehlender technischer Fortschritt, Mangel an Rohstoffen, Naturkatastrophen, kriegerische Auseinandersetzungen oder eine wachsende Bevölkerung, die nicht mehr ernährt werden konnte, Ursache für das Ende dieser Zivilisation? Der zweite Teil der Dokumentation versucht, den Gründen für den Untergang von Angkor auf die Spur zu kommen, der gewaltigsten vorindustriellen Siedlung der Welt. Warum ist die Metropole des Khmer-Imperiums untergegangen? Waren letztlich Klimaschwankungen dafür verantwortlich? Ohne eine Endzeitvision auszumalen, wollen die Filmemacher Frédéric Wilner und Saléha Gherdane zeigen, dass der Untergang vergangener Zivilisationen oft von universellen Problemen verursacht wurde. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 27.10.2012 arte
Füge Das Erlöschen von Imperien kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Das Erlöschen von Imperien und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Das Erlöschen von Imperien online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail