Das Abenteuer Weltraum – Die großen Missionen der NASA Folge 2: Die Mondlandung
Folge 2
2. Die Mondlandung(To The Moon)
Folge 2
Die Mondlandung: In diesem 90-minütigen Special anlässlich des 40-jährigen Jubiläums der Mondlandung dreht sich alles um die wichtigste Mission der NASA: die Mondlandung mit Apollo 11 – aber auch um die ersten Missionen, in denen eine Crew um ihr Überleben kämpft. Die Ära der Shuttle-Missionen lässt den Weltraumflug fast zur Routine werden, bis die Challenger- und Columbia-Katastrophen zeigen, dass ein Flug ins All keine technischen Fehler verzeiht. Die Apollo-11-Mission absolvierte die historische Mondlandung. Doch der Triumph der NASA ist alles andere als ein Kinderspiel: Nach der Abtrennung von der Landefähre gibt es Probleme mit der Antenne und der Funkverbindung. Eine Fehlermeldung des Computers versetzt die Bodenkontrollstation in Aufruhr. Es handelt sich aber nur um eine Überlastung des Computers. Die Landung wird fortgesetzt, doch dann der nächste Rückschlag: Das vorgesehene Landeareal („Meer der Ruhe“) erweist sich als schroffes Felsenmeer. Mit den letzten Tropfen Treibstoff gelingt es den Astronauten, einen geeigneten Landeplatz zu finden. Neil Armstrong betritt als erster Mensch den Mond und spricht seine berühmten Worte. Acht Jahre, einen Monat und 22 Tage nach John F. Kennedys ehrgeiziger Rede vom Aufbruch zum Mond war das Ziel erreicht. Nach der erfolgreichen Landung auf dem Mond setzt die NASA ganz auf die wissenschaftliche Erforschung des Mondes. Apollo 13 geht allerdings nicht aus wissenschaftlichen Gründen in die Geschichte der Raumfahrt als „erfolgreicher Misserfolg“ ein. Während des Flugs explodiert ein Sauerstofftank, die gesamte Energieversorgung der Kommandokapsel fällt aus. Die Crew (Jim Lovell, Jack Swigert und Fred Haise) steigt um in die Landefähre und umfliegt bei klirrender Kälte den Mond, um auf eine Rückkehrbahn zur Erde zu gelangen. Ein direkter Abbruch ist ohne die Triebwerke der Kommandokapsel nicht möglich. Für den Wiedereintritt steigen die Astronauten in die Kommandokapsel um. Schließlich kehren sie heil auf die Erde zurück. Mit Apollo 17 ist Gene Cernan schließlich als letzter Mensch auf dem Mond. Die NASA streicht die restlichen Apollo-Missionen. Eine Ära geht zu Ende. 1977 entwickelt die NASA dann ein neues, dreiteiliges
Raumfährensystem. Die ersten Testflüge, bei denen die Fähre auf dem Rücken einer Boeing 747 in die Luft gebracht wird, sind ein Erfolg. Das Besondere an dieser Raumfähre: Sie ist mehrmals einsetzbar. Das Spaceshuttle-Programm ist geboren. Nachdem das Spaceshuttle Mitte der 1980er Jahre bereits zur Routine geworden ist, beschließt die NASA, eine Lehrerin ins All zu schicken und dort eine Schulstunde abhalten zu lassen. Christa McAuliffe wird ausgewählt. Die Challenger startet am 28. Januar 1986 nach einer Nacht mit schwerem Frost. Es kommt zu einem verheerenden Unglück, bei dem die siebenköpfige Besatzung stirbt. Die anschließende Untersuchung ergibt, dass der Dichtungsring einer Feststoffrakete der Kälte nicht standhielt. Nach diesem Schock erhielt die Shuttle-Flotte zwei Jahre Startverbot. 1993 steckte die NASA erneut in einer Krise. Das Hubble-Weltraumteleskop funkte nur unscharfe Bilder zur Erde. Bei einem irreparablen Schaden stünde die US-Raumfahrtbehörde vor dem finanziellen Aus. Eine Rettungsaktion musste Abhilfe schaffen. Zwei Tage brauchte die Raumfähre Endeavour, um zu dem in 590 Kilometer Höhe kreisenden Teleskop aufzuschließen. Nach einigen Startschwierigkeiten installierten die Astronauten neue Kameras, Kreisellager und Sonnensegel. Doch dem Triumph folgt 2003 eine erneute Tragödie: Pünktlich hebt die Columbia, die dienstälteste Fähre der US-Raumflotte, zu ihrem Unglücksflug ab. Die 16-tägige Mission verlief zunächst ungeahnt erfolgreich. Doch bei ihrem Wiedereintritt in die Erdatmosphäre zerbrach der Shuttle. Es war der zweite tödliche Shuttle-Unfall seit der Challenger-Katastrophe. Das Raumfahrtprogramm wurde für zweieinhalb Jahre unterbrochen. Ein Stück Schaumstoff am Tank hatte beim Start den Hitzeschild beschädigt. Die deutsche Erstausstrahlung der dreiteiligen BBC Exklusiv-Dokumentationsreihe „Das Abenteuer Weltraum – Die großen Missionen der NASA“ ist ein Rückblick auf eines der wichtigsten Kapitel der Menschheitsgeschichte. Eine Zeit, in der die Menschheit ein Ziel verfolgte, das fast zu phantastisch schien, um es zu verwirklichen – und das dann doch durch eine Handvoll tollkühner Männer und fast eine halbe Million Ingenieure, Techniker und Wissenschaftler in nur wenigen Jahrzehnten verwirklicht wurde. (Text: Spiegel Geschichte)
Deutsche TV-PremiereMi. 15.07.2009Spiegel Geschichte
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Das Abenteuer Weltraum – Die großen Missionen der NASA online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.