Selbst die Jahreszeiten scheinen zu verschwinden: in den Niederungen gab es im vergangenen Winter kaum Schnee, der jetzige Sommer war bislang ein einziges Desaster. Viele Wissenschaftler machen den Klimawandel für den Starkregen verantwortlich. Andere verneinen: Ein Trend zu mehr Regen sei nicht nachgewiesen. Die Leidtragenden sind neben jenen, die auf die Badehose verzichten müssen, die Bauern, die Tourismusbranche, der Naturschutz, die Versicherer und all jene mit überfluteten Kellern oder weggespülten Häusern. Der Ruf nach noch mehr Schutzmassnahmen und einem optimierten Alarmsystem wird laut. Klimafolgenforscher wissen von klimabedingten Kollapsen
vergangener Kulturen. Und auch heute ist die Migration von Kulturen teilweise klimabedingt. Werden die aktuellen und künftigen globalen Wetterveränderungen zu noch mehr Völkerwanderungen führen? Unter der Leitung von Thomy Scherrer diskutieren im «Club»: - Christine Bühler, Kopräsidentin Schweizer Bauernverband - Regula Rytz, Nationalrätin und Präsidentin Grüne Schweiz - Reto Knutti, Klimaforscher ETH Zürich, Mitautor Weltklimarat - Martin Grosjean, Direktor Oeschger-Zentrum für Klimaforschung, Universität Bern - Thomas Bucheli, SRF-Meteorologe - Josef Hess, Vizepräsident Bundesamt für Umwelt , Gefahrenprävention (Text: SRF)