Bibliothek der Sachgeschichten Folge S2: Steinchen, Sand, Socken, Strichcode und Sägen
Folge S2
Steinchen, Sand, Socken, Strichcode und Sägen
Folge S2 (30 Min.)
Das ist unser erster und gleichzeitig ältester Super-Zeitlupen-Film. Er ist nur 1 Minute 30 Sekunden lang. Aber, weil wir damals noch keine Erfahrung mit dieser Technik hatten und auch das spezielle Filmmaterial extra in Amerika gegossen werden musste, mussten wir etwa 300 Minuten verdrehen, bis wir brauchbare Bilder davon hatten, wie ein Steinchen über das Wasser hüpft. Eine Reise durch die Zeit und eine Reise von vielen hundert Kilometern. Unter dem Mikroskop kann man nämlich feststellen, dass der Sand aus winzig kleinen Steinchen besteht. Jedes dieser Sandkörnchen erzählt die Geschichte, wo es herkommt. Man kann den Weg zurückverfolgen, was wir auch gemacht haben. Wir sind in den Alpen gelandet und haben herausgefunden, wie aus riesigen Felsbrocken feinster Sand wird. Armin hat ein Loch in der Socke. Wegwerfen will er sie nicht und versucht sie zu
retten. Dabei fällt ihm ein, wie das früher seine Großmutter gemacht hat. Und damit das ganze nicht so trocken ist, hat er daraus ein Gedicht gemacht, das er selber ‚rap‘t. Beim Einkauf entdeckt Armin den Strichcode auf einer Büchse Erbsen, den die Verkäuferin über einen ‚Scanner‘ führt. Sofort erscheinen Artikel und Preis auf der Kasse. Er will wissen, wie das funktioniert und stellt fest, dass dieser Strichcode eine Art Geheimschrift ist. Er entschlüsselt das Prinzip, wie aus den schwarzen und weißen Streifen Stromstöße werden, mit denen ein Computer arbeiten kann. Was machen eigentlich die Sägezähne im Sägeschnitt, wenn man ein Stück Holz durchsägt. Das zeigen wir in Super-Zeitlupe. Solche Aufnahmen sind auch erst deswegen möglich, weil wir mittlerweile über 30 Jahre Erfahrung damit haben. (Text: www.bibliothek-der-sachgeschichten.de)