Bibliothek der Sachgeschichten Folge M2: Maustrickfilm und Mausaufkleber
Folge M2
Maustrickfilm und Mausaufkleber
Folge M2 (30 Min.)
Der erste Beitrag zeigt, wie ein Zeichentrickfilm entsteht. Am Beispiel eines Maus-Spots zeigt der Zeichner Friedrich Streich, wie er das macht. Und zwar von der ersten Bleistiftzeichnung über das ‚Konturieren‘, das ‚Kolorieren‘, den Fahrplan, das Drehen, das ‚Geräuschemachen‘ und die Musik bis hin zum fertigen Film. ‚Maus-Geburtstage‘ waren immer ein Anlass für besondere Aktionen. Zum 18. Geburtstag entstanden die Maus-Aufkleber, die inzwischen im Weißen Haus in Washington, auf dem Empire State Building in New York, im Kreml in Moskau und in unendlich vielen Kinderzimmern kleben. Als die ersten gedruckt wurden, erfuhren wir ganz nebenbei, wie ‚Siebdruck‘
funktioniert. Der 25. Maus-Geburtstag war Anlass, noch einmal nachzuschauen, an welchen Orten in Deutschland wir schon mal waren um dort einen kleineren oder größeren Film zu drehen. Alle Orte haben wir auf einer großen Deutschlandkarte eingetragen und die einzelnen Punkte mit Linien verbunden. Herausgekommen sind dabei 11.000 Kilometer und … Matrioschka nennt man in Russland die Holzpuppen, wo in einer Größeren immer eine Kleinere steckt, bis hin zu ganz Winzigen. Normalerweise sehen diese Puppen immer aus wie Frauen, die ein großes Kopftuch tragen. Als wir mal in Moskau gedreht haben, hat Gallina für uns mal eine Serie ‚Mäuse‘ gemalt. Wir haben dabei zugeschaut. (Text: www.bibliothek-der-sachgeschichten.de)