Bibliothek der Sachgeschichten Folge W2: Wasser, Wellen, Wippen und Herr Winkemann
Folge W2
Wasser, Wellen, Wippen und Herr Winkemann
Folge W2 (30 Min.)
Dieses Ding hat jeder wirklich jeder schon mal in der Hand gehabt. Wir zeigen, wie ein Wasserhahn gemacht wird. Weil man alles aber immer noch komplizierter ausdrücken kann heißt das Teil richtig: Wannenauslaufarmatur. Aber auch unter diesem Namen wäre es beim Buchstaben ‚W‘ richtig angesiedelt. Ein Sommerspaß, den viele schon mal gemacht haben: Einen Luftballon mit Wasser füllen und ihn jemandem vor die Füße werfen. Wenn der dann nass wird, freut man sich diebisch. Das Vergnügen des Platzens dauert aber nur den Bruchteil einer Sekunde. Wir zeigen – ganz langsam, – wie es aussieht, wenn so ein Wasserballon platzt. Es gibt eine Reihe von Wellenbädern in Deutschland. Jemand, der darin geplanscht hatte und von niemandem eine Antwort bekommen konnte, wie denn die
Wellen entstehen, hat sich an uns gewandt. Wir lüften das Geheimnis, wie es funktioniert. Das ist der Kollege, der bei Straßenarbeiten hinten steht und den Verkehr umleitet, damit die Autos nicht in die arbeitenden Leute hineinfahren und sie verletzen. Eine Wippe ist eine Art Schaukel, auf der man zu zweit viel Spaß haben kann. Was passiert aber, wenn man alleine ist? Wir stellen eine Wippe vor, mit der man dieses Problem lösen kann. Ein Blick hinter die Kulissen unserer Versuchswerkstatt. Beim Film ‚Vakuum‘ haben wir mal gezeigt, wie man Wasser in einem Glas halten kann, wenn man ein Stück Papier drauf legt und das Glas dann umdreht. Wir zeigen hier die schief gegangenen Versuche, bis es geklappt hat. (Text: www.bibliothek-der-sachgeschichten.de)