• Bitte auswählen:

15.09.2023–21.01.2022

Fr. 15.09.2023
02:25–02:55
02:25–
Der Weg zum Denkmal in mehreren Akten /​ Streit um Fördermittel in der Altmark /​ Kurs Südwest – Über 1.000 Kilometer per Kajak /​ Techno oder Blasmusik – Meute aus Hamburg vereint beides /​ Kulturkalender
Do. 14.09.2023
22:10–22:40
22:10–
90 Jahre „Volksempfänger“ – Das Radio als Kriegswaffe /​ Anna R. und ihr erstes Solo-Album /​ Skulptur von zweifelhafter Herkunft /​ Kulturkalender
Do. 07.09.2023
22:10–22:40
22:10–
Der Weg zum Denkmal in mehreren Akten /​ Streit um Fördermittel in der Altmark /​ Kurs Südwest – Über 1.000 Kilometer per Kajak /​ Techno oder Blasmusik – Meute aus Hamburg vereint beides /​ Kulturkalender
Fr. 01.09.2023
02:40–03:10
02:40–
Das Leben des Walter Ulbricht vor der DDR /​ Nietzsche privat /​ Weniger politische Bildung? Die alarmierenden Sparpläne der Bundesinnenministerin
Do. 31.08.2023
22:10–22:40
22:10–
Das Leben des Walter Ulbricht vor der DDR /​ Nietzsche privat /​ Weniger politische Bildung? Die alarmierenden Sparpläne der Bundesinnenministerin
Fr. 25.08.2023
02:40–03:10
02:40–
Weimarer Kunstfest eröffnet mit Günther Ueckers „Steinmal“ /​ Wenigstens das Denken retten – Guillaume Paolis Essay „Geist und Müll“ /​ Die Lust am Widerstreit – erste große Biografie über Schriftstellerin Brigitte Reimann /​ Expedition in die Welt …
Do. 24.08.2023
22:10–22:40
22:10–
Weimarer Kunstfest eröffnet mit Günther Ueckers „Steinmal“ /​ Wenigstens das Denken retten – Guillaume Paolis Essay „Geist und Müll“ /​ Die Lust am Widerstreit – erste große Biografie über Schriftstellerin Brigitte Reimann /​ Expedition in die Welt …
Fr. 11.08.2023
02:40–03:10
02:40–
1. Das Rote Erbe – Künstler und die sozialistische Vergangenheit: Protest auf Ruinen – Bulgarien
Do. 10.08.2023
22:10–22:40
22:10–
1. Das Rote Erbe – Künstler und die sozialistische Vergangenheit: Protest auf Ruinen – Bulgarien
Fr. 04.08.2023
02:10–02:40
02:10–
1.04 Das Rote Erbe – Künstler und die sozialistische Vergangenheit: Der Sturz – Deutschland
Do. 03.08.2023
22:10–22:40
22:10–
1.04 Das Rote Erbe – Künstler und die sozialistische Vergangenheit: Der Sturz – Deutschland
Fr. 14.07.2023
02:20–02:50
02:20–
Urlaub im eigenen kleinen Häuschen – eine Kulturgeschichte des Bungalows /​ „Grenzerfahrungen“ – Fotos von Bernd Cramer über Menschen an der Grenze zu Polen /​ Rettung für den Wörlitzer Park /​ „Generation Crash“ – Ost-Millennials erzählen ihre …
Do. 13.07.2023
22:10–22:40
22:10–
Urlaub im eigenen kleinen Häuschen – eine Kulturgeschichte des Bungalows /​ „Grenzerfahrungen“ – Fotos von Bernd Cramer über Menschen an der Grenze zu Polen /​ Rettung für den Wörlitzer Park /​ „Generation Crash“ – Ost-Millennials erzählen ihre …
Fr. 07.07.2023
02:15–02:45
02:15–
Halle am Meer – Künstlerkolonie Ahrenshoop /​ Kann KI Kunst lernen? /​ Wem kann man glauben in Zeiten des Krieges? /​ Programm-Tipp „Flaesh – Tattookultur in Deutschland“
Do. 06.07.2023
22:10–22:40
22:10–
Ausblick auf lateinamerikanische Klänge in Thüringen /​ Kuba in Rudolstadt /​ Kann Chemnitz Kulturhauptstadt? /​ Der Wald als Refugium /​ Kulturkalender
Fr. 30.06.2023
02:05–02:35
02:05–
KulturPass zum 18. Geburtstag /​ 30 Jahre Bischofferode – Kampf der Kalikumpel /​ Der große Schwof – Feste feiern im Osten /​ Neues Album und Deutschlandtour: US-Sängerin P!nk im Porträt /​ Kulturkalender
Do. 29.06.2023
22:10–22:40
22:10–
KulturPass zum 18. Geburtstag /​ 30 Jahre Bischofferode – Kampf der Kalikumpel /​ Der große Schwof – Feste feiern im Osten /​ Neues Album und Deutschlandtour: US-Sängerin P!nk im Porträt /​ Kulturkalender
Fr. 23.06.2023
02:40–03:10
02:40–
Halle am Meer – Künstlerkolonie Ahrenshoop /​ Kann KI Kunst lernen? /​ Wem kann man glauben in Zeiten des Krieges? /​ Programm-Tipp „Flaesh – Tattookultur in Deutschland“
Do. 22.06.2023
22:10–22:40
22:10–
Halle am Meer – Künstlerkolonie Ahrenshoop /​ Kann KI Kunst lernen? /​ Wem kann man glauben in Zeiten des Krieges? /​ Programm-Tipp „Flaesh – Tattookultur in Deutschland“
Fr. 16.06.2023
02:50–03:20
02:50–
Zum 25. Todestag von Carlfriedrich Claus (1930–1998) /​ Ein Buch über Bauwerke der DDR im Ausland /​ Kulturgeschichte der Groupies /​ „Dirty Little Secrets“ – Die Geheimnisse hinter Spotify /​ Kulturkalender
Do. 15.06.2023
22:10–22:40
22:10–
Zum 25. Todestag von Carlfriedrich Claus (1930–1998) /​ Ein Buch über Bauwerke der DDR im Ausland /​ Kulturgeschichte der Groupies /​ „Dirty Little Secrets“ – Die Geheimnisse hinter Spotify /​ Kulturkalender
Fr. 09.06.2023
02:55–03:25
02:55–
Wer darf die Vergangenheit deuten? /​ Irritationen bei der Rückgabe der Benin-Bronzen /​ Eine Ausstellung über das Glücklichsein in Dresden /​ Willi Sitte – mein berühmt-berüchtigter Urgroßonkel /​ Kulturkalender
Do. 08.06.2023
22:10–22:40
22:10–
Wer darf die Vergangenheit deuten? /​ Irritationen bei der Rückgabe der Benin-Bronzen /​ Eine Ausstellung über das Glücklichsein in Dresden /​ Willi Sitte – mein berühmt-berüchtigter Urgroßonkel /​ Kulturkalender
Do. 01.06.2023
22:10–22:55
22:10–
Kinder in Zeiten des Krieges – Der Ukrainekrieg und seine jüngsten Opfer
Do. 25.05.2023
22:10–22:40
22:10–
Frank Willmann: Der Pate von Neuruppin – Vom Imbisswagen zum Drogenimperium /​ Theaterporträt Dessau /​ Sandra Hüller mit zwei Filmen im Wettbewerb in Cannes /​ Die Comic-Kultautorin Liv Strömquist greift nach den Sternen /​ Kulturkalender
Fr. 12.05.2023
03:15–03:45
03:15–
„Dimensions. Digital Art since 1859“ in Leipzig /​ „Jena Paradies – Die letzte Reise des Matthias Domaschk“ von Peter Wensierski /​ Das dänische Künstlerduo Linebug – von Kopenhagen nach Zeitz /​ Ein ostdeutsch-britischer Blick auf die DDR /​ …
Do. 11.05.2023
22:10–22:40
22:10–
„Dimensions. Digital Art since 1859“ in Leipzig /​ „Jena Paradies – Die letzte Reise des Matthias Domaschk“ von Peter Wensierski /​ Das dänische Künstlerduo Linebug – von Kopenhagen nach Zeitz /​ Ein ostdeutsch-britischer Blick auf die DDR /​ …
Fr. 05.05.2023
02:55–03:25
02:55–
Der Mensch als streitendes Wesen – in den Franckeschen Stiftungen zu Halle /​ Dokumentarfilm „Wenzel: Glaubt nie, was ich singe“ /​ Angela Merkels Buch „Was also ist mein Land?“ /​ „Aufklärung“ – ein Roman von Angela Steidele /​ Kulturkalender …
Do. 04.05.2023
22:10–22:40
22:10–
Der Mensch als streitendes Wesen – in den Franckeschen Stiftungen zu Halle /​ Dokumentarfilm „Wenzel: Glaubt nie, was ich singe“ /​ Angela Merkels Buch „Was also ist mein Land?“ /​ „Aufklärung“ – ein Roman von Angela Steidele /​ Kulturkalender …
Fr. 28.04.2023
02:10–02:40
02:10–
Bericht vom Eröffnungstag der Buchmesse /​ Gastland Österreich /​ Preis der Leipziger Buchmesse – Gewinnerbuch und Gespräch mit dem Preisträger /​ „Kriegsfibel 2023“ – Der Filmemacher und Schriftsteller Alexander Kluge über das Wesen und Unwesen des …
Do. 27.04.2023
22:10–22:40
22:10–
Bericht vom Eröffnungstag der Buchmesse /​ Gastland Österreich /​ Preis der Leipziger Buchmesse – Gewinnerbuch und Gespräch mit dem Preisträger /​ „Kriegsfibel 2023“ – Der Filmemacher und Schriftsteller Alexander Kluge über das Wesen und Unwesen des …
Fr. 14.04.2023
02:20–02:50
02:20–
Canceln? Eine Streitschrift über Sprachsensibilität und das Umarbeiten von Kinderbuch-Klassikern /​ Buchvorstellung „Prana Extrem“ von Joshua Groß, nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse /​ Verfilmung des Buches „Irgendwann werden wir uns …
Do. 13.04.2023
22:10–22:40
22:10–
Canceln? Eine Streitschrift über Sprachsensibilität und das Umarbeiten von Kinderbuch-Klassikern /​ Buchvorstellung „Prana Extrem“ von Joshua Groß, nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse /​ Verfilmung des Buches „Irgendwann werden wir uns …
Fr. 31.03.2023
02:10–02:40
02:10–
Samuel Meffire – Ein Sachse /​ Ulrike Draesner über Frauenschicksale im und nach dem Krieg: „Die Verwandelten“ /​ Picasso-Jubiläum in Halle /​ „Olaf Jagger“ – Mockumentary mit Olaf Schubert /​ Kulturkalender
Do. 30.03.2023
22:10–22:40
22:10–
Samuel Meffire – Ein Sachse /​ Ulrike Draesner über Frauenschicksale im und nach dem Krieg: „Die Verwandelten“ /​ Picasso-Jubiläum in Halle /​ „Olaf Jagger“ – Mockumentary mit Olaf Schubert /​ Kulturkalender
Fr. 24.03.2023
01:55–02:25
01:55–
Vom Niedergang eines Berufes – Der katastrophale Lehrermangel in Deutschland ist selbstverschuldet und führt Deutschland in eine beispiellose Bildungskrise /​ „Liebe Angst“ – Über das schwierige Verhältnis zwischen Kriegskindern und ihren Kindern /​ …
Do. 23.03.2023
22:10–22:40
22:10–
Vom Niedergang eines Berufes – Der katastrophale Lehrermangel in Deutschland ist selbstverschuldet und führt Deutschland in eine beispiellose Bildungskrise /​ „Liebe Angst“ – Über das schwierige Verhältnis zwischen Kriegskindern und ihren Kindern /​ …
Do. 16.03.2023
22:10–22:40
22:10–
„Wildnis“ – neues Buch des renommierten Naturfilmers Jan Haft über die Chance, den Begriff Wildnis zu „entromantisieren“ und damit einen wichtigen Beitrag zum Arten-und Naturschutz zu leisten /​ „Seneca“ – ein Film von Robert Schwentke mit John …
Do. 09.03.2023
22:10–22:40
22:10–
Helga Schubert über die Pflege ihres kranken Mannes: „Der heutige Tag – ein Stundenbuch der Liebe“ /​ Zweimal Cornelia Schleime in Dresden /​ Kindheit zwischen den Fronten – Dokfilm „A House Made of Splinters“ /​ 100 Jahre Bambi /​ Kulturkalender
Do. 02.03.2023
22:10–22:40
22:10–
Uwe Soukup, „Die Brandstiftung – Mythos Reichstagsbrand, was in der Nacht geschah, in der die Demokratie unterging“ /​ TÁR – Kinostart am 02.03.2023 /​ Fritz Bleyl und der Beginn der „Brücke“ /​ Der Osten: eine westdeutsche Erfindung /​ Kulturkalender
Fr. 24.02.2023
01:55–02:25
01:55–
Ein Jahr Krieg in der Ukraine: „Eastern Front“ – ein Dokumentarfilm erzählt auf der Berlinale den täglichen Ausnahmezustand an der Front /​ Gespräch zum Film „Irgendwann werden wir uns alles erzählen“ /​ „Wann wird es endlich wieder so, wie es nie …
Do. 23.02.2023
22:10–22:40
22:10–
Ein Jahr Krieg in der Ukraine: „Eastern Front“ – ein Dokumentarfilm erzählt auf der Berlinale den täglichen Ausnahmezustand an der Front /​ Gespräch zum Film „Irgendwann werden wir uns alles erzählen“ /​ „Wann wird es endlich wieder so, wie es nie …
Fr. 17.02.2023
01:55–02:25
01:55–
Diskussion über Zeitverträge am Theater /​ „Vogelperspektiven“ – ein Dokumentarfilm über das Vogelbeobachten /​ Buch „Im Schatten des Vaters“ über Goethes Sohn August /​ Ausstellung im Deutschen Hygienemuseum Dresden: „Von Genen und Menschen“ /​ …
Do. 16.02.2023
22:10–22:40
22:10–
Diskussion über Zeitverträge am Theater /​ „Vogelperspektiven“ – ein Dokumentarfilm über das Vogelbeobachten /​ Buch „Im Schatten des Vaters“ über Goethes Sohn August /​ Ausstellung im Deutschen Hygienemuseum Dresden: „Von Genen und Menschen“ /​ …
Fr. 10.02.2023
02:20–02:50
02:20–
Manfred Krug – Ich bin zu zart für diese Welt. Tagebücher 1998–1999 /​ Elisabeth Pähtz über ihr Leben mit dem Schach /​ Das meistverkaufte Auto der Welt – 50 Jahre Bobby-Car /​ Wie verändert ChatGPT die Kunst? /​ Kulturkalender
Do. 09.02.2023
22:10–22:40
22:10–
Manfred Krug – Ich bin zu zart für diese Welt. Tagebücher 1998–1999 /​ Elisabeth Pähtz über ihr Leben mit dem Schach /​ Das meistverkaufte Auto der Welt – 50 Jahre Bobby-Car /​ Wie verändert ChatGPT die Kunst? /​ Kulturkalender
Fr. 27.01.2023
01:55–02:25
01:55–
Dieter „Maschine“ Birr und sein neues Album „Große Herzen“ – Der einstige Frontmann der Puhdys auf Solo-Tour /​ Rückgabe der Beute nur gegen Straferlass? – Die Kunsträuber vom Grünen Gewölbe wollen einen „Deal“ bei Gericht /​ Dokumentarfilm „Fritz …
Do. 26.01.2023
22:10–22:40
22:10–
Dieter „Maschine“ Birr und sein neues Album „Große Herzen“ – Der einstige Frontmann der Puhdys auf Solo-Tour /​ Rückgabe der Beute nur gegen Straferlass? – Die Kunsträuber vom Grünen Gewölbe wollen einen „Deal“ bei Gericht /​ Dokumentarfilm „Fritz …
Fr. 20.01.2023
01:55–02:25
01:55–
Republik außer Kontrolle – 100 Jahre seit der Hyperinflation /​ Jugend in der Ukraine: „Das Hamlet Syndrom“ /​ Eine Fotoreportage erzählt von einer geheimen Mädchenschule in Kabul /​ Christian Friedel in Robert Wilsons „Dorian“ am Staatsschauspiel …
Do. 19.01.2023
22:10–22:40
22:10–
Republik außer Kontrolle – 100 Jahre seit der Hyperinflation /​ Jugend in der Ukraine: „Das Hamlet Syndrom“ /​ Eine Fotoreportage erzählt von einer geheimen Mädchenschule in Kabul /​ Christian Friedel in Robert Wilsons „Dorian“ am Staatsschauspiel …
Fr. 09.12.2022
02:00–02:30
02:00–
Brauchen Museen mehr Sicherheit? /​ Frank Schöbel wird 80 – Rückblick auf über 60 Jahre Karriere /​ „She Said“ – Maria Schraders Film über die Aufdeckung des Missbrauchsskandals um den Hollywood-Produzenten Harvey Weinstein /​ Ein Jahr voller guter …
Do. 08.12.2022
22:10–22:40
22:10–
Brauchen Museen mehr Sicherheit? /​ Frank Schöbel wird 80 – Rückblick auf über 60 Jahre Karriere /​ „She Said“ – Maria Schraders Film über die Aufdeckung des Missbrauchsskandals um den Hollywood-Produzenten Harvey Weinstein /​ Ein Jahr voller guter …
Fr. 25.11.2022
02:10–02:55
02:10–
Der Ukrainekrieg und seine jüngsten Opfer
Do. 24.11.2022
22:10–22:55
22:10–
Der Ukrainekrieg und seine jüngsten Opfer
Do. 17.11.2022
22:10–22:50
22:10–
Pascal Bock – einer von hier!
Fr. 11.11.2022
02:50–03:20
02:50–
Zur ARD Themenwoche „WIR?! – Was die Gesellschaft zusammenhält“ /​ Carolin Würfel – „Drei Frauen und der Traum vom Sozialismus“ /​ „König hört auf“ – Jenas Jugendpfarrer geht in Rente – ein Dokumentarfilm /​ „Intensivstationen“ – neues Buch des …
Do. 10.11.2022
22:10–22:40
22:10–
Zur ARD Themenwoche „WIR?! – Was die Gesellschaft zusammenhält“ /​ Carolin Würfel – „Drei Frauen und der Traum vom Sozialismus“ /​ „König hört auf“ – Jenas Jugendpfarrer geht in Rente – ein Dokumentarfilm /​ „Intensivstationen“ – neues Buch des …
Fr. 04.11.2022
02:30–03:00
02:30–
Themen: Ulrich Wüst in Stadt und Land /​ Corona, die Energiekrise und die Kultur /​ Festpiel der deutschen Sprache mit Schiller /​ Ein Buch über die „Doppelmoral“ des Westens und das Völkerrecht /​ Kulturkalender
Do. 03.11.2022
22:10–22:40
22:10–
Themen: Ulrich Wüst in Stadt und Land /​ Corona, die Energiekrise und die Kultur /​ Festpiel der deutschen Sprache mit Schiller /​ Ein Buch über die „Doppelmoral“ des Westens und das Völkerrecht /​ Kulturkalender
Fr. 28.10.2022
02:05–02:35
02:05–
Kultur im Netz /​ Der Weg des Plastikmülls /​ Porträt der Musikerin Thea Klar /​ Der ukrainische Friedenspreisträger Serhij Zhadan – Rockstar, Schriftsteller und Helfer an der Front /​ Kulturkalender
Do. 27.10.2022
22:10–22:40
22:10–
Kultur im Netz /​ Der Weg des Plastikmülls /​ Porträt der Musikerin Thea Klar /​ Der ukrainische Friedenspreisträger Serhij Zhadan – Rockstar, Schriftsteller und Helfer an der Front /​ Kulturkalender
Do. 20.10.2022
22:10–22:40
22:10–
Retrospektive würdigt Dokumentaristinnen der DDR /​ Die Ukraine bei DOK Leipzig /​ Vom Leben auf gepackten Koffern – Russische Künstler im Exil /​ „Olympia“ – erstes Album des Thüringer Musikers Betterov
Do. 13.10.2022
22:10–22:40
22:10–
Girl Gang: Dokumentarfilm von Susanne Regina Meures /​ „Kugel ins Hirn“ – Interview mit Autor Klaus Scherer über die Schattenwelt rechter Netzwerke /​ 50 Künstlerinnen aus der DDR zeigen Stärke /​ Der Vielseitige: Portrait über Christoph Ruckhäberle …
Do. 06.10.2022
22:10–22:40
22:10–
Geteilte Einheitsfeier in Dresden /​ „Colette“ – Oscar-prämierter Dokumentarfilm über die schmerzhafte Begegnung mit der Vergangenheit /​ „Worin unsere Stärke besteht …“ – Eine Schau 50 ostdeutscher Künstlerinnen /​ Amiga reloaded – Hip-Hop-Schätze …
Fr. 30.09.2022
01:50–02:20
01:50–
Magazin
Do. 29.09.2022
22:10–22:40
22:10–
Neues Album und Tour der Band „Kraftklub“ /​ Nominiert für den Deutschen Buchpreis: Jan Faktor und sein Roman „Trottel“ /​ Buch über die Abschaffung des Bargelds /​ Sozialismus, Eleganz und Subkultur in der DDR – Der Film „In einem Land, das es nicht …
Fr. 23.09.2022
01:55–02:25
01:55–
Rechtsruck reloaded? Italien 100 Jahre nach Mussolini /​ Im Theater Eisleben beginnt die 70. Saison /​ Gedanken aus der Pandemie – neues Album von Felix Meyer /​ Erste deutsche Verfilmung des Antikriegsromans „Im Westen nichts Neues“ /​ …
Do. 22.09.2022
22:10–22:40
22:10–
Rechtsruck reloaded? Italien 100 Jahre nach Mussolini /​ Im Theater Eisleben beginnt die 70. Saison /​ Gedanken aus der Pandemie – neues Album von Felix Meyer /​ Erste deutsche Verfilmung des Antikriegsromans „Im Westen nichts Neues“ /​ …
Fr. 16.09.2022
02:40–03:10
02:40–
Hochgeschätzt, aber zweite Bank? – Michael Morgner im Porträt /​ „Leben im Schatten der Stürme“ – Reisereportage von Landolf Scherzer /​ Comeback eines Junkies – Peter Doherty als bildender Künstler in Berlin /​ Dieter Hallervorden schenkt sich ein …
Do. 15.09.2022
22:10–22:40
22:10–
Hochgeschätzt, aber zweite Bank? – Michael Morgner im Porträt /​ „Leben im Schatten der Stürme“ – Reisereportage von Landolf Scherzer /​ Comeback eines Junkies – Peter Doherty als bildender Künstler in Berlin /​ Dieter Hallervorden schenkt sich ein …
Fr. 09.09.2022
02:40–03:20
02:40–
„Wilde Mutter, Ferner Vater“ – Erinnerungen eines Kriegskindes /​ Warten auf Macbeth – Spielzeitbeginn am Staatsschauspiel Dresden /​ Kaisersaschern – eine Kirchenruine als Kunstraum /​ „Into the Ice“ – unter Grönlands Eispanzer entscheidet sich die …
Do. 08.09.2022
22:10–22:40
22:10–
„Wilde Mutter, Ferner Vater“ – Erinnerungen eines Kriegskindes /​ Warten auf Macbeth – Spielzeitbeginn am Staatsschauspiel Dresden /​ Kaisersaschern – eine Kirchenruine als Kunstraum /​ „Into the Ice“ – unter Grönlands Eispanzer entscheidet sich die …
Fr. 02.09.2022
02:55–03:25
02:55–
Kunstfest Weimar: „Sehnsucht nach morgen“ /​ Torsten Fischer und Dominique Horwitz: Mauricio Kagels „Der Tribun“ /​ „Animate“ – Performance, Installation, Hörspiel von Chris Salter /​ Trashquestra – Ein Orchester aus Müll /​ Kulturkalender
Do. 01.09.2022
22:10–22:40
22:10–
Kunstfest Weimar: „Sehnsucht nach morgen“ /​ Torsten Fischer und Dominique Horwitz: Mauricio Kagels „Der Tribun“ /​ „Animate“ – Performance, Installation, Hörspiel von Chris Salter /​ Trashquestra – Ein Orchester aus Müll /​ Kulturkalender
Fr. 26.08.2022
02:05–02:35
02:05–
Hinter dem Vorhang – Das Geheimnis Vermeer
Do. 25.08.2022
22:10–22:40
22:10–
Hinter dem Vorhang – Das Geheimnis Vermeer
Do. 28.07.2022
22:10–22:40
22:10–
Kulturhauptstadt Kaunas – im Schatten des Krieges
Do. 21.07.2022
22:10–22:40
22:10–
Ein Jahr im Palast – Bitterfeld und das Kunstfestival Osten
Do. 14.07.2022
22:10–22:40
22:10–
Das Ende von der Romantik /​ Ein Denkmal für Leipzig 3.0 /​ Kunstfestival OSTEN in Bitterfeld /​ Die Band „Yard Act“ liefert den Post-Punk-Soundtrack zum Post-Brexit-Britain
Fr. 08.07.2022
02:55–03:25
02:55–
Die Erinnerungen des Egon Krenz /​ „Alfons Zitterbacke – Endlich Klassenfahrt“- Ein Film und seine mittlerweile 64-jährige Geschichte /​ Die unbekannte Seite des Otfried Preußler /​ Starke Frau – starke Künstlerin /​ Kulturkalender
Do. 07.07.2022
22:10–22:40
22:10–
Die Erinnerungen des Egon Krenz /​ „Alfons Zitterbacke – Endlich Klassenfahrt“- Ein Film und seine mittlerweile 64-jährige Geschichte /​ Die unbekannte Seite des Otfried Preußler /​ Starke Frau – starke Künstlerin /​ Kulturkalender
Fr. 01.07.2022
02:40–03:10
02:40–
Die Singuläre Frau: Allein, aber okay. /​ Schostakowitsch Tage in Gohrisch /​ „Wie im echten Leben“ – ein Film über Klassenunterschiede /​ G 7, eine kleine Geschichte des jährlichen Gipfeltreffens /​ Kulturkalender
Do. 30.06.2022
22:10–22:40
22:10–
Die Singuläre Frau: Allein, aber okay. /​ Schostakowitsch Tage in Gohrisch /​ „Wie im echten Leben“ – ein Film über Klassenunterschiede /​ G 7, eine kleine Geschichte des jährlichen Gipfeltreffens /​ Kulturkalender
Fr. 24.06.2022
02:50–03:20
02:50–
Das berühmteste Paar am Strand /​ Gedichte für alle Sinne /​ Yara Hoffmann trifft Till Brönner /​ Monika Ertl – die Frau, die Che Guevara rächte /​ Kulturkalender
Do. 23.06.2022
22:10–22:40
22:10–
Das berühmteste Paar am Strand /​ Gedichte für alle Sinne /​ Yara Hoffmann trifft Till Brönner /​ Monika Ertl – die Frau, die Che Guevara rächte /​ Kulturkalender
Fr. 17.06.2022
02:55–03:25
02:55–
Zum Abschluss der komplette Wagner /​ Totenstadt als letzter Ruheort /​ Sind die Geschichten Karl Mays noch zeitgemäß? /​ Ein japanischer Chor zum Bachfest in Leipzig /​ Kulturkalender
Do. 16.06.2022
22:20–22:50
22:20–
Zum Abschluss der komplette Wagner /​ Totenstadt als letzter Ruheort /​ Sind die Geschichten Karl Mays noch zeitgemäß? /​ Ein japanischer Chor zum Bachfest in Leipzig /​ Kulturkalender
Fr. 10.06.2022
02:55–03:25
02:55–
Ausstellung „Der Schlüssel zum Leben“ in Dresden /​ Manga in Deutschland – wie alles begann /​ Ines Geipel „Schöner neuer Himmel. Aus dem Militärlabor des Ostens“ /​ 4. Neues Album Marius Müller-Westernhagen
Do. 09.06.2022
22:10–22:40
22:10–
Ausstellung „Der Schlüssel zum Leben“ in Dresden /​ Manga in Deutschland – wie alles begann /​ Ines Geipel „Schöner neuer Himmel. Aus dem Militärlabor des Ostens“ /​ 4. Neues Album Marius Müller-Westernhagen
Fr. 20.05.2022
03:05–03:35
03:05–
Singen ist bunt – Eine Dokumentation zum Chorfest in Leipzig /​ Die Bilderkriegerin – ein Spielfilm über die Kriegsfotografin Anja Niedringhaus /​ Weltflucht und Moderne – Oskar Zwintscher in der Kunst um 1900 /​ Ist Pazifismus noch zeitgemäß …
Do. 19.05.2022
22:10–22:40
22:10–
Singen ist bunt – Eine Dokumentation zum Chorfest in Leipzig /​ Die Bilderkriegerin – ein Spielfilm über die Kriegsfotografin Anja Niedringhaus /​ Weltflucht und Moderne – Oskar Zwintscher in der Kunst um 1900 /​ Ist Pazifismus noch zeitgemäß …
Fr. 13.05.2022
02:40–03:10
02:40–
Svetlana Lavochkina „Die rote Herzogin“ /​ „Fake – Die ganze Wahrheit“ im Hygienemuseum Dresden /​ „Bettina“ – ein Film über die Liedermacherin Bettina Wegner /​ Kulturkalender
Do. 12.05.2022
22:10–22:40
22:10–
Svetlana Lavochkina „Die rote Herzogin“ /​ „Fake – Die ganze Wahrheit“ im Hygienemuseum Dresden /​ „Bettina“ – ein Film über die Liedermacherin Bettina Wegner /​ Kulturkalender
Fr. 06.05.2022
02:40–03:10
02:40–
Themen: „Fidelio“-Gastspiel der Kiewer Oper am Staatstheater Meiningen /​ Irritationen zum „Tag der Befreiung“ /​ „Stasikomödie“ – DDR-Aufarbeitung mit Leander Haußmann /​ Kinofilm über Putin-Gegner Alexej Nawalny /​ Kulturkalender
Do. 05.05.2022
22:10–22:40
22:10–
Themen: „Fidelio“-Gastspiel der Kiewer Oper am Staatstheater Meiningen /​ Irritationen zum „Tag der Befreiung“ /​ „Stasikomödie“ – DDR-Aufarbeitung mit Leander Haußmann /​ Kinofilm über Putin-Gegner Alexej Nawalny /​ Kulturkalender
Fr. 29.04.2022
01:55–02:25
01:55–
Trauriges Jubiläum – 20 Jahre Amoklauf in Erfurt /​ Vor 250 Jahren wurde Novalis geboren /​ Jakob Hein „Der Hypnotiseur“ – ein Buch über Gedankenreisen als schönste Form des Reisens /​ „Am Rande der Glückseligkeit“ – ein Buch über die europäische …
Do. 28.04.2022
22:10–22:40
22:10–
Trauriges Jubiläum – 20 Jahre Amoklauf in Erfurt /​ Vor 250 Jahren wurde Novalis geboren /​ Jakob Hein „Der Hypnotiseur“ – ein Buch über Gedankenreisen als schönste Form des Reisens /​ „Am Rande der Glückseligkeit“ – ein Buch über die europäische …
Fr. 08.04.2022
03:10–03:40
03:10–
Themen: Versinkt die Welt im Chaos? Aufrüttelndes Buch über den Ausfall des Internets /​ Sparstreit an der Universität in Halle /​ Filmfest Dresden /​ Debütroman des Leipzigers Domenico Müllensiefen: „Aus unseren Feuern“
Do. 07.04.2022
22:10–22:40
22:10–
Themen: Versinkt die Welt im Chaos? Aufrüttelndes Buch über den Ausfall des Internets /​ Sparstreit an der Universität in Halle /​ Filmfest Dresden /​ Debütroman des Leipzigers Domenico Müllensiefen: „Aus unseren Feuern“
Fr. 01.04.2022
01:55–02:25
01:55–
Die Grenzen der Hilfsbereitschaft /​ Wie erklärt man Kindern den Krieg? /​ Brücke und Blauer Reiter – Expressionismus ganz und gar in Chemnitz /​ Porträt einer Solo-Harfenistin /​ Kulturkalender
Do. 31.03.2022
22:10–22:40
22:10–
Die Grenzen der Hilfsbereitschaft /​ Wie erklärt man Kindern den Krieg? /​ Brücke und Blauer Reiter – Expressionismus ganz und gar in Chemnitz /​ Porträt einer Solo-Harfenistin /​ Kulturkalender
Fr. 25.03.2022
02:00–02:30
02:00–
Wenn der Freund zum Kriegsverbrecher wird /​ Posthum ein Künstler /​ „Cicero – Zwei Leben, eine Bühne“ /​ Kindheit zwischen den Fronten – Dokfilm „A House Made of Splinters“ /​ Kulturkalender
Do. 24.03.2022
22:10–22:40
22:10–
Wenn der Freund zum Kriegsverbrecher wird /​ Posthum ein Künstler /​ „Cicero – Zwei Leben, eine Bühne“ /​ Kindheit zwischen den Fronten – Dokfilm „A House Made of Splinters“ /​ Kulturkalender
Fr. 18.03.2022
01:55–02:25
01:55–
Kiewer Kriegstagebuch /​ Historische Hintergründe des Krieges /​ Und Leipzig liest doch: Buchmesse-popup.de /​ Wie weiter, wenn der Montag übergriffig wird? /​ Gespräch mit dem Buchpreisträger/​der Preisträgerin
Do. 17.03.2022
22:10–22:40
22:10–
Kiewer Kriegstagebuch /​ Historische Hintergründe des Krieges /​ Und Leipzig liest doch: Buchmesse-popup.de /​ Wie weiter, wenn der Montag übergriffig wird? /​ Gespräch mit dem Buchpreisträger/​der Preisträgerin
Fr. 11.03.2022
02:55–03:25
02:55–
Der Kultur-Boykott /​ Lachen im Krieg? Wie läuft das auf der Humorzone in Dresden? /​ Tübke Panorama als monumentale Videoinszenierung /​ Ein Film über das Krankenhaus als Genesungshotel /​ Kulturkalender
Do. 10.03.2022
22:10–22:40
22:10–
Der Kultur-Boykott /​ Lachen im Krieg? Wie läuft das auf der Humorzone in Dresden? /​ Tübke Panorama als monumentale Videoinszenierung /​ Ein Film über das Krankenhaus als Genesungshotel /​ Kulturkalender
Fr. 04.03.2022
02:50–03:20
02:50–
Der Weg der Frauen, ein Weg des Leidens? /​ Kein Frieden ohne Feminismus – Kristina Lunz über die Zukunft der Außenpolitik /​ Auf der Bühne und im Leben – wer bestimmt die Rolle der Frau?
Do. 03.03.2022
22:10–22:40
22:10–
Der Weg der Frauen, ein Weg des Leidens? /​ Kein Frieden ohne Feminismus – Kristina Lunz über die Zukunft der Außenpolitik /​ Auf der Bühne und im Leben – wer bestimmt die Rolle der Frau?
Fr. 25.02.2022
02:30–03:00
02:30–
Vom Traumberuf zum Alptraum – wie das deutsche Schulsystem Lehrerinnen und Lehrer krankmacht /​ „Dem Leben entgegen – Kindertransporte nach Schweden“ – ein Dokumentarfilm von Gülseren Sengezer /​ Tanzfilm mit Animation: „Coppelia“ /​ Harfenklänge …
Do. 24.02.2022
22:30–23:00
22:30–
Vom Traumberuf zum Alptraum – wie das deutsche Schulsystem Lehrerinnen und Lehrer krankmacht /​ „Dem Leben entgegen – Kindertransporte nach Schweden“ – ein Dokumentarfilm von Gülseren Sengezer /​ Tanzfilm mit Animation: „Coppelia“ /​ Harfenklänge …
Fr. 18.02.2022
01:55–02:25
01:55–
Ricarda Roggan – Ausstellung „Der dunkle Wunsch der Dinge“ im Bildermuseum Leipzig /​ Dokumentarfilm „Angela Merkel – Im Lauf der Zeit“ /​ „Kalle Kosmonaut“ – ein Langzeitprojekt im Plattenbau /​ Mehr Dialog! – Fordert Schriftsteller Ingo Schulze in …
Do. 17.02.2022
22:10–22:40
22:10–
Ricarda Roggan – Ausstellung „Der dunkle Wunsch der Dinge“ im Bildermuseum Leipzig /​ Dokumentarfilm „Angela Merkel – Im Lauf der Zeit“ /​ „Kalle Kosmonaut“ – ein Langzeitprojekt im Plattenbau /​ Mehr Dialog! – Fordert Schriftsteller Ingo Schulze in …
Fr. 11.02.2022
02:55–03:25
02:55–
Homeoffice – der neue Alltag? /​ Bernhard Schlink „Die Enkelin“ /​ Freie Szene in Sachsen-Anhalt /​ Kulturkalender
Do. 10.02.2022
22:10–22:40
22:10–
Homeoffice – der neue Alltag? /​ Bernhard Schlink „Die Enkelin“ /​ Freie Szene in Sachsen-Anhalt /​ Kulturkalender
Fr. 04.02.2022
03:05–03:35
03:05–
Eine Ausstellung zum 90. Geburtstag Gerhard Richters in Dresden /​ Bernhard Schlink „Die Enkelin“ /​ Nachruf auf den ehemaligen Thomaskantor Georg Christoph Biller /​ Filmvorstellung „Träume sind wie wilde Tiger“ /​ Kulturkalender
Do. 03.02.2022
22:10–22:40
22:10–
Eine Ausstellung zum 90. Geburtstag Gerhard Richters in Dresden /​ Bernhard Schlink „Die Enkelin“ /​ Nachruf auf den ehemaligen Thomaskantor Georg Christoph Biller /​ Filmvorstellung „Träume sind wie wilde Tiger“ /​ Kulturkalender
Fr. 28.01.2022
03:10–03:40
03:10–
Ein gesammeltes Leben – Manfred Krugs Tagebücher /​ Die Geschichte einer Sehnsucht: Sabine Jaehnkes Fotoband „Funafuti“ /​ Wenn eine Schenkung Geld kostet: Kunst lieber vernichten als bewahren? /​ Kimchi, K-Pop, Kino – Wie Südkorea die Popkultur …
Do. 27.01.2022
22:20–22:50
22:20–
Ein gesammeltes Leben – Manfred Krugs Tagebücher /​ Die Geschichte einer Sehnsucht: Sabine Jaehnkes Fotoband „Funafuti“ /​ Wenn eine Schenkung Geld kostet: Kunst lieber vernichten als bewahren? /​ Kimchi, K-Pop, Kino – Wie Südkorea die Popkultur …
Fr. 21.01.2022
02:10–02:40
02:10–
30 Jahre „artour“, yeah! /​ „Monobloc“ – ein Film über den meistverkauften Stuhl der Welt /​ „Woods of Birnam“: Seit zehn Jahren zwischen Indiepop und Shakespeare Sonetten /​ 30 Jahre „artour“ – ein Beitrag zum Geburtstag /​ Die Echse als Gast zum 30. …
ohne Anspruch auf Vollständigkeit
Datum = Kalenderdatum (um 0:00 Uhr beginnt ein neuer Tag)
alle MDR-Sendetermine ab 1992 auf einen Blick: Sendetermin-Chronik

früherspäter

Füge artour kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu artour und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn artour online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App