2017, Folge 70–92
Urlaub trotz Terror – Tourismus in Tunesien
Folge 70 (28 Min.)Der Terror hat unsere Art Urlaub zu machen tiefgreifend verändert. Immer öfter reist die Angst mit und stellt mit dem Ausbleiben der Gäste die lokale Wirtschaft vor Probleme. Die Sendung „Re:“ begleitet eine Angestellte in einem großen Hotel im tunesischen Sousse. Hier hat im Jahr 2015 ein islamistischer Attentäter 38 Touristen am Strand erschossen. Zeitgleich beginnt in Tunis der Prozess gegen Sicherheitspersonal und Polizisten, die bei dem Attentat fehlerhaft agiert haben sollen. Die Stimmung im Hotel bei den Bediensteten wie bei den Touristen ist angespannt: Wird sich das Land je von dieser Attacke erholen? (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 10.07.2017 arte Erstausstrahlung ursprünglich für den 26.07.2017 angekündigtG20: Der Kampf um die Bilder
Folge 71 (28 Min.)Der Krieg um die Wahrnehmung eskaliert. In einer Spezialausgabe seiner neuen Reportagereihe „Re:“ untersucht ARTE, was am vergangenen Wochenende in Hamburg wirklich geschah. Der Film zeigt aus mehreren Perspektiven, wie das Bild Hamburgs schwer beschädigt wurde. Es ging weit mehr kaputt als Autos und Schaufenster. Nicht nur das Ausmaß von Gewalt und Zerstörung ist beunruhigend. Es ist vor allem die Rücksichtslosigkeit, mit der die verschiedenen Interessengruppen ihre Bilder inszenieren, die erschreckt.
Elf Autoren und acht Kamera-Teams waren am Wochenende für „Re:“ im Einsatz, um ein Bild der Ereignisse zu zeichnen, das Hintergründe der Geschehnisse erkennbar werden lässt. Es geht nicht nur um Randalierer, sondern auch um friedliche Demonstranten, es geht um Politik und ihre Optionen in einer von ‚sozialen Medien‘ hyperbeschleunigten Welt. Und es geht um Zekiye Karakus, aufgewachsen im Hamburger Schanzenviertel, die mit ihrem 15-köpfigen Pflegedienst versucht, zu ihren bedürftigen Patienten durchzukommen.
„Re:“ ist unterwegs mit der Fotokünstlerin Rebecca Hoppé, die sich mit ihrer Kamera aufmacht, Bilder abseits des viralen Mainstream-Augenfutters einzusammeln und Susanne Gerrietz, vor deren Haus Autos angezündet wurden und die trotzdem am nächsten Tag friedlich protestiert. Die Zuschauer erleben mit, wie sich die Mächtigen der Welt präsentieren, hin- und hergerissen zwischen Beethoven und Blitzlichtgewitter, während draußen Blaulicht dominiert. „Re:“ am Tag danach eine filmische Aufarbeitung. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 11.07.2017 arte Mit den Waffen einer Frau – Die neuen Strategien der extremen Rechten
Folge 72 (28 Min.)Der Look der Rechtsextremen hat sich geändert – wie auch ihre Parolen. Nun schicken sie ihre Frauen vor, um den Rechtsextremismus attraktiv zu machen. Auf Demonstrationen stehen sie als „Eyecatcher“ in der ersten Reihe, mit geflochtenen Zöpfen. Auf Facebook zeigen sie sich leicht bekleidet, verbunden mit dem islamfeindlichen Slogan: „Zu schön für einen Schleier.“ Und auf Instagram inszenieren sie sich als gefährliche Stadtguerilla, die dem multikulturellen System den Krieg erklärt. So wird in der extremen Rechten von heute „Sexyness“ zur Waffe, und selbst Mutterschaft zum Propagandainstrument. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 12.07.2017 arte Bürokratie als Waffe: Pastor Ivanyi und die ungarische Politik
Folge 73 (28 Min.)Deutsche TV-Premiere Do. 13.07.2017 arte Zu früh geboren: Der schwere Start ins Leben
Folge 74 (28 Min.)Mina und Sofie sind vier Monate zu früh geboren worden. So früh, dass sie ohne moderne Technik und die ständige Betreuung durch Ärzte und Pfleger nicht überleben werden. Bei ihnen ist der Anfang des Lebens eine medizinische und ethische Grauzone. Wann sollten Frühgeborene am Leben gehalten und wann im Sterben begleitet werden? In Europa gibt es unterschiedliche Leitlinien dazu. Axel von der Wense, Chefarzt einer Hamburger Neugeborenen-Intensivstation, begleitet Frühgeborene wie Mina und Sofie auf dieser Grenze zwischen Leben und Tod. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Fr. 14.07.2017 arte Erdogans Geiseln – Mutige Frauen von Gefangenen
Folge 75 (28 Min.)„Wir werden den Verrätern die Köpfe abhacken“. Das sagte Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan zum Jahrestag des Putschversuches in der Türkei. Verräter sind für ihn auch alle Gefangenen. Kündigt er damit seine Unterstützung für die Wiedereinführung der Todesstrafe an? Re: begleitet die Frauen von drei Männern, die in türkischen Gefängnissen sitzen: ein Journalist, ein Karikaturist, ein Soldat. Die Frauen dürfen ihre Männer nur einmal pro Woche sehen, für eine Stunde. Sie alle fühlen sich als Geiseln Erdogans. Sie alle brauchen großen Mut, um in der Türkei des Jahres 2017 überleben zu können. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 17.08.2017 arte ursprünglich für den 07.09.2017 angekündigtColonia Dignidad – Opfer bis heute
Folge 76 (28 Min.)Werner Schmidtke lebte 41 Jahre lang als Sklave der Sekte Colonia Dignidad in Chile. Sein Leben bestand aus Sklavenarbeit, Prügeln und Elektroschocks. Schuld ist auch der deutsche Staat, der von Misshandlungen wusste, aber wegschaute. Heute ist Werner Invalide und Hartz4-Empfänger. In der Colonia Dignidad wurden auch politische Häftlinge ermordet. Doch daran erinnert heute nichts. Im Gegenteil: Das Sektengelände ist ein Touristen-Magnet geworden. Dagegen kämpfen seit Jahren Menschenrechtler und seit Neuestem auch Ex-Sektenmitglieder, die bereit sind, die Geschichte aufzuarbeiten. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 28.08.2017 arte Krieg gegen Uber & Co – Spaniens Taxifahrer machen mobil
Folge 77 (28 Min.)Brennende Autos, Säureanschläge, Prügeleien: Der Taxikrieg in Spaniens Städten eskaliert. App-basierte Dienstleister wie Uber und dessen spanischer Konkurrent Cabify haben begonnen, den Taximarkt aufzumischen und radikale Taxifahrergewerkschaften wie „Elite Taxi“ wehren sich dagegen: mit lautstarken Demos mit Tausenden Teilnehmern und einer Klage vor dem Europäischen Gerichtshof. Es geht um die Zukunft der Branche: Dürfen sich angebliche „Sharing Economy“-Konzerne wie Uber über althergebrachte Regeln und Sicherheitsbestimmungen hinwegsetzen, Milliarden an Risikokapital verbrennen, um die eingesessenen Taxifahrer vom Markt zu drängen und auf Gewinne kaum Steuern zu zahlen? Oder haben Uber und Cabify recht, wenn sie sagen, dass der „mafiöse“ Taximarkt mit seiner undurchsichtigen Lizenzvergabe eine Liberalisierung gut gebrauchen könnte? „Re:“ trifft wütende Taxi-Aktivisten und verängstigte Uber-Fahrer auf den Straßen von Madrid und Barcelona. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 29.08.2017 arte Frisuren für ein neues Ich – Wie die „Barber Angels“ Obdachlosen helfen
Folge 78 (28 Min.)Waschen, Schneiden, Föhnen. Friseurin Tina will mit ihrem Handwerk Gutes tun. Seit knapp einem Jahr gehört sie zum harten Kern der „Barber Angels Brotherhood“. Unter der Leitung von Gründer Claus Niedermaier schneiden die Barber Angels Obdachlosen in ganz Deutschland kostenlos die Haare. Auch Tina ist an vielen Wochenenden im Einsatz, um Menschen wieder Mut zu machen. Einer ihrer obdachlosen Kunden ist „Elvis“. Der 69-Jährige lebt seit 30 Jahren auf der Straße. Was bleibt von den Friseur-Einsätzen übrig, und helfen sie auf dem Weg zurück in ein geregeltes Leben? Eine Reportage über soziales Engagement mit Schere und Kamm. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 30.08.2017 arte Der Sound von Tiflis – Georgien im Umbruch
Folge 79 (28 Min.)Der Club Bassiani in Tiflis zählt nicht nur zu einem der besten Techno-Clubs weltweit, sondern ist zum Zentrum einer jungen georgischen Protestkultur geworden. Zviad Gelbakhiani und seine Freunde betreiben den Club Bassiani und setzen sich gegen Homophobie und für eine tolerante offene Gesellschaft ein. Auch wenn die Regierung des Landes seit der Unabhängigkeit Georgiens Richtung EU blickt, sind in vielen Köpfen die neuen Werte und der moderne Lifestyle noch nicht angekommen. Die Kirche hat enormen Einfluss, Homosexualität wird tabuisiert und so mancher träumt von den „guten alten Sowjet-Zeiten“. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 31.08.2017 arte Kreativ gegen Hass – Schluss mit Hetze im Internet
Folge 80 (28 Min.)Der Berliner Satiriker Shahak Shapira ist bekannt für seine provokanten Aktionen. „Yolocaust“, wofür er Selfies, die Touristen vor dem Holocaust-Mahnmal in Berlin fotografiert haben, in Aufnahmen von Konzentrationslager hinein montierte, ging medial um die Welt. Seine neueste Aktion richtet sich gegen Hasskommentare im Internet: sexistische, rassistische oder antisemitische. Hasskommentare kennt er als Jude leider nur zu gut und der Hass im Internet nimmt zu, sagt Shapira. Viele antisemitische oder rassistische Kommentare auf Twitter oder Facebook werden von den Betreibern nicht, oder erst sehr spät entfernt.
In Deutschland soll jetzt ein neues Gesetz die Internetplattformen dazu verpflichten, konsequenter gegen den Hass vorzugehen. Vielen reicht das nicht aus, sie werden lieber selbst aktiv. Unter ihnen ist auch der Ex-Neonazi Kevin Müller, der beide Seiten des Hasses kennt. Früher hat er selbst Hass verbreitet, heute engagiert er sich dagegen – und ist dabei ein großer Fan von Shapira. Bei dessen neuester Provokation, einer Art Guerilla-Aktion vor der Twitter-Zentrale in Hamburg, möchte Kevin gerne unterstützen. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 01.09.2017 arte Nordirlands zerbrechlicher Frieden – Ein eingefrorener Konflikt
Folge 81 (28 Min.)Seit nahezu 20 Jahren ist der Bürgerkrieg in Nordirland vorbei, leben die Menschen offiziell in Frieden. Faktisch ist die Gesellschaft nach wie vor gespalten: In der 300.000-Einwohner Metropole Belfast bestimmen die so genannten „Peace Walls“ errichtet, um die gewaltsamen Konflikte zwischen Protestanten und Katholiken zu verhindern noch heute den Alltag. 90 Prozent der Schülerinnen und Schüler lernen entweder in einer protestantischen oder katholischen Schule, gerade einmal zehn Prozent an integrierten Schulen. Der Brexit droht den schwelenden Konflikt zwischen Protestanten und Katholiken erneut anzufachen und alte Wunden aufzureißen. Denn obwohl die Nordiren im vergangenen Jahr mit deutlicher Mehrheit gegen den EU-Ausstieg gestimmt haben, werden sie die Europäische Union verlassen Nordirland gehört zu Großbritannien, kann daher keinen Alleingang durchsetzen. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 04.09.2017 arte Leben ohne Konsum – Die Vision von der Selbstversorgung
Folge 82 (28 Min.)Zweieinhalb Stunden von Lyon entfernt wollen Benjamin Lesage und seine Freunde ein alternatives Lebensmodell entwerfen, jenseits der kapitalistischen Überflussgesellschaft. Eotopia heißt ihr Projekt, ein ökologisches und ökonomisches Experiment, die Utopie einer besseren Welt. Sie träumen von einem nachhaltigen Leben als Selbstversorger, in dem Geld keine Rolle mehr spielt. Weniger Besitz, weniger Kosten, dafür mehr Zeit, mehr Freiheit, mehr Nähe zur Natur. Doch wie realistisch ist diese Utopie? (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 05.09.2017 arte Gegen die Marihuana-Mafia: Wo Cannabis und Kriminalität blühen
Folge 83 (28 Min.)Der Anbau und Schmuggel von Cannabis ist ein Milliardengeschäft für die albanische Mafia. Albanien ist weltweit einer der größten Produzenten der Droge geworden – begünstigt durch Korruption, eine schwache Justiz und die weitverbreitete Armut. Auf Druck der EU hat die Regierung der Cannabis-Mafia den Krieg erklärt. Mit Erfolg? (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 06.09.2017 arte Kampf ums Wasser – Olivenanbau extrem in Andalusien
Folge 84 (28 Min.)Im südspanischen Andalusien sorgen industrielle Olivenplantagen für Konflikte. In der ohnehin trockenen Region werden die letzten Grundwasser-Reserven angezapft. Wasser, das den Menschen in der Gegend zunehmend fehlt. Immer mehr Dörfer werden verlassen, Landstriche drohen zu verwüsten. Eine Gruppe von Aktivisten kämpft nun um ihr Recht auf Wasser. David Dene und Pepe Rivera kämpfen gegen die Zeit. Die letzte Wasserquelle im Dorf der Umweltaktivisten und ihrer Mitstreiter droht zu versiegen. Ein Grund dafür sind riesige Olivenplantagen in der Region und ihr immenser Bedarf an Wasser: Bis zu 2.000 Bäume pro Hektar – und jeder einzelne von ihnen schluckt mehrere Liter Wasser am Tag.
Dazu werden die letzten Grundwasser-Reserven abgeschöpft. Das Problem: Das fossile Grundwasser ist nicht erneuerbar. Aktivisten, Dorfbewohner und Kleinbauern haben das Nachsehen. Denn bislang gibt es kein spanisches Gesetz, das die intensive Landwirtschaft und ihren hohen Wasserverbrauch verbietet. Das wollen die beiden Umweltaktivisten ändern. Sie haben bereits Petitionen bei der EU eingereicht und sogar Ermittlungen bei der UN veranlasst. Doch währenddessen wird das Wasser in ihrem Dorf Los Molinos immer knapper. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 07.09.2017 arte Dick und schön! – Frauen im Kampf gegen den Schlankheitswahn
Folge 85 (28 Min.)„Schlanke Menschen sind attraktiver als dicke Menschen.“ Das ist die Botschaft, mit der sich vor allem Frauen täglich konfrontiert sehen. Ob in der U-Bahn, in Zeitschriften oder auf Instagram: Überall prangen Fotos von perfekten Frauenkörpern. Daher sind immer mehr Frauen mit ihrem Körper unglücklich in Deutschland laut einer aktuellen Studie 91 Prozent! Schluss damit, sagen die Aktivistinnen der Body-Positivity-Bewegung. Sie kämpfen dafür, dass Deutschlands Frauen zurück zu einem positiven, normalen Körperbild finden, auch mit Cellulite und Speckröllchen. Auch wer dick ist, kann schön sein! „Re:“ begleitet eine Frau, die ihre Kilos zu akzeptieren lernt. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 08.09.2017 arte Waldbrände in Portugal – Die Wahrheit hinter der Katastrophe
Folge 86 (28 Min.)Die Bilder von ausgebrannten Autowracks in Portugal vom Juni 2017 sind traurige Zeugen einer der größten Waldbrandkatastrophen in Europa. Vierundsechzig Menschen fielen den Flammen zum Opfer – mehr als jemals zuvor in der Geschichte des Landes. Der Umweltschützer Domingos Patachos mahnt seit Jahren, dass die eigentliche Ursache für die Waldbrände nicht die Hitze ist, sondern der blaue Eukalyptus. Die Pflanze stammt eigentlich aus Australien und ist wegen der ätherischen Öle, die sie enthält, leicht entzündlich. Außerdem entzieht sie dem Boden besonders viel Wasser. Da der Eukalyptus aber schnell wächst, ist er bei den Waldbauern äußerst beliebt und verdrängt immer mehr die einheimischen Bäume, vor allem die Kiefern.
Ganze Plantagen mit Monokulturen sind entstanden – gefördert auch mit EU-Geldern. Sie liefern den Rohstoff für eine der wichtigsten Industrien Portugals: die Papierproduktion. „Re:“ begleitet den Umweltschützer Domingos Patacho von der Nichtregierungsorganisation Quercus bei seinem Kampf für eine bessere Forstwirtschaft, besucht Angehörige der Opfer der Brandkatastrophe, spricht mit Kleinbauern, die sich neu orientieren müssen, beobachtet Feuerwehrleute bei den Löscharbeiten und konfrontiert die Papierindustrie. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 11.09.2017 arte Russlanddeutsche vor der Wahl – Im Fadenkreuz der Propaganda?
Folge 87 (28 Min.)Hackerangriffe auf das Wahlkampfteam des französischen Präsidenten und Fake-News in sozialen Netzwerken, auch in Deutschland – Experten vermuten dahinter Putins Strategie, westliche Gesellschaften zu destabilisieren. Zwischen den Fronten befinden sich die rund vier Millionen russlanddeutsche Aussiedler, die ihrer alten Heimat oft noch stark verbunden sind. Sind sie deshalb anfälliger für russische Propaganda? „Re:“ begibt sich auf Spurensuche. Nach bewusst gestreuten Fake-News über eine angebliche Vergewaltigung eines russlanddeutschen Mädchens durch Flüchtlinge demonstrierten Zehntausende Russlanddeutsche gegen die Politik von Kanzlerin Merkel.
Aber nicht nur solche bewusst gestreuten Fake News sind Ursache des Unmuts, sondern häufig auch die schwierige Integration vieler Spätaussiedler, für welche die deutsche Politik mitverantwortlich ist. Irina beispielsweise musste 18 Jahre lang warten, bis sie als Spätaussiedlerin zu ihrer Mutter nach Deutschland ausreisen durfte. Sie kam im Sommer 2015, genau zur gleichen Zeit, als die große Flüchtlingswelle in Deutschland ankam. Für sie aber gab es damals keinen „großen Bahnhof“, wie in München, wo hunderte Bürger ankommende Flüchtlinge freundlich empfingen und beklatschten.
Russlanddeutsche sind die größte Immigranten-Gruppe mit Wahlrecht in Deutschland und gehörten in den letzten Jahrzehnten überwiegend zur Stammwählerschaft der Unionsparteien. Mit der Flüchtlingswelle aber kippte die Stimmung: Die AfD hat das erkannt und wirbt massiv um ihre Stimmen … „Re:“ begleitet drei Generationen einer russlanddeutschen Familie beim Ankommen in der neuen Heimat und zeigt, wie die Russlanddeutschen ins Visier der AfD geraten sind. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 12.09.2017 arte Jagd auf Vogeljäger – Kampf gegen den Vogelmord auf Malta
Folge 88 (28 Min.)Etwa 100 Millionen Vögel werden in Europa pro Jahr gejagt, also ganz legal geschossen und gefangen. Dazu kommen 20 bis 40 Millionen Zugvögel, vor allem Finken und andere Singvögel, die illegal gejagt, und damit gewildert werden. Hot-Spots der Vogeljagd sind die Küsten und Inseln des Mittelmeeres, wie Malta. Dagegen kämpfen Vogelschützer vieler Länder, angeführt vom „Komitee gegen den Vogelmord“ aus Bonn. Mehrmals jährlich – vor allem während des Herbst- und Frühjahrszuges der gefiederten Migranten – werden in Italien, auf Zypern und Malta sogenannte Vogelschutzcamps veranstaltet, um den Wilderern mit Ferngläsern, Spektiven, Foto- und Videokameras auf die Spur zu kommen. Mit Erfolg! Ein Kamerateam von „Re:“ hat die Vogelschützer bei Ihrer „Jagd auf Vogeljäger“ auf Malta über mehrere Wochen begleitet. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 13.09.2017 arte Der letzte Umzug: Abenteuer Altenheim in Osteuropa
Folge 89 (28 Min.)Die 83-jährige Marianne Rothmann aus München zieht um. Ihre vorerst letzte Station: eine Einrichtung für betreutes Wohnen am ungarischen Plattensee. In Deutschland hatte sie vergeblich einen Platz gesucht, doch die Pflegeheime, die in Frage kamen, waren entweder zu teuer oder belegt. Ihren Lebensabend verbringt sie jetzt am Balaton. Günstig und versorgt aber fern der Heimat. Im Internet hat Marianne Rothmann eine Einrichtung in der Nähe der ungarischen Kurstadt Héviz entdeckt, eine Gegend, die sie aus dem Urlaub kennt. Mit 83 Jahren möchte sie nicht mehr alleine zu Hause wohnen und ein Umzug zu den Kindern kommt nicht in Frage.
Die gebürtige Schwäbin war ihr Leben lang selbstbestimmt und das soll auch möglichst so bleiben. In dem ungarischen Heim leben 45 Senioren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in Ein- und Zweibettzimmern sowie in vier Bungalows für betreutes Wohnen. Mit deutschsprachiger Heimleitung, reichlich Pflegepersonal, Satelliten-Fernsehen und Karaoke-Partys. Der Preis: ab 1.370 Euro im Zweibettzimmer, inklusive Miete, Nebenkosten und allen Pflegeleistungen. Für Deutsche sind diese privaten Heime eine preiswerte Alternative.
Für die meisten Ungarn sind sie jedoch unerschwinglich. Ihnen bleibt in der Regel nur die Pflege in der Familie. Und der ungarische Pflegenotstand wird durch die Senioren aus dem Ausland noch verschärft. Pflegekräfte, Krankenschwestern und Ärzte sind rar und viele ungarische Altenpflegerinnen arbeiten lieber in den privaten Heimen. Die Reportage begleitet Marianne Rothmann auf ihrem Umzug an den Plattensee und zeigt, mit welchen Herausforderungen nicht nur Deutsche, sondern auch Ungarn an ihrem Lebensabend konfrontiert werden. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 14.09.2017 arte Gerüstet für die Apokalypse – Unter Preppern
Folge 90 (28 Min.)Prepper, das sind Menschen, die jederzeit mit einer Katastrophe rechnen und sich so gut wie möglich darauf vorbereiten. Terror-Attentate, Unwetterkatastrophen oder langer Stromausfall – all das und noch viel mehr sind für Prepper jederzeit mögliche Szenarien. Mit großem Aufwand wappnen sie sich für das mögliche Ende unserer Zivilisation. „Re:“ erkundet die Welt der Prepper, die zivilisationsverwöhnten Bürgern ein wenig bizarr erscheinen mag. Und geht den Fragen nach: Wie schnell kann unsere Zivilisation lahmgelegt, Lebensmittel knapp werden und Strom und Energie ausfallen? Haben die Krisenpropheten womöglich recht und wir sind viel zu naiv? (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 15.09.2017 arte Walfang auf Färöer – Tradition oder Tierquälerei?
Folge 91 (28 Min.)Seit Jahrhunderten gehört der Grindwalfang zur Geschichte der Färöer-Inseln im Nordatlantik. Das soll sich ändern. Tierschützer kritisieren die Jagd auf die Meeressäuger als ebenso unnötig wie grausam und rufen Touristen dazu auf, die Inseln als Urlaubsziel zu boykottieren. Das erhöht den Druck, denn neben der Fischerei gehört der Tourismus zum wichtigsten Standbein der Inselwirtschaft. „Re:“ begleitet Bewohner der Färöer-Inseln bei der Jagd nach den Meeressäugern und trifft die Tierschutzaktivisten der Gegenseite. Ist die martialische Tradition auf den Färöer Inseln noch zeitgemäß? (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 18.09.2017 arte Mallorca am Limit – Kampf ums Urlaubsparadies
Folge 92 (28 Min.)Joan Lacomba ist auf Mallorca geboren, er ist Künstler und liebt seine Heimat. Bisher inspirierte ihn die Insel zu farbenfrohen Landschaftsbildern – jetzt baut der 83-jährige Kunstwerke aus Müll, den er an den Stränden der Insel sammelt. Mit seinen Müll-Kunstwerken will er den schmutzigen Hinterlassenschaften der Touristen zumindest einen Sinn geben. Unterstützt wird er dabei von seiner Familie. Sein Sohn Gabriel ist Fotograf und fand die besten Motive bisher in den abgelegenen Bergregionen der Insel. Doch selbst die einst stillen Täler werden immer voller.
„Sol y playa“, Sonne und Strand, das reicht vielen Touristen nicht mehr. Zahlreich erkunden sie das Hinterland und das Tramuntana-Gebirge, das seit 2011 zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Aber es gibt auch die Einheimischen, die finden, dass Mallorca dankbar über den Touristenansturm sein sollte. „Wir brauchen die Touristen und können den Menschen ja nicht verbieten, bei uns Urlaub zu machen“, sagt Alex Fraile. Die 47-jährige ist Fremdenführerin und führt jeden Tag Touristengruppen durch die Altstadt von Palma de Mallorca.
Ihr und vielen anderen Spaniern gehe es gut mit dem Massentourismus. Über Tourismuskritiker wie Joan und Gabriel Lacomba kann sie nur den Kopf schütteln. Die ständig steigenden Touristenzahlen – für Mallorca scheinen sie am Ende Fluch und Segen zugleich zu sein: Die Insel lebt vom Tourismus, gleichzeitig zerstören eben dessen Auswirkungen das Ökosystem und den Lebensraum der Einheimischen. „Re:“ erkundet die Zerrissenheit der Inselbevölkerung und sucht nach Lösungsansätzen und Zukunftsvisionen. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 19.09.2017 arte
zurückweiter
Füge ARTE Re: kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu ARTE Re: und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn ARTE Re: online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail