2020, Folge 51–75

  • Folge 51
    7.000 Menschen in Quarantäne, Schulen und Kitas geschlossen. Das ist die aktuelle Situation in Gütersloh. Wöchentlich gibt es neue Corona-Hotspots in Deutschland. Ist das schon die befürchtete zweite Welle, weil die Menschen zu lasch mit den Hygiene- und Abstandsregelungen umgehen? Welcher Bedrohungslage unterliegen wir? Die Kontaktsperren sind runtergefahren, die Lockerungen ausgeweitet, doch ein Impfstoff oder Medikament fehlt. Milliardenschwere Konjunkturprogramme auf Bundes- und Europaebene. Doch wer zahlt die Zeche am Ende? Auf die zukünftige Generationen kommen gewaltige Aufgaben zu: Schuldentilgung, Arbeitslosigkeit, Fachkräftemangel, schleppende Fortschritte in der Digitalisierung.
    Dabei haben die Schülerinnen und Schüler vielerorts fast ein Drittel des Schuljahres verloren. Aus großen Vergleichsstudien wissen Ökonomen, dass sich dies deutlich negativ auf das künftige Einkommen auswirken wird und die Bildungschancen damit weiter auseinanderdriften. Prof. Ludger Wößmann, Bildungsökonom am ifo Institut in München gibt im „ARD extra“ eine Prognose. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 18.06.2020Das Erste
  • Folge 52
    Der Corona-Ausbruch bei der Firma Tönnies hat weitreichende Folgen für die Menschen in der Region. Nach dem Kreis Gütersloh sind nun auch für den Nachbarkreis Warendorf Verbote reaktiviert worden. Am Vormittag hatte Ministerpräsident Armin Laschet bereits für den Kreis Gütersloh eine Rückkehr strenger Pandemie-Schutzmaßnahmen verkündet. Er selbst sprach von einem „Lockdown“. Die Maßnahmen sollen von diesem Mittwoch an zunächst bis zum 30. Juni gelten – allen voran auch wieder ein Kontaktverbot. Im öffentlichen Raum dürfen sich die Bewohner eine Woche lang nur noch mit Personen des eigenen Hausstands bewegen oder zu zweit. Fitnessstudios werden Laschet zufolge ebenso geschlossen wie Kinos und Bars. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDi 23.06.2020Das Erste
  • Folge 53
    Anfang Juli hat Deutschland die EU-Ratspräsidentschaft übernommen. Zum Ende der politischen Karriere von Bundeskanzlerin Angela Merkel stehen die nächsten sechs Monate ganz im Zeichen der Bewältigung der Coronakrise. Die Erwartungen an die deutsche Ratspräsidentschaft sind hoch, mit Spannung wird auf die Antrittsrede der deutschen Kanzlerin vor dem Europaparlament in Brüssel gewartet die Das Erste live überträgt. Moderiert wird die Sendung von WDR-Chefredakteurin Ellen Ehni. Zugeschaltet ist der Leiter des ARD-Studio-Brüssel, Markus Preiß, sowie Stefan Seidenbach vom Deutsch-Französischen Institut in Ludwigsburg. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 08.07.2020Das Erste
  • Folge 54
    Zur Halbzeit der Urlaubssaison in Deutschland wächst die Unsicherheit für Reisende. Regionen, die nicht als Risikogebiete eingestuft sind, gelten plötzlich als „nicht mehr empfehlenswert“ – wie die spanische Region Katalonien. Wer dort oder anderswo gebucht hatte, überlegt sich jetzt, ob er wirklich fahren soll. Werden Urlaubsrückkehrer also zu den nächsten Super-Spreadern? War Deutschland bislang zu sorglos im Umgang mit Reiserückkehrern? Gesundheitsminister Jens Spahn hat verpflichtende Test für Einreisende aus Risikogebieten angekündigt. Doch wie sollen die organisiert werden? Und: Hätten die nicht schon viel früher kommen müssen? Bisher wurden Einreisende aus Risikogebieten offenbar mangelhaft überwacht – Behörden setzten auf Selbstisolierung. Kein Wunder, dass beispielsweise in Baden-Württemberg Infektionen aus dem Balkan eingeschleppt wurden. Sind die Kontrollen ausreichend? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereDo 30.07.2020Das Erste
  • Folge 55
    „ARD extra“ berichtet anlässlich der Schulöffnungen in Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg über die Rückkehr zum Regelbetrieb in Schulen und über die getroffenen Sicherheitsmaßnahmen. Beide Bundesländer haben zum Schulbeginn eine Maskenpflicht für Schüler außerhalb der Klassenräume verkündet. Dazu spricht Susanne Stichler mit Hamburgs Erstem Bürgermeister Peter Tschentscher und dem Kinderarzt Burkhard Rodeck, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn erläutert in einem Schaltgespräch die neue bundesweite Teststrategie mit verpflichtenden Corona-Tests für Urlaubsrückkehrer aus Risikogebieten. Die Sorge vor einer zweiten Welle der Corona-Infektionen analysiert „ARD extra“ mit Virologen, Intensivmedizinern und Medizinstatistikern. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereDo 06.08.2020Das Erste
  • Folge 56
    Die Zahl der Corona-Infektionen steigt wieder so stark wie seit April nicht mehr. Nach langer Pause, in der jedes Bundesland seine eigenen Maßnahmen ergriffen hat, besprechen sich heute erstmals wieder Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Ministerpräsidenten in einer Video-Konferenz. Werden sie sich auf eine einheitliche Strategie im Kampf gegen das Virus einigen – oder bleibt es bei den unterschiedlichen Regelungen in den Ländern? Themen gibt es auf jeden Fall einige: Reiserückkehrer und Quarantäneregeln, Privatfeiern und Veranstaltungen, regional unterschiedliche Bußgelder bei Verstößen gegen die Corona-Maßnahmen wie die Maskenpflicht. Werden diese Regeln nun wieder verschärft? Und was heißt das für uns alle? Das „ARD extra“ spricht unter anderem mit dem nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Armin Laschet. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereDo 27.08.2020Das Erste
  • Folge 57
    Der tägliche Anstieg der Corona-Infizierten war in Deutschland zuletzt so hoch wie seit April nicht mehr. München übertrifft als erste deutsche Großstadt den Inzidenzwert von 50 seit mehreren Tagen – heute wurden massive Gegenmaßnahmen beschlossen. Virologen warnen davor, in Deutschland könne in den kommenden Monaten eine ähnliche Zuspitzung drohen wie in anderen europäischen Staaten. So ist in Wien das erste Krankenhaus an seine Kapazitätsgrenze gestoßen, in Madrid sollen Stadtviertel abgeriegelt werden, in Frankreich ist der Anstieg ungebremst und Boris Johnson stellt fest: In Großbritannien ist die zweite Welle angekommen. Was bedeuten diese Entwicklungen für den kommenden Herbst und Winter? Wie sollen wir in Deutschland mit dieser Entwicklung umgehen? Dazu Fragen an die Virologin Prof. Ulrike Protzer und Bundesgesundheitsminister Jens Spahn. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 21.09.2020Das Erste
  • Folge 58
    Vor 19.200 Corona-Neuinfektionen pro Tag warnt Kanzlerin Angela Merkel, sollte sich die Ansteckungsrate bis Weihnachten so weiterentwickeln wie derzeit. Droht Deutschland eine neue Welle der Corona-Infektionen in Herbst und Winter? Nachdem die Bundesländer monatelang ihre eigene Corona-Politik betrieben, versucht die Kanzlerin, eine gemeinsame Strategie im Kampf gegen das Virus mit den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten abzustimmen. Beim Bund-Länder-Gipfel verständigte man sich gestern auf Obergrenzen für die Teilnehmerzahl privater Feiern bei steigenden Infektionszahlen, auf Bußgelder für falsche Angaben in Restaurants und auf Fieber-Ambulanzen gegen Engpässe in Praxen und Kliniken.
    Doch reicht das aus? Kann Deutschland damit einen dramatischen Anstieg der Infektionszahlen in der kälteren Jahreszeit abwenden? Das „ARD extra“ fragt betroffene Bürgerinnen und Bürger, wie sie die Beschlüsse sehen, und diskutiert mit der Virologin Prof. Melanie Brinkmann von der TU Braunschweig, ob es noch stärkere Beschränkungen braucht, um einen „heißen“ Corona-Herbst zu verhindern.
    Was bedeuten die Appelle der Kanzlerin für die Urlaubsplanung in Herbst und Winter? Welche Auswirkungen haben die Beschlüsse für private Feiern wie Hochzeiten? Wie gehen Risikopatienten mit der gestiegenen Gefahr um, und welche Sicht haben sie auf die Corona-Lage? Diesen Fragen geht das „ARD extra“ nach – und analysiert die Spielräume und Herausforderungen von Kanzlerin und Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten angesichts der Pandemie. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereMi 30.09.2020Das Erste
  • Folge 59 (20 Min.)
    „ARD extra“ berichtet zum Beginn der Herbstferien in mehreren Bundesländern über die aktuellen Einschränkungen bei Urlaubsreisen. In vielen Nachbarländern gibt es hohe Zahlen an Neuinfektionen mit dem SARS-CoV-2 Virus, einige der beliebtesten Urlaubsziele der Deutschen sind zu Risikogebieten erklärt worden. Außerdem geht „ARD extra“ in dieser Sendung der Frage nach, wie gut die neuen Vorschriften für Partys und private Feiern funktionieren. Eine Analyse der neuesten Zahlen zu Covid19 gibt zudem einen Einblick in den gegenwärtigen Stand der Pandemie in Deutschland. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 05.10.2020Das Erste
  • Folge 60 (20 Min.)
    Mehr als 4.000 Neuinfektionen pro Tag, das Robert-Koch-Institut warnt vor einer unkontrollierten Verbreitung des Virus – dabei stehen wir erst am Anfang des Herbstes. Die Politik reagiert mit einem Urlaubsverbot für Deutsche in Deutschland – zumindest für Reisende aus Risikogebieten, die keinen negativen Test vorzeigen können. Hoteliers und Gäste sind verunsichert. Die Testkapazitäten reichen schon jetzt kaum aus. Wohin steuert die Corona-Politik? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereDo 08.10.2020Das Erste
  • Folge 61 (20 Min.)
    Die Zahl der Corona-Infektionen steigt immer weiter, bis auf mehr als 5100 neue Fälle aktuell. Täglich überschreiten weitere Kommunen den kritischen Inzidenzwert. Heute besprechen Bundeskanzlerin und Ministerpräsidenten, zum ersten Mal seit Beginn der Corona-Pandemie von Angesicht zu Angesicht, welche Maßnahmen nun ergriffen werden müssen, um die weitere Ausbreitung des Virus zu verhindern. Und zwar möglichst effektiv und mit einheitlichen Regeln. Besonders im Fokus steht dabei das Beherbergungsverbot einiger Bundesländer. Wird eine gemeinsame Reiseregelung innerhalb Deutschlands erreicht? Entscheiden die Ministerpräsidenten weitere Einschränkungen des öffentlichen Lebens? Darüber berichtet ein „ARD extra“ des WDR um 20:15 Uhr mit Sabine Scholt. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 14.10.2020Das Erste
  • Folge 62 (20 Min.)
    Seit 20. Oktober, 14 Uhr, gelten in Berchtesgaden Ausgangsbeschränkungen, weil die Corona-Inzidenz so hoch ist wie nirgendwo in Deutschland. Die Marke von 50 haben bereits über 100 Landkreise in Deutschland überschritten. Die „zweite Welle“ rollt. Wie reagieren die Menschen auf die neuen Einschränkungen? Werden sie befolgt? Dieser Frage geht das „ARD extra“ nach. Welche rechtlichen Konsequenzen hat z. B. eine Verweigerung gegen die Maskenpflicht? Und wie reagieren Altenheime und Kleinunternehmen auf die zweite Welle? Sind sie besser vorbereitet als sie es bei der ersten Welle waren? Manche Altenheime, zum Beispiel in Stuttgart, fühlen sich alleingelassen. Im Frühjahr gab es klare Regeln, jetzt nicht. Und für die Bar- und Cafébesitzer? Der Staat schränkt gerade ganzen Branchen ihre Tätigkeit ein, es entstehen riesige Verluste für Millionen Kleinunternehmer.
    Schaut man ins Gesetz, steht da aber nirgendwo etwas von Entschädigung für solche Situationen. Wann kommt der Impfstoff und ermöglicht er wieder ein Leben wie vor Corona? Die Versuchsreihen der Impfstoffentwickler weltweit sind in vollem Gange. Z. B. die Tübinger Firma Curevac in Panama. Die Mainzer Firma BioNTech ist sogar noch weiter, in Brasilien testet sie schon an Hunderten von Menschen, der Impfstoff steht kurz vor dem Zulassungsverfahren. ABER: was bedeutet das für uns? Selbst wenn Impfstoffe zugelassen sind, müssen sie in Deutschland zunächst noch von der ständigen Impfkommission bewertet und empfohlen werden.
    Gesprächsgäste: Frank Bräutigam (ARD-Rechtsexperte), Prof. Thomas Mertens (Vorsitzender der Ständigen Impfkommission (STIKO)) (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereDi 20.10.2020Das Erste
  • Folge 63 (20 Min.)
    Heute gab es wieder einen neuen Infektionsrekord: fast 15.000 Neuinfektionen in Deutschland. Um die Ausbreitung der Pandemie zu verlangsamen, will der Bund die Kontakte weiter reduzieren. In einer Videokonferenz beraten Kanzlerin Merkel und die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten, wie die Corona-Infektionszahlen unter Kontrolle zu bringen sind. Geplant sind massive Kontaktbeschränkungen ab dem 2. November. Wie reagieren die betroffenen Bereiche? Können sie mit weiteren Hilfen rechnen? Was sagen die Kritiker zu den neuen Corona-Maßnahmen? (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereMi 28.10.2020Das Erste
  • Folge 64 (30 Min.)
    Seit heute gelten verschärfte Corona-Maßnahmen: Gaststätten, Fitness-Studios, Theater und Museen sowie viele andere Betriebe im Kultur- und Freizeitbereich müssen für den ganzen November schließen. Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen sollen aber offen bleiben. Was macht dieser „Lockdown light“ mit den Menschen? Was bedeutet er finanziell für die Betroffenen, und wie geht es danach weiter? Aktuell steigen die Infektionszahlen weiter, und die Gesundheitsbehörden müssen ihre Strategie zur Pandemie-Bekämpfung neu aufstellen. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 02.11.2020Das Erste
  • Folge 65 (15 Min.)
    Die gestrige Ankündigung aus Mainz, dass mit hoher Wahrscheinlichkeit ein wirksamer Corona-Impfstoff existiert, hat weltweit hohe Wellen geschlagen. Ist es tatsächlich ein erster Schritt zur Eindämmung der Pandemie? Am Tag danach stellt sich nicht nur die Frage, wann der Impfstoff tatsächlich zugelassen wird, sondern auch: Wie ist die Positiv-Botschaft von Biontech einzuschätzen? Wie sieht es aus mit der Logistik, sind Behörden und Politik schon auf Massenimpfungen vorbereitet? Wer wird vermutlich zuerst geimpft werden – und wer zuletzt? Fragen, denen das „ARD extra“ heute nachgeht. Wie reagieren Menschen auf der Straße auf die Ankündigung? Überwiegen jetzt die Hoffnungen oder die Sorgen? Was ist Biontech für ein Unternehmen? Der aus der Türkei stammende Ugur Sahin hatte es in Mainz gegründet.
    Zunächst beschäftigte es sich mit Krebsforschung. Im Januar, nach Ausbruch der Pandemie, stiegen die Mainzer – zusammen mit dem US-Pharma-Giganten Pfizer – auf die Bekämpfung des Corona-Virus’ um. Erstmals kommt ein neuartiger mRNA-Impfstoff zum Einsatz. Wie funktioniert er und reichen die bisherigen Daten bereits für eine durchgehend positive Beurteilung? Wir sprechen dazu mit dem Epidemiologen Rüdiger von Kries, Angehöriger der Ständigen Impfkommission. Wenn ein Corona-Impfstoff zugelassen ist, kommt die nächste Herausforderung: die Logistik. Milliarden von Dosen müssen verteilt werden. Was sind die Schwierigkeiten bei Transport, Lagerung und der Produktion von Labor-Ausrüstung? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereDi 10.11.2020Das Erste
  • Folge 66 (15 Min.)
    Deutsche TV-PremiereMo 16.11.2020Das Erste
  • Folge 67 (30 Min.)
    Der Tag der Entscheidung in Berlin: Welche Corona-Maßnahmen gelten bis zum neuen Jahr? Welche Einschränkungen kommen auf die Bürgerinnen und Bürger zu? Sind die Beschlüsse ausreichend, um die Pandemie über einen längeren Zeitpunkt in den Griff zu bekommen? In einem „ARD extra“ werden dazu u. a. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn und Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther befragt. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 25.11.2020Das Erste
  • Folge 68 (15 Min.)
    Die gestern von der Bundeskanzlerin und den Ministerpräsidenten beschlossenen Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie haben eine breite und kritische Diskussion ausgelöst: Wie sieht die neue Hotspot-Strategie aus? Sind die Maßnahmen gerichtsfest? Wie schwerwiegend sind die wirtschaftlichen Folgen? Und – haben die Beschlüsse eine nachhaltige Wirkung über Neujahr hinaus? Dazu Gespräche und Analysen in einem „ARD extra“ mit Gesundheitsminister Jens Spahn und dem Bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereDo 26.11.2020Das Erste
  • Folge 69 (30 Min.)
    Deutsche TV-PremiereDi 08.12.2020Das Erste
  • Folge 70 (20 Min.)
    Nach dem weiteren Anstieg der Corona-Neuinfektionen und Todesfälle in Zusammenhang mit COVID-19 berichtet „ARD extra“ über die aktuelle Debatte kurz vor der erneuten Besprechung der Bundeskanzlerin Angela Merkel mit den Ministerpräsident*innen. Das Infektionsgeschehen und die Folgen für die Intensivstationen in Deutschland erläutert Professor Stefan Kluge, Leiter der Intensivmedizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Mit der Ministerpräsidentin Mecklenburg-Vorpommerns Manuela Schwesig spricht Moderatorin Susanne Stichler über das Krisenmanagement von Bund und Ländern und die zu erwartenden Beschlüsse. Die Situation in den Altenheimen zeigt ein Beitrag am Beispiel eines Hamburgers, der schon im Frühjahr wegen des Besuchsverbots zu seiner demenzkranken Frau in eine Pflegeeinrichtung gezogen ist. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 11.12.2020Das Erste
  • Folge 71 (15 Min.)
    Deutsche TV-PremiereSo 13.12.2020Das Erste
  • Folge 72 (15 Min.)
    Deutschland bereitet sich auf den Lockdown vor: Übermorgen schließen – bis auf Lebensmittelläden, Drogerien und Apotheken – alle Geschäfte sowie Kindergärten und Schulen. Dabei hieß es monatelang: Bildungs- und Betreuungseinrichtungen bleiben offen. Wohin jetzt mit dem Kind? Dieser Frage geht das „ARD extra“ nach: Moderatorin Jessy Wellmer im Gespräch mit Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (angefragt). – Politik, Wirtschaft und Millionen Menschen hoffen auf eine baldige Impfung gegen Covid-19. Die Impf-Zentren stehen schon – aber wann kommt der Impfstoff? Dazu ist ein Interview mit Bundesgesundheitsminister Jens Spahn geplant. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereMo 14.12.2020Das Erste
  • Folge 73 (15 Min.)
    Deutschland im Lockdown: Zum zweiten Mal seit Beginn der Corona-Pandemie müssen von heute an fast alle Geschäfte schließen – bis auf Läden des täglichen Bedarfs. Wie geht es den Händlern und ihren Beschäftigten, und wer zahlt den Schaden? Diesen Fragen geht das „ARD extra“ um 20:15 Uhr nach. Moderatorin Susann Reichenbach im Interview mit Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier. Außerdem: die Dramen hinter dem Lockdown. Weihnachtsgeschenke sind für die Angehörigen von Covid-Patienten gerade das kleinste Problem – sie bangen um das Leben ihrer Lieben. Um das Ärzte und Pfleger ringen. Aber wie so viele Krankenhäuser bundesweit ist auch eine Klinik in Thüringen am Limit – personell wie finanziell. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 16.12.2020Das Erste
  • Folge 74 (20 Min.)
    Eigentlich soll es der Tag eines Hoffnungssignals werden im Kampf gegen die Corona-Pandemie, denn für heute wird mit dem Votum der Europäischen Arzneimittelalgentur EMA zum Impfstoff der Firmen BioNTech und Pfizer gerechnet. Doch nun stehen neue Fragen im Raum: Wie gefährlich ist die neue Variante des Corona-Virus? Hilft der Impfstoff auch gegen sie? Bundesweit sind in den vergangenen Wochen Impfzentren entstanden. In den letzten Tagen mehrten sich aber Stimmen, die befürchteten, die bestellte Menge an Impfstoffen könne in Deutschland nicht ausreichen. Im „ARD extra“ spricht Moderator Fritz Frey mit dem Vorsitzenden der Ständigen Impfkommission, Prof. Thomas Mertens. ARD-Korrespondenten berichten aus Rom, Madrid, Paris und Prag über den Stand der Impfvorbereitungen. Und die Sendung geht der Frage nach, wie die Politik auf die zuletzt gesunkene Impfbereitschaft der Deutschen reagieren kann. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 21.12.2020Das Erste
  • Folge 75 (15 Min.)
    Weihnachten im Lockdown und bei steigenden Infektionszahlen – was das bedeutet, zeigen wir in einer Reportage aus der Uniklinik Freiburg: Pflegekräfte am Limit, Patienten zwischen Hoffnung und Sorge. Dazu ein Studiogespräch mit Dr. Cihan Çelik, Funktionsoberarzt auf der Isolierstation für Covid-19-Kranke am Klinikum Darmstadt, u.a. zur Frage, wie die Krankenhäuser mit dem Kontrollverlust ringen und wie er die Kontaktregelungen zu Weihnachten sieht. Außerdem: Stille Nacht, einsame Nacht – Rentner Alfons Blum aus Gera darf seine Frau nur unter strengen Hygienevorkehrungen besuchen, dennoch findet er die Schutzmaßnahmen richtig. Und: Ein Schaltgespräch mit Heinrich Bedford-Strohm, Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland, über Seelsorge im Lockdown und die Balance zwischen Religionsfreiheit und Hygienemaßnahmen. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 23.12.2020Das Erste

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn ARD extra online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…