2020, Folge 26–50

  • Folge 26 (15 Min.)
    Milliardenbranche Tourismus kämpft ums Überleben – Tag der Entscheidungen in Berlin – Hoffnung auf einen Impfstoff Bundestag, Kabinett und Koalitionsausschuss treten heute in Berlin zusammen. Die Regierung steht unter Druck, die Verteilungskämpfe im Kampf gegen die Pandemie nehmen an Schärfe zu. Die Milliardenbranche Tourismus steht in Deutschland und Europa vor dem Zusammenbruch, Erste Hilfsmaßnahmen in Deutschland: Aufstockung des Kurzarbeitergeldes, Senkung der Mehrwertsteuer auf 7 % für Hotels und Gaststätten. Wir fragen nach bei Hoteliers und Gastwirten. Heute gibt es Hoffnung, für eine der wichtigsten Voraussetzungen für weitere Lockerungen: Ein Impfstoff gegen Corona. Das bundeseigene Paul-Ehrlich-Institut genehmigte heute die erste klinische Studie in Deutschland. Gibt es bald einen Impfstoff? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 22.04.2020Das Erste
  • Folge 27 (15 Min.)
    Die Folgen der Pandemie in allen gesellschaftlichen Bereichen sind nur mit massiver Neuverschuldung zu bekämpfen. Darüber sind sich alle politischen Lager einig. Doch wer soll das bezahlen? Nach der Ausweitung der Hilfen durch den Koalitionsausschuss treffen sich heute die Regierungschefs zum EU-Gipfel per Videokonferenz. Handelt Europa solidarisch – oder scheitert es an nationalen Interessen? Auch die Kommunen stellen neue Forderungen: Ihnen fehlen viele Millionen Steuereinnahmen, doch die Sozialausgaben steigen. Wer soll die Hilfen bezahlen? Wir fragen nach bei Bundesfinanzminister Olaf Scholz. Und der Ball soll im Mai wieder rollen, doch wohl nur mit „Geisterspielen“ in der Bundesliga. Die Vereine brauchen Geld, sonst droht die Pleite. Um einen Ansteckung der Spieler zu vermeiden braucht es mindestens 20.000 Corona-Tests – allein in dieser Saison. Ist das ethisch gerechtfertigt? Und wir fragen nach bei Vereinen der unteren Spielklassen, wie gerecht sie diese Pläne finden? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereDo 23.04.2020Das Erste
  • Folge 28 (15 Min.)
    Die Angst vor der „zweiten Welle“ – Zwischenbilanz nach einer Woche Lockerung Die erste Woche der Lockerungen geht zu Ende. Viele Menschen sind wieder sorgloser. Die Innenstädte füllen sich, doch die Umsätze bleiben geringer als vor Corona. Und niemand weiß, wie stark die Infektionszahlen durch die Lockerungen ansteigen werden. Wir wollen wissen, wie groß ist die Gefahr einer zweiten Welle? Gleichzeitig suchen die Forscher nach Therapien zur Heilung von Corona-Patienten, unter anderem mit dem Blutplasma genesener Patienten. Im Interview dazu der Virologe und Seuchen-Experte Prof. Alexander S. Kekulé von der Universität Halle. Außerdem im Blick: Wie trägt die Bevölkerung die aktuellen Corona-Maßnahmen mit? Einen Einblick in Ängste und Sorgen und die Risikowahrnehmung liefert die COSMO -Studie, eine bundesweite, repräsentative Befragung der Uni Erfurt im Auftrag des Robert-Koch-Institutes. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereFr 24.04.2020Das Erste
  • Folge 29
    Seit heute trägt Deutschland Maske im öffentlichen Nahverkehr und im Supermarkt. Das „ARD extra“ geht der Frage nach, was die Bürgerinnen und Bürger davon halten. Auch in Bayern öffnet heute ein Großteil des Einzelhandels wieder. Dabei gibt es gerade hier die am stärksten betroffenen Landkreise. Rosenheim zum Beispiel liegt auf Platz vier der CoVid-19-Erkrankten. Die Sendung zeigt, wie die Menschen zwischen Erleichterung über die Rückkehr zur Normalität und der hier besonders greifbaren Furcht vor einer zweiten Welle den neuen Alltag meistern. Zu diesem Thema gibt es ein Gespräch mit Prof. Sandra Ciesek, sie ist Direktorin des Instituts für Medizinische Virologie an der Uni Frankfurt. Am Beispiel einer Schule in Fulda zeigt die Sendung außerdem, wie weit man dort mit Technik und Lehrkörper ist. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 27.04.2020Das Erste
  • Folge 30
    Das Rettungspaket für die Lufthansa soll stehen, rund neun Milliarden. Dafür könnte der Bund zwei zusätzliche Aufsichtsratsmandate bekommen. Was bedeutet das für den Luftfahrtkonzern? Und wie lange darf oder muss der Bund die Geschicke der Lufthansa mitbestimmen? Außerdem in der Sendung: Eingeschränkte Reisefreiheit und Eigentumsrechte, Kontaktverbot, viele Grundrechte sind derzeit massiv beschnitten. Geht der Staat zu weit? Diese Frage gilt auch für das Versammlungs- und Demonstrationsverbot. In einzelnen Urteilen wurden die Verbote bereits gekippt. Der Deutsche Gewerkschaftsbund arbeitet unterdessen mit Blick auf den 1. Mai an einem virtuellen Konzept für seine Kundgebungen. Bundesjustizministerin Christine Lambrecht spricht mit Moderator Markus Gürne über das Thema. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereDi 28.04.2020Das Erste
  • Folge 31
    Was hat die Wirtschaft zu erwarten? Steuert sie wegen der Corona-Pandemie auf eine zweite, noch viel größere Finanzkrise zu? Was ist davon zu halten, dass „grüne“ Unternehmen und Geschäftsmodelle bei den Rettungsmaßnahmen des Staates bevorzugt werden? Zu diesen und vielen anderen Fragen gibt es im „ARD extra“ ein exklusives Livegespräch mit Christian Sewing, dem Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Bank. Seit Wochen hören wir, Deutschland müsse genug testen, um zu wissen wie sich die Pandemie entwickelt und ausbreitet. Kapazitäten wurden aufgebaut, Kriterien definiert. Doch knapp 500.000 Testmöglichkeiten bleiben ungenutzt. Nicht einmal die Hälfte der Laborkapazitäten wird in Anspruch genommen. Nach diesen Zahlen wären die Tests für die Profifußballer locker drin.
    Zum Thema Corona-Tests spricht Markus Gürne mit Bundesgesundheitsminister Jens Spahn. Die Bundesregierung hat die weltweite Reisewarnung bis Mitte Juni verlängert. In Dresden gibt es heute eine Demonstration von Tourismusbeschäftigten, das „ARD extra“ zeigt ein Stimmungsbild aus Sachsen. Außerdem in der Sendung: Wie bereiten sich Ärzte auf die kommende Woche wieder zugelassenen Operationen vor? Viele Patienten kommen ins Uni-Klinikum Gießen aus Angst vor Corona nicht mehr zu lebenswichtigen Behandlungen. Zugleich sterben viele schwerkranke Patienten auf der Station, ohne, dass Angehörige sie besuchen dürfen. Nicht nur für die Klinik-Mitarbeiter eine sehr belastende Situation. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 29.04.2020Das Erste
  • Folge 32
    Die neue Studie des Virologen Christian Drosten lässt vermuten, dass Kinder ähnlich ansteckend sind wie Erwachsene. Die Zahl der Corona-Viren unterscheide sich bei verschiedenen Altersgruppen nicht. Die Forscher warnen deshalb vor einer uneingeschränkten Öffnung von Schulen und Kindergärten in Deutschland. Wie geht das Familienministerium mit der neuen Erkenntnis um? Markus Gürne befragt dazu Bundesfamilienministerin Franziska Giffey. Heute beraten Bund und Länder über weitere Lockerungen. Mit welchen Beschlüssen geht Deutschland ins lange Wochenende? Das „ARD extra“ gibt einen Überblick und befragt Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier.
    Während in manchen Branchen nichts zu tun ist, schuften viele andere Menschen hierzulande bis an die Grenze der Belastbarkeit und darüber hinaus. Überstunden, Nachtarbeit, kaum Pausen und gestrichene Urlaube. Eine Pflegerin und ein Paketbote zeigen ihre Arbeitswelt. Einen Tag vor dem Tag der Arbeit befragt Markus Gürne DGB-Chef Reiner Hoffmann. Außerdem in der Sendung: Eine Reporterin hat einen Vater begleitet, der sich im Skiurlaub in Ischgl infiziert hatte. Nach zahlreichen Skype-Anrufen trifft sie ihn nun persönlich und spricht mit ihm darüber, wie Corona ihn und die Menschen in seinem Umfeld verändert haben. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereDo 30.04.2020Das Erste
  • Folge 33
    Es könnte die vielleicht entscheidenden Woche für die Corona-Lage in Deutschland sein: Zwei Tage vor der Konferenz der Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsidenten gibt es weitere Erleichterungen für die Bevölkerung. Friseure machen wieder auf, die vierten Klassen können wieder in die Grundschulen. Die Bundesländer gehen dabei mit unterschiedlichen Prioritäten vor, „ARD extra“ spricht darüber mit Hamburgs Erstem Bürgermeister Peter Tschentscher. Eine wichtige Entscheidungsgrundlage für die weitere Öffnung von Schulen wird auch die Frage nach der tatsächlichen Ansteckungsgefahr durch Kinder und Jugendliche sein.
    Den Weg des Virus im Landkreis Heinsberg hat der Bonner Virologe Hendrik Streeck untersucht, er stellt in der Sendung seine Studie vor. Im Gegensatz zu Deutschland hat Schweden von Anfang an einen moderateren Weg gewählt: Die Grundschulen blieben geöffnet, auch Restaurants dürfen unter Auflagen weiter Gäste empfangen. Über die schwedische Strategie in der Corona-Pandemie spricht „ARD extra“ mit dem schwedischen Staatsepidemiologen Nils Anders Tegnell. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 04.05.2020Das Erste
  • Folge 34
    Schon vor der Konferenz mit der Bundeskanzlerin verkünden weitere Ministerpräsidenten Lockerungen der Corona-Einschränkungen. Mecklenburg-Vorpommern wird zu Pfingsten wieder Touristen ins Land lassen. Auch in Bayern sollen in den nächsten Wochen die Gaststätten und Hotels wieder öffnen, die Betriebe sollen aber weiter Sicherheitsauflagen beachten. „ARD extra“ spricht über diese Entwicklung mit Bayerns Ministerpräsident Markus Söder und dem Virologen Alexander Kekulé. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereDi 05.05.2020Das Erste
  • Folge 35
    Die Bundeskanzlerin und die Ministerpräsidenten entscheiden heute über weitere Lockerungen der Corona-Beschränkungen: Schulen, Gaststätten und Hotels sollen schrittweise wieder öffnen. Auch Tourismus soll bald wieder möglich sein. Um das Infektionsgeschehen trotzdem unter Kontrolle zu halten, soll es eine Obergrenze für Neuinfektionen auf Landkreisebene geben. „ARD extra“ spricht über die Ergebnisse mit Kanzleramtsminister Helge Braun und der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Auch die Fußball-Bundesliga will mit Spielen ohne Zuschauer die Saison fortsetzen und hat dafür ein Sicherheitskonzept vorgelegt. Dazu ein Gespräch mit Karl-Heinz Rummenigge, dem Vorstandsvorsitzenden des FC Bayern. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 06.05.2020Das Erste
  • Folge 36
    Die Bundeskanzlerin und die Ministerpräsidenten haben nach ihren Gesprächen die wichtige Rolle der Gesundheitsämter bei der Kontrolle der Corona-Pandemie betont. „ARD extra“ prüft, ob die Gesundheitsämter in Deutschland wirklich in der Lage sind, in großem Umfang Infektionsketten nachzuverfolgen. Armin Laschet, der Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, wird im Studio Fragen von Susanne Stichler zu den jüngsten Entwicklungen in der Corona-Krise beantworten. „ARD extra“ veröffentlich in seiner heutigen Sendung die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätskrankenhauses Hamburg-Eppendorf (UKE).
    Bei Obduktionen am Institut für Rechtsmedizin hat Prof. Klaus Püschel herausgefunden, dass viele Covid-19 Patienten durch Thrombosen bzw. Lungenembolien verstarben. Der Leiter der Intensivmedizin am UKE Prof. Stefan Kluge sieht darin Ansatzmöglichkeiten für eine unterstützende Therapie von Covid-19 Patienten mit blutverdünnenden Medikamenten. Prof. Kluge wird über die Ergebnisse der Studie in einem Studiogespräch Auskunft geben. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereDo 07.05.2020Das Erste
  • Folge 37
    70 Jahre nach Gründung der Vorläuferorganisation der Europäischen Union hat das Corona-Virus für geschlossene Grenzen gesorgt. Nach der ersten Phase der Pandemie ist zwischen Bund und Ländern eine Debatte um baldige Öffnungen entbrannt: Manche Bundesländer wollen die Grenzen öffnen, der Bundesinnenminister hält das noch für zu früh. „ARD extra“ spricht darüber mit dem luxemburgischen Außenminister Jean Asselborn und dem bayrischen Innenminister Joachim Hermann. Wer einen schweren Verlauf nach einer Corona-Erkrankung hinter sich hat, leidet noch lange unter den Folgen.
    Über eventuelle Langzeitschäden spricht „ARD extra“ mit dem Pneumologen Klaus Rabe. Forscher haben die Genome der verschiedenen Sars-Cov2 Typen entschlüsselt und dabei festgestellt, dass das Virus offenbar lange vor Wuhan schon in anderen Städten in China unterwegs war. Auch in Europa gibt es Anhaltspunkte für eine deutlich frühere Ausbreitung. In Cuxhaven werden die Besatzungen der verschiedenen Kreuzfahrtschiffe des Touristikkonzerns TUI nach der Quarantäne von Bord der „Mein Schiff 3“ gebracht. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereFr 08.05.2020Das Erste
  • Folge 38
    Ab heute gelten in Deutschland weitere Corona-Lockerungen. In NRW kehren die Grundschüler an wechselnden Tagen in die Schulen zurück. In einigen Bundesländern dürfen Restaurants wieder Gäste empfangen. Und: Vielerorts öffnen auch Fitnessstudios wieder und hoffen auf eine Rückkehr von Kunden und Umsatz. Das „ARD extra“ berichtet vom ersten Tag mit diesen neuen alten Angeboten und zeigt auf, wie mit den Lockerungen vielerorts auch Leichtsinn Einzug gehalten hat. Hierüber und über die derzeit unterschiedlichen Formen des Widerstands gegen Corona-Maßnahmen spricht Moderatorin Ellen Ehni mit dem Ministerpräsidenten von Niedersachsen, Stephan Weil (SPD), der vor der Bund-Länder-Besprechung in der vergangenen Wochen als einer der ersten Politikerinnen und Politiker weitere Lockerungen avisiert hatte.
    Außerdem im Gespräch: Jutta Allmendinger, Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung. Mit ihr blickt die Sendung auf die besonderen Belastungen für Mütter, mögliche Auswirkungen der Corona-Krise auf das Thema Gleichberechtigung und inwiefern die tageweise Rückkehr von Kindern an die Grundschulen Familien im Home Office überhaupt entlasten kann. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 11.05.2020Das Erste
  • Folge 39
    Die Spitzenverbände der Wirtschaft aus Deutschland, Frankreich und Italien haben am Dienstag einen außergewöhnlichen gemeinsamen Aufruf veröffentlicht, der einem Hilferuf gleichkommt: Die Unterstützungen der EU in der Corona-Krise müssten „das bisher bekannte Maß sprengen“, heißt es in der Erklärung, die der Bundesverband der Deutschen Industrie mitunterzeichnet hat. Das „ARD extra“ fragt: Welche Bedeutung hat die Krise für Menschen in Deutschland? Welche Gewinner und Verlierer gibt es bei den Firmen? Und: Wie soll die Wirtschaft in Deutschland und der Welt nach der Corona-Krise aussehen? Darüber spricht Moderatorin Ellen Ehni mit dem Siemens-Vorstandsvorsitzenden Joe Kaeser und der Wirtschaftswissenschaftlerin Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereDi 12.05.2020Das Erste
  • Folge 40
    Mit der vorübergehenden Schließung von Grenzen wollte die Politik die Ausbreitung des Corona-Virus’ begrenzen. Am Mittwoch nun hat Innenminister Horst Seehofer bekanntgegeben, dass einzelne Kontrollen schrittweise entfallen. Wann das wo passiert und welche Neuigkeiten es bei den Quarantäne-Regelungen gibt – das „ARD extra“ bringt Sie auf den aktuellen Stand. Fragen dazu stellt Moderatorin Ellen Ehni an den Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD). Zugleich blickt die Sendung auf die Situation in den beliebtesten Reiseländern der Deutschen von Italien bis Spanien und die Hoffnung in den Nachbarländern Niederlande und Dänemark auf deutsche Touristen. Wie die Chancen der Deutschen auf einen Sommerurlaub im Ausland stehen, das bespricht Ellen Ehni mit dem Tourismusbeauftragten der Bundesregierung, Thomas Bareiß (CDU). (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 13.05.2020Das Erste
  • Folge 41
    Ab Samstag rollt wieder der Ball. Als erste große Liga in Europa setzt die Fußball-Bundesliga den wegen der Corona-Pandemie unterbrochenen Spielbetrieb fort – mit sogenannten Geisterspielen, also ohne Publikum in den Stadien. Einige Fans freuen sich auf die ersten Spiele seit mehr als zwei Monaten. Eine knappe Mehrheit der Deutschen aber lehnt die Fortsetzung der Fußball-Bundesliga mit den Geisterspielen ab. Das „ARD extra“ blickt auf eine in 57 Jahren Bundesliga-Geschichte schon jetzt einmalige Schlussphase der Saison und deren Hintergründe. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereFr 15.05.2020Das Erste
  • Folge 42
    Die Wiederkehr der Wutbürger? Tausende Menschen haben am vergangenen Wochenende erneut gegen die Corona-Maßnahmen protestiert. Wen trifft man hier – Impfgegner, Aluhut-Träger, Neonazis und ganz normale Bürger? Die Reporterinnen und Reporter dieser Sendung waren bundesweit auf Demonstrationen unterwegs – und gehen der Frage nach, wer hier protestiert und warum. Zwischen Torjubel und Mundschutz: Als erste große Liga in Europa hat die Fußball-Bundesliga den wegen der Corona-Pandemie unterbrochenen Spielbetrieb fortgesetzt – unter strengen Auflagen. Doch hat das Hygienekonzept funktioniert? Experte Prof. Jonas Schmidt-Chanasit schaut sich für das „ARD extra“ die Bilder des Spieltags aus virologischer Sicht an. Und Moderator Fritz Frey fragt den Bremer Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD), der im Vorfeld als einer der schärfsten Kritiker des Bundesliga-Re-Starts galt, nach seinem Urteil. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 18.05.2020Das Erste
  • Folge 43
    Fällt der Sommerurlaub 2020 ins Wasser? Für viele Deutsche sind die Ferienplanungen noch eine Reise ins Ungewisse. Das „ARD extra“ berichtet, was man beachten muss, wenn man in diesem Sommer verreisen will. Außerdem schaut die Sendung auf die Folgen der Corona-Krise für die Reisebranche – bedeuten weniger Reisen auch weniger Jobs? Moderator Fritz Frey fragt den TUI-Vorstandsvorsitzenden im Schaltgespräch, was die Krise für den Konzern bedeutet, wie sich die Branche verändern wird und welche Reisen ins Ausland dieses Jahr überhaupt möglich sind. Wie Ferien im Inland aussehen können, berichten die Reporter des „ARD extra“ in einer Reporterstafette von Nordsee über Ostsee und Bayern in den Südwesten Deutschlands.
    Das „ARD extra“ schaut auch auf diejenigen, die zwar urlaubsreif sind – aber absehbar keine Chance auf Erholung haben: Familien mit Kindern. Auch wenn Kitas und Schulen teilweise wieder öffnen, leiden Eltern und Kinder nach wie vor unter der Krise. Das Kabinett verlängert die Lohnfortzahlung im Betreuungsfall – doch reicht das schon? Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert, alle Kitas und Schulen umgehend zu öffnen. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 20.05.2020Das Erste
  • Folge 44
    Das „ARD extra“ zieht eine Zwischenbilanz der Corona-Lage. In einem exklusiven Gespräch mit Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) fragt Moderator Fritz Frey danach, was Corona mit unserer Gesellschaft macht: Deutschland zwischen Polarisierung und Solidarisierung, zwischen „Hygiene-Demos“ und Nachbarschaftshilfe. Mit Blick auf Politik und Parlament geht es um die Frage: Wann endet die „Stunde der Exekutive“ – regieren „Corona-Kabinett“ und Ministerpräsidenten durch, wo eine öffentliche Debatte notwendig wäre? Schließlich geht es um die Frage, ob Corona ein Neustart sein kann. Was können wir aus der Krise lernen: Weiter wie bisher – oder nutzen wir die Chance, um Probleme wie den Klimawandel besser zu bekämpfen? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereFr 22.05.2020Das Erste
  • Folge 45
    In ganz Deutschland wird weiter über mögliche Lockerungen der Corona-Beschränkungen diskutiert. Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow hat sich nun an die Spitze der sogenannten Corona-Lockerer gesetzt. Mit seinen Vorschlägen hat er sich viel Kritik eingehandelt, darunter auch vom bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder, der sich wie Ramelow im „ARD extra“ live den Fragen des Moderators Christian Nitsche stellt. Die medizinischen Fragen ordnet die Virologin Ulrike Protzer von der TU München und dem Helmholtz-Zentrum ein. Unterdessen werden die Sorgen der deutschen Wirtschaft vor den ökonomischen Folgen der Pandemie immer größer. Dazu im Studio Prof. Clemens Fuest, der Chef des Münchner ifo-Instituts mit neuen Zahlen und Erkenntnissen. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 25.05.2020Das Erste
  • Folge 46
    Noch vor wenigen Wochen konnte sich niemand vorstellen, dass Urlaub innerhalb der EU möglich ist. Davon ist nun keine Rede mehr. Selbst hart vom Corona-Virus betroffene Länder wie Spanien bereiten sich auf die Sommersaison vor. Aber auch Länder wie die Türkei, die nicht der EU angehören, hoffen auf deutsche Touristen. Wird auch dies noch möglich sein? Berichte von ARD-Auslandskorrespondenten zeigen den aktuellen Stand der Diskussionen im In- und Ausland aus der Sicht der Tourismuswirtschaft. Der Virologe Oliver Keppler von der LMU München ordnet die medizinischen Aspekte ein. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 28.05.2020Das Erste
  • Folge 47
    Nächste Runde im Kampf gegen den Abschwung – das milliardenschwere Konjunkturpaket
    Kaufprämie für Autos, Familienbonus für Kinder, mehr Geld für die Kommunen- die Liste der Wünsche ist lang beim Ringen um das neue Konjunkturpaket. Mit bis zu 100 Milliarden ist es eines der größten Programme der Nachkriegszeit. Dennoch werden nicht alle Wünsche in Erfüllung gehen.
    Im Gespräch dazu: Robert Habeck
    Zu Pfingsten haben die Deutschen die Lockerungen genossen. Mehr Eigenverantwortung statt Kontrolle. Auf einer Deutschlandreise wollen wir wissen, ob das funktionieren kann. Unterdessen streiten die Experten sich, wie groß die Gefahr einer zweiten Welle ist. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereDi 02.06.2020Das Erste
  • Folge 48
    Heute dürften bundesweit Millionen von Eltern irritiert nach Schleswig-Holstein schauen: Warum ist dort wieder täglicher Grundschul-Unterricht möglich, in den meisten Bundesländern aber nicht? Bildungs-Flickenteppich Deutschland! In einer Doppelreportage zweier Familien machen wir erfahrbar, wie stark die Lebensrealität in Deutschland weiter auseinander driftet. Zur Mitverantwortung der Lehrerschaft für eine Rückkehr zum Regelbetrieb befragen wir Heinz-Peter Meidinger, der als Präsident des Lehrerverbandes zuletzt immer wieder verbal gebremst hat. Latent aktuell und hoch relevant bleibt die Frage, ob der Bund seine Hilfsmilliarden sozial gerecht und zielgenau einsetzt. Dazu befragen wir den verantwortlichen Minister, nachdem wir mit einer ärmeren, sechsköpfigen Familie erlebt haben, dass sie durch Corona real deutlich weniger Geld zum Leben hat. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereMo 08.06.2020Das Erste
  • Folge 49
    Die vorerst letzte Woche mit geschlossenen Grenzen geht zu Ende: Fast in allen EU-Staaten gehen die Schlagbäume am Montag wieder auf. Die Reisewarnung ins EU-Ausland bleibt dagegen weitestgehend bestehen. Was bedeutet das für die Urlaubsplanung? Welche Unsicherheiten bleiben und wie kann das finanzielle Risiko für die Reisewilligen minimiert werden? Das fragen wir den Minister für Wirtschaft und Energie Peter Altmaier. Nach und nach öffnen in Deutschlandweit wieder Theater, Kinos und Museen. Für die Betreiber höchste Zeit, denn viele von ihnen stehen vor dem finanziellen Ruin.
    Die Politik nimmt das ernst und hat Kulturschaffende im Konjunkturpaket mit einer Milliarde Euro bedacht. Moralische Unterstützung kommt vom Bundespräsidenten: Schon zum zweiten Mal diese Woche besucht er eine Berliner Kultureinrichtung. Am heutigen Vormittag trifft er in der Komödie am Kurfürstendamm unter anderem die Schauspielerin Katharina Thalbach. Ihre Lage ist ernst: Viele Kulturschaffende haben nach wie vor keine Perspektive. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereFr 12.06.2020Das Erste
  • Folge 50
    Europa wieder ohne Grenzen: Rechtzeitig zum Beginn der Sommerreise-Saison sind seit heute die Grenzen innerhalb der EU weitestgehend offen. Aus Reisewarnungen sind vielfach Reisehinweise geworden. Doch wo genau ist der Unterschied? Welche Risiken und Kosten kommen gegebenenfalls auf Urlauber zu? Was passiert im Krankheitsfall? Moderator Markus Gürne spricht dazu mit Bundesaußenminister Heiko Maas in der Sendung. Außerdem blickt das „ARD extra“ aktuell auf die Außengrenzen und beobachtet den Reiseverkehr. Morgen wird sie offiziell vorgestellt und jeder kann sie dann aufs Handy laden, die langerwartete Corona-Warn-App. Wie funktioniert sie, wie viele Menschen müssen sie nutzen, damit sie effektiv ist und wie sicher sind unsere Daten. Dazu ein Gespräch mit Linus Neumann vom Chaos-Computer-Club. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 15.06.2020Das Erste

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn ARD extra online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…