12 Folgen, Folge 1–12
1. Christian Henze kocht auf dem Schaufelraddampfer
Folge 1Eine 350-PS-Dampfmaschine treibt stampfend den Schaufelraddampfer „Leipzig“ die Elbe von Dresden stromaufwärts. Während auf den Oberdecks die Passagiere das vorbeiziehende Elbsandsteingebirge genießen, ist auf dem „Unterdeck“ in der Küchenkombüse Hektik angesagt: Salat waschen, Gemüse schnippeln, frische Kräuter hacken! Christian Henze, Sternekoch und kulinarischer Stammgast im MDR FERNSEHEN, will beweisen, dass man auch unter den beengten Verhältnissen einer Bordküche eines alten Schaufelraddampfers auf hohem Niveau kochen kann. Praktische Hilfe erhält er dabei von der Kombüsenmannschaft der „Leipzig“ und von MDR-Moderatorin Katrin Huß. Unterhaltsame und kulinarische dreißig Minuten an einem musealen und ungewöhnlichen Ort, inmitten einer zauberhaften Landschaft. (Text: mdr)Deutsche TV-Premiere Mi. 31.10.2007 MDR 2. Sternenküche mit Sättigungsbeilage – Eine kulinarische Reise im MITROPA-Speisewagen
Folge 2Zu DDR-Zeiten galten sie nicht gerade als „Hort kulinarischer Genüsse“ – die MITROPA-Speisewagen. Dennoch sind in den Waggons mit dem markanten roten Anstrich Wunder möglich: MDR-Sternekoch Christian Henze wird dies mit tatkräftiger Unterstützung von Katrin Huß unter Beweiß stellen. Ein Traditionszug, gezogen von einer Dampflok und bestehend aus Reichsbahn- und Mitropawagen, dient als „Kulisse“. Während der etwa sechsstündigen Fahrt zwischen Leipzig – Altenburg – Jena und zurück ist Christian Henze Chef in der engen Küche des DDR-Restaurants auf Rädern und wird seine Gäste mit kulinarischen Leckerbissen verwöhnen. (Text: mdr)Deutsche TV-Premiere Do. 01.05.2008 MDR 3. Christian Henze kocht auf dem Rennsteig
Folge 3Tausende wandern jährlich am Rennsteig durch das Land, einige mit der Klampfe in der Hand und fast alle haben im Rucksack Butterbrote und Obst zur Stärkung zwischendurch. Christian Henze, Sterne-Koch und der TV-Küchenmeister des MDR wird auf dem „Weg auf den Höh’n“, an „silberklaren Bächen“ und dort, wo „die Sonne so glutrot untergeht“ beweisen, dass eine ganze Wandergesellschaft im „grünen Herzen Deutschlands“ auch mit Schweinebraten im Erdloch zu begeistern ist. Gemeinsam mit seiner Assistentin der MDR-Moderatorin Katrin Huß wird der Gourmet beweisen, dass auch in der freien Natur, mitten im Thüringer Wald, kulinarische Wunder möglich sind. (Text: mdr)Deutsche TV-Premiere Fr. 03.10.2008 MDR 4. Christian Henze kocht Märchenhaftes in der Schlossküche
Folge 4Einst gehörte das über 600 Jahre alte Schloss Burgk den Reichsfürsten von Reuss. Heute zählt die Burg in Ostthüringen zu den am besten erhaltenen mittelalterlichen Wehranlagen Deutschlands. In der stilechten Schlossküche versetzt sich MDR-Fernsehkoch Christian Henze in die Zeit fürstlicher Tafelfreuden, großer Gelage und rauschender Feste zurück. Dabei stehen dem Sternekoch und seiner Assistentin Katrin Huß wie anno dazumal nur ein großer Ofen und eine Feuerstelle zur Verfügung. Selbst das Holz muss aus den nahen Wäldern herangeschafft werden. Die Zuschauer von „Appetit hat man überall“ können sich in dieser Sendung auf ein außergewöhnliches Gericht und verblüffende Zubereitungsarten freuen. Das Beste daran: Auch wenn man keine Schlossküche hat, Christian Henzes märchenhaftes Menü kann man ganz einfach nachkochen. (Text: mdr)Deutsche TV-Premiere So. 12.04.2009 MDR 5. Es klingt fein und riecht gut … Christian Henze kocht im Weihnachtsland
Folge 5Die Weihnachtszeit gilt im Erzgebirge als die Schönste. Schwibbögen leuchten in den Fenstern, Pyramiden drehen sich im Kerzenschein und Bergmannschöre singen die alten Lieder, die jeder kennt und liebt. Fernsehkoch Christian Henze und MDR-Moderatorin Katrin Huß lassen sich von dieser Atmosphäre bezaubern, besuchen eine zünftige Mettenschicht unter Tage und wollen in einer historischen Schmiede, dem Frohnauer Hammer, kochen. In Annaberg-Buchholz treffen sie den Chor der alten Bergbaustadt. Für die 25 Männer und Frauen ist die Weihnachtszeit die Hauptsaison. Sie leben die Tradition des Erzgebirges, sind heimatverbunden und bodenständig. Bodenständig wollen Christian Henze und Katrin Huß die Sängerinnen und Sänger kulinarisch verwöhnen – mit einem Menü, das man bis Silvester auch am heimischen Herd nachkochen kann. Als Hauptgang erwartet den Chor ein leckerer Kräuterfiletbraten im Tonmantel mit Kartoffel-Apfel-Auflauf. Guten Appetit! (Text: mdr)Deutsche TV-Premiere Fr. 25.12.2009 MDR 6. Kulinarisches auf weißem Gold – Christian Henze kocht auf der Leuchtenburg
Folge 6TV-Koch Christian Henze kocht diesmal gemeinsam mit Katrin Huß auf der Leuchtenburg in Thüringen. Während Christian am Herd sein Menü kreiert, wird Katrin Huß sich um das dazu passende Porzellanservice kümmern. Wo könnte sie dies besser, als in Thüringen. Auf den Spuren des „weißen Goldes“ kommt man im grünen Herzen Deutschlands an der Stadt Kahla nicht vorbei. In der dortigen Manufaktur sucht sie sich das festliche Gedeck für das Menü aus. In diesem Jahr feiert man in Thüringen das 250. Jubiläum der Porzellanproduktion.
Seit 1760 wird in vielen Manufakturen das „weiße Gold“ hergestellt. Es gibt zahlreiche Sammlungen, die es in verschiedenen Ausstellungen zu entdecken gibt. Hier, in der Schänke der Leuchtenburg, will TV-Koch Christian Henze sein Menü zubereiten: Passierte Linsensuppe mit Knusperspeck und Croutons vom Bauernbrot, Christians Mutzbraten mit geschrotetem Pfeffer und Gebrannte Karamellcreme mit „Reichem Ritter“. Ein originelles Menü, das man garantiert zu Hause nachkochen kann. (Text: mdr)Deutsche TV-Premiere Sa. 10.07.2010 MDR 7. Christian Henzes Festtagsmenü für den kleinen Geldbeutel
Folge 7MDR-Moderatorin Katrin Huß und TV-Koch Christian Henze sind im Musikwinkel des winterlichen Vogtlands unterwegs, und wollen zeigen, wie man aus regionalen Zutaten Gerichte für jeden Geldbeutel kochen kann. Diese eignen sich hervorragend als Silvester- oder Neujahrsmenü. Ein malerischer Vierseithof in Markneukirchen ist Schauplatz des neuesten Kochabenteuers der MDR-Sendereihe. Es wird einen deftigen Braten mit Kerbelgemüse geben. Für das Rezept will Christian Henze diesmal Fleisch des vogtländischen Rotviehs verwenden, einer besonderen Rinderasse, die es nur im Vogtland gibt. Während Henze in der Küche wirbelt, macht sich Katrin Huß auf die Spuren der weltberühmten Instrumentenbauer. Denn seit Generationen bauen vogtländische Familienbetriebe Streich- und Blechblasinstrumente, die in aller Welt begehrt sind. Eine Sendung, die Appetit auf ein festliches Neujahrsmenü ebenso wie auf die musikalischen Traditionen des Vogtlandes macht. (Text: mdr)Deutsche TV-Premiere So. 26.12.2010 MDR 8. Mit der Dampflok zum Kochtopf – Christian Henze zaubert ein Harzer Ostermenü
Folge 8Deutsche TV-Premiere Fr. 22.04.2011 MDR 9. Drei Gänge für Aschenbrödel – Christian Henze und Katrin Huß kochen im Schloss Moritzburg
Folge 9Drei Gänge für Aschenbrödel – Christian Henze und Katrin Huß kochen im Schloss Moritzburg In Aschenbrödels Küche riecht es köstlich, ein festliches Menü wird zubereitet. MDR-Koch Christian Henze („Iss was?!“) und Moderatorin Katrin Huß („Hier ab vier“) kochen im Schloss Moritzburg – einst Jagdschloss August des Starken und eines der bekanntesten Wahrzeichen Sachsens. Hier wurde der Weihnachtskultfilm „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ gedreht. Eine große Ausstellung mit originalen Filmrequisiten und nachgestellten Szenen begeistert große und kleine Fans des Kultfilmes. In der historischen Küche wird Christian Henze sein Festtagsmenü zubereiten, während Katrin Huß auf Entdeckertour durch die Ausstellung geht. (Text: mdr)Deutsche TV-Premiere So. 25.12.2011 MDR 10. Katrin Huß und Christian Henze kochen in der geheimnisvollen Krabat-Mühle
Folge 10Osterreiter auf geschmückten Pferden, sorbische Frauen in farbenprächtigen Trachten, kunstvoll verzierte Eier: Ostern wird zwischen Görlitz, Kamenz und Hoyerswerda mit viel Tradition zelebriert. Und auch an leiblichen Genüssen fehlt es nicht: Katrin Huß und Christian Henze wollen in der Oberlausitz ein Ostermenü mit regionalen Zutaten kochen. Klassische Gerichte mit Fisch aus heimatlichen Teichen und süße Köstlichkeiten mit Mohn kommen hier auf den Tisch. Davon will sich Christian Henze inspirieren lassen. Und von einem ganz außergewöhnlichen Ort: Gekocht wird in der Krabat-Mühle zu Schwarzkollm.
Sie ist ein Zentrum deutsch-sorbischer Kultur und steht im Mittelpunkt der Krabat-Sage, die nicht nur in der Oberlausitz, sondern auch durch einen Kinofilm sehr bekannt ist. Katrin Huß begibt sich auf sagenhafte Spuren, begeistert sich für kunstvolle Oster-Bräuche wie das Eierkratzen und kann bei einer Trachtengruppe traditionelle sorbische Kleidung probieren. Christian Henzes Ostermenü: * Henzes Brotsuppe mit Frühmorcheln und knusprigem Käse * Sanft gegartes Forellenfilet aus dem Pergament mit Meerrettich und Leinöl * Vanille-Erdbeeren mit Mohnschmand und Mandelkrokant. (Text: mdr)Deutsche TV-Premiere Fr. 29.03.2013 MDR 11. Auf den Spuren der Thüringer Klosterküche
Folge 11Wie lebt es sich heute in einem thüringischen Klsoter? Und wie kocht es sich in der Klosterküche? Katrin Huß und Sternekoch Christian Henze stellen einen ganz besonderen Ort vor. (Text: mdr)Deutsche TV-Premiere Do. 29.05.2014 MDR 12. Ein kulinarischer Abenteuer-Ritt mit Christian Henze
Folge 12Landluft, ein Gestüt mit prachtvollen Pferden und ein Festessen – so zeigt sich Ostern von seiner schönsten Seite. Sterne-Koch Christian Henze ist zu Gast auf dem Landgestüt Sachsen-Anhalt in Prussendorf. Auf offenem Feuer unter freiem Himmel bereitet er „Das Beste vom Lamm“ zu. (Text: mdr)Deutsche TV-Premiere So. 05.04.2015 MDR
Füge Appetit hat man überall kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Appetit hat man überall und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Appetit hat man überall online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail